Energie- und Klimapolitik: Mehr Tempo für die Transformation
Das Problem ist erkannt, die Ziele sind formuliert: Deutschlands Klima- und Energiepolitik scheitert nicht an der Analyse, sondern an der entschlossenen und zügigen Umsetzung.
Das Problem ist erkannt, die Ziele sind formuliert: Deutschlands Klima- und Energiepolitik scheitert nicht an der Analyse, sondern an der entschlossenen und zügigen Umsetzung.
Auch Biotreibstoffe der 2. Generation lösen nicht unser Klimaproblem
Ein neuer Kolonialismus: Ressourcen-arme Staaten kaufen weltweit Land auf
Insbesondere Unternehmen und Regierungen in Staaten, die den Hauptteil ihrer Lebensmittel importieren, wollen immer öfter Ackerboden außerhalb der eigenen Grenzen pachten oder kaufen. Saudi-Arabien durchkämmt die gesamte Erdoberfläche nach fruchtbarem Land: Sudan, Ukraine, Pakistan, Thailand. Die Vereinigten Arabischen Emirate suchen in Kasachstan und im Sudan; Südkorea hat angeblich Pläne in der Mongolei. Sogar China erwägt Investitionen in Südostasien.
Hühnerzüchter in Ghana gehen pleite, weil sie mit tiefgefrorenen Hähnchenteilen minderer Qualität aus Deutschland nicht konkurrieren können. Diese werden hochsubventioniert nach Ghana exportiert; auf dem deutschen Markt sind sie nur schwer absetzbar. Im Norden Ghanas stehen Kleinbauern vor dem Ruin, weil sie ihre Tomaten nicht an die lokale Tomatenmarkfabrik liefern können. Gebaut wurde die Fabrik einst mit Entwicklungsmitteln der GTZ und Investitionen von Unilever.
Wie ernähren wir die Welt? Zwei Lager streiten über Wege aus der Hungerkrise
Die Losung ist ausgerufen, über ihren Inhalt tobt ein erbitterter Streit: Ohne eine zweite Agrarrevolution wird die wachsende Weltbevölkerung nicht satt. Doch wie soll sie aussehen und wer soll sie steuern? Während die Verfechter der Gentechnologie auf Hochleistungspflanzen setzen, fordert der Weltagrarrat die Rückkehr zum naturnahen Anbau. Eine Debatte
Viele nutzen die Atomkraft, aber niemand hat ein Konzept für die sichere Endlagerung ihres hochgiftigen Abfalls
Sonnenaufgang: Die Zukunftstechnologie Photovoltaik steht vor dem Durchbruch
Massenhafte Produktion, fallende Kosten: Binnen weniger Jahre wird Solarstrom wettbewerbsfähig werden und den fossilen Energien Konkurrenz machen. Ein Gespräch mit dem EU-Forscher Heinz Ossenbrink über Europas Aufbruch ins Solarzeitalter, die Revolutionierung der Energiewirtschaft und einen grünen Masterplan für das 21. Jahrhundert.
Europa muss sich anstrengen, wenn es den Anschluss nicht verlieren will
Peking kann nicht nur auf Kohle setzen – eine Chance für Deutschland
Am Ende der fossilen Ära: Nur das Solarzeitalter kann den Planeten retten
Überlebensfrage Energie: Das ressourcenintensive Wachstumsmodell der zweiten industriellen Revolution gerät in eine existenzielle Krise, allein eine nachhaltige Industriepolitik vermag langfristig Wirtschaft und Wohlstand zu sichern. Eine Chance für die EU, die bei der Förderung grüner Technologien eine Vorreiterrolle einnimmt.
Chartstürmer: Warum es sich lohnt, in grüne Technologie zu investieren
Warum in Zeiten der Stromknappheit die Windenergie neuen Auftrieb erfährt
Einst hat das elektrische Licht das Leben revolutioniert. Heute muss das System der Energieerzeugung radikal umgebaut werden. Um die Stromversorgung zukünftig zu sichern, fehlen neue, effizientere Kraftwerke. Gerade dies ist für die Windenergie eine einmalige Chance. Und sogar das Elektroauto könnte eine wichtige Rolle als Stromspeicher spielen.
Wie wir sauberer und effizienter fahren – drei technologische Trends