Geht der Bundespräsident auf Auslandsreise, schauen die Medien oft weg. Dabei ist das Staatsoberhaupt ein relevanter Player in der internationalen Politik. Jedenfalls kann es so sein. Wenn Frank-Walter Steinmeier in den nächsten Tagen nach Italien fliegt, dürfte ihm schon wegen der neuen Regierung dort Aufmerksamkeit sicher sein.
Der Fall der Berliner Mauer und damit auch das vorläufige Ende des Ost-West-Konflikts zwischen den USA und der Sowjetunion liegen nun 30 Jahre zurück. Verglichen mit Deutschlands Sicherhetslage in Europa 1989/90: Hat sich für Deutschland die Bedrohungslage durch äußere Konflikte im Vergleich zu damals eher verringert, vergrößert oder im Großen und Ganzen nicht verändert?
Ohne Brexit wäre Boris Johnson nie Premierminister geworden. Doch die Krise ebnete ihm den Weg. Die Briten sehnen sich nach einem starken Mann
Die aktuelle Krise um das russische Flugabwehrsystem S-400 zeigt, dass die Verwerfungen zwischen der Türkei und der NATO so ernst sind wie nie zuvor
30 Jahre nach der Wende verflüchtigt sich im Osten des Kontinents die westliche Anziehungskraft: Höchste Zeit, sich endlich gegenseitig kennenzulernen
Berlin soll und will Führungsverantwortung übernehmen. Aber wie? Und vor allem: Mit wem? Fünf Autoren suchen nach Antworten