Asia

Content navigation

  1. Publications

Publications

Geopolitik in einer Welt mit drei Kampfzonen

purchasable

Der geopolitische Wettbewerb wird weltweit ausgetragen, die Interessen der großen und kleineren Mächte sind aber nicht überall gleich betroffen. Europa, Ostasien und der Nahe Osten – Ableitungen aus einer globalen Analyse.

Author/s
Marc Saxer

Ehrenwerte Familien

Einst war der Schulterschluss der Eliten Teil des Modells, mit dem Japan zur Wirtschaftsmacht aufstieg. Doch was für die ökonomische Aufholjagd der Nachkriegszeit ein Erfolgsrezept war, erweist sich heute als Bremsklotz für ein Land, das seine Wirtschaft umstrukturieren und soziale Interessen neu austarieren muss.

Author/s
Bernhard Bartsch
IP
Creation date

Made in Japan

Was Nippon der Welt gebracht hat: eine Auswahl von Shinkansen bis Sushi

IP
Creation date

Kernfragen

Vier Jahre nach Fukushima bleibt unklar, wie Tokio seine Energieversorgung gestalten will

Wie es Japan nach dem GAU von Fukushima mit der Atomkraft hält, ist die Schlüsselfrage für den Energiesektor. Das Abschalten der Meiler hat dem Land eine negative Handelsbilanz eingebracht, die Regierung plädiert für Pragmatismus und will die ersten Reaktoren wieder ans Netz lassen. Die Erneuerbaren fristen derweil noch immer ein Schattendasein.

Author/s
Detlef Rehn
IP
Creation date

„Wir brauchen ein offenes Japan“

Nur ein Kulturwandel kann Nippons Wirtschaft wieder auf Kurs bringen

„Wenn Paul Krugman eine Frau wäre, dann wäre er Noriko Hama“, schrieb einst Slate.com über die japanische Ökonomin. Im Interview mit der IP verrät Hama, warum „Abenomics“ der falsche Weg für Japan ist – und das falsche Signal. Nicht Wachstum um jeden Preis, sondern Gerechtigkeit, Vielfalt und Innovationsfähigkeit lauten die Gebote der Stunde.

Author/s
Noriko Hama
IP
Creation date

Abwärts mit Abe

Warum die Wirtschaftspolitik des japanischen Premiers nicht funktioniert

Vor zwei Jahren trat Japans Premier mit dem Versprechen an, den ökonomischen Stillstand zu überwinden. Doch Wirtschaft war für Shinzo Abe, Sprössling japanischer Politikerdynastien, nie etwas anderes als Mittel zur Macht. Einst bejubelt, dürften „Abenomics“ als Konzept bald ausgedient haben – und damit die Hoffnung auf wirtschaftliche Wiederbelebung.

Author/s
Christoph Neidhart
IP
Creation date

Womenomics

Shinzo Abe hat Frauenförderung zum zentralen Bestandteil seiner Wachstumsstrategie deklariert. Dass eine stärkere, gleichberechtigtere Einbeziehung von Frauen wirtschaftlich von Vorteil wäre, ist Japans Regierung allerdings schon seit den neunziger Jahren bewusst. Geschehen ist wenig, und der Weg zu einem kulturellen Wandel noch weit.

Author/s
Annette Schad-Seifert
IP
Creation date

Roboter-Revolution

Roboter in der Altenpflege, im Kirchendienst oder als Teilnehmer „Robolympischer Spiele“: Nichts scheint unmöglich in einem Land, in dem Zeichentrick-Roboter den Status von Popstars haben. Doch das ambitionierte Regierungsprogramm, mit dessen Hilfe sich Japan endgültig als „Roboter-Großmacht“ etablieren soll, stößt auf Bedenken.

Author/s
Cosima Wagner
IP
Creation date

Modis Stunde der Wahrheit

Internationale Presse – Indien

Indiens Premier braucht 2015 Wirtschaftserfolge und diplomatisches Geschick

Author/s
Britta Petersen
IP
Internationale Presse
Creation date

Problemzonen eines Riesenreichs

Wo liegen die größten Schwierigkeiten für Staatspräsident Xi Jinping?

Xi Jinping trat ein schwieriges Erbe an, als er im November 2012 den Posten des Generalsekretärs der Kommunistischen Partei Chinas übernahm und dann im März 2013 auch zum Staatspräsidenten ernannt wurde. Chinas wirtschaftliche Erfolgsgeschichte ist ins Stocken geraten. Möglicherweise könnte das bisherige Entwicklungsmodell schon bald ausgedient haben, ohne dass ein erfolgversprechendes neues in Sicht wäre.

IP
Creation date

Stachel im Fleisch

Die Folgen der Proteste in Hongkong für den Führungsanspruch Pekings

Die Proteste in Hongkong stehen für weit mehr als den Kampf um ein freies Wahlrecht. Sie offenbaren den Grundsatzkonflikt, der zwischen dem Führungsanspruch Pekings und dem Demokratieprinzip des Westens besteht. Das Modell „Ein Land, zwei Systeme“ ist gescheitert, direkte Wahlen wird es in Hongkong 2017 nicht geben. Noch nicht.

Author/s
Eberhard Sandschneider
IP
Creation date