Bilaterale und multilaterale Abkommen

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Wie wirkt Klimafinanzierung?

Sechs Beispiele aus der Praxis, wie Kinder und Jugendliche profitieren können.

Autor*in/nen
Luisa Valentina Latella
IP Special

Wie ernst ist die Krise?

Atomare Proliferation und internationale Ordnung

Nukleare Nichtverbreitung und internationale Ordnung wurden für Jahrzehnte vornehmlich von
den USA garantiert. In dem
Maße, wie die Wirksamkeit multilateraler Institutionen abnimmt, treffen
einseitige Maßnahmen der USA zum Erhalt dieser Systeme international
auf Widerstand. Daraus ergeben sich Spielräume für Länder wie den Iran.
Nicht Rüstungswettläufe sind die Gefahr, sondern die Erosion des
Gewaltverbots und die Möglichkeit von Nuklearkriegen.

Autor*in/nen
Joachim Krause
IP
Veröffentlichungsdatum

Eher Startschuss als Ziellinie

Kostenpflichtig

Das WTO-Abkommen von Genf

Nach dem Scheitern der Doha-Runde in Cancún im September 2003 rettete die Einigung der
WTO-Mitglieder in Genf den Fortbestand der Runde. Doch das Rahmenabkommen ist nur der
Anfang eines arbeitsintensiven Prozesses. Das Problemkind Agrarpolitik zeigt, wie schwierig sich
der Anpassungsprozess zwischen Nord und Süd gestaltet.

Autor*in/nen
Claudia Schmucker
IP
Veröffentlichungsdatum

High Noon für Virenjäger

Islamistische Terrornetzwerke müssen offensiv bekämpft werden

Der offene europäische Raum und das Fehlen einer gemeinsamen Immigrationspolitik haben die Entstehung dezentraler islamistischer Terrorzellen in Europa begünstigt. Um dieser zersplitterten Bedrohung Herr zu werden, sind schärfere Grenzkontrollen, aber vor allem ein „dynamischerer“ Ansatz der Risikovorbeugung nötig: Am dringlichsten ist eine enge, präzise abgestimmte Kooperation der Nachrichtendienste.

Autor*in/nen
Jean-Louis Bruguière
IP
Veröffentlichungsdatum

Wackelt das internationale Finanzsystem?

Paradoxerweise liegt in seinem derzeitigen guten Zustand die größte Gefahr für die langfristige Stabilität. Die globalen Ungleichgewichte werden größer

Autor*in/nen
Elga Bartsch
IP
Veröffentlichungsdatum

Terrorismus und die Ölversorgung des Westens

Die Energiepartnerschaft mit Moskau

Die Weltwirtschaft ist abhängig von einer störungsfreien Erdölversorgung aus der Region des Persischen Golfes. Angesichts der gewachsenen Spannungen im Nahen Osten plädiert der Direktor des Center for Middle Eastern Studies an der Universität von Pennsylvania für eine „Energiepartnerschaft“ mit Russland.

Autor*in/nen
Gwadat Bahgat
IP
Veröffentlichungsdatum

Wege aus der Krise

Die Asien-Krise begründete neue Kooperationsmechanismen in Ostasien

Die Asien-Krise zwischen 1997 und 1999 war Anlass, die zwischenstaatliche Zusammenarbeit in Ostasien durch neue Initiativen regionaler Kooperation auf eine breitere und solidere Basis zu stellen. Dirk Nabers stellt drei Neuerscheinungen vor, die sich mit den Auswirkungen der Asien- Krise und mit der Entwicklung der Beziehungen zwischen China und Japan befassen.

Autor*in/nen
Dirk Nabers
IP
Veröffentlichungsdatum

Privilegierte Partnerschaft

Der Elysée-Vertrag gestern – heute – morgen

Am 22. Januar 2003 jährt sich die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags zwischen Deutschland und Frankreich zum 40. Mal. Nach Ansicht des Koordinators für die deutsch-französischen Beziehungen im Auswärtigen Amt wurde damit der Weg bereitet für die historische Versöhnung der beiden Völker und für den Aufbau einer privilegierten Partnerschaft.

Autor*in/nen
Rudolf von Thadden
IP
Veröffentlichungsdatum

Globales Direktorium

Kostenpflichtig

Allen Abgesängen zum Trotz: Die Geschichte der G7 ist eine Erfolgsstory, und Deutschland hat viel dazu beigetragen. Gute Vorzeichen für die deutsche Präsidentschaft im Jahr 2022?

Autor*in/nen
John Kirton
IP