Technologie und Forschung

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Vom Weltgeist zum Machthebel

Kostenpflichtig

Die internationale Wissenschaftskooperation, lange gepflegt, ist auf dem Rückzug. In immer mehr Staaten fordert die Politik von Forschenden: Geht auf Distanz.

Autor*in/nen
Christian Schwägerl

KI für Xi

Die Partei befiehlt, die Wirtschaft folgt: China will führende KI-Nation werden

China will die USA bei der Entwicklung Künstlicher ­Intelligenz ein- und überholen – und spielt in diesem Wettlauf die Vorteile seines autoritären Herrschaftssystems aus. Der Technologiesprung wird nicht nur wirtschaftliche und gesellschaftliche, sondern auch militärische Folgen haben – für die Volksrepublik und den Rest der Welt.

Autor*in/nen
Finn Mayer-Kuckuk
IP
Veröffentlichungsdatum

Forsa-Frage: Soll stärker in Künstliche Intelligenz investiert werden?

Sind stärkere Investitionen in Künstliche Intelligenz in Deutschland und Europa sinnvoll?

Im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD sind Mehrausgaben für die Erforschung und Entwicklung Künstlicher Intelligenz auf deutscher und europäischer Ebene vorgesehen. Wie stehen die Bundesbürger dazu?

IP
Veröffentlichungsdatum

„Es geht um den Kern von Sicherheit“

Die frühere Staatssekretärin Katrin Suder über Künstliche Intelligenz

Unendliche Datenmengen, immer stärkere Rechnerleistungen, immer weiter verbesserte Algorithmen: Diese Entwicklungen und ein möglicher Durchbruch beim Quanten-Computing bereiten den Boden für Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie, erklärt die ehemalige Verteidigungs-Staatssekretärin Katrin Suder im IP-Gespräch. Eine Debatte darüber ist überfällig.

IP
Veröffentlichungsdatum

Die neue Souveränitätsfrage

KI ist seit 2016 Kanzlerinnen-Sache. Doch Merkel bohrt dicke Bretter

Immer deutlicher warnt Angela Merkel, dass Deutschland und die EU bei den Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz nicht noch weiter zurückfallen dürfen. Doch Appelle und Initiativen haben bislang wenig gefruchtet. Es wird oft zu kleinteilig gedacht, und in der Öffentlichkeit gibt es kaum ein Bewusstsein für die Bedeutung von Innovationen.

Autor*in/nen
Andreas Rinke
IP
Veröffentlichungsdatum

Hacking Democracy

Wie Cyber-Operationen sich auf demokratische Prozesse auswirken können

Noch wird in Deutschland per Zettel und Bleistift gewählt. Aber die Wahlkämpfe selbst werden durch den Gebrauch bestimmter Apps und vor allem durch soziale Medien immer digitaler. So beunruhigend der Hack von Bundestagsrechnern war: Cyber-Manipula­tion sozialer Medien machen Demokratien viel verwundbarer.

Autor*in/nen
Sven Herpig
Stefan Heumann
IP
Veröffentlichungsdatum

Droiden und die Macht

Die Realität hat die Kultfilm-Reihe „Star Wars“ bereits eingeholt

Wir betreten die Zukunft rückwärts, beobachtete der französische Schriftsteller Paul Valéry. Der Mensch verfügt zwar über Erfindungsgeist. Allein, es fehlt ihm oft die Fantasie, die Auswirkungen seiner Erfindungen zu erahnen. Da hilft ein Blick in die Welt des Sci-Fi. Dort sind Roboter, Weltraumkrieg und selbst Gedankenkontrolle schon Realität.

Autor*in/nen
Peter W. Singer
IP
Veröffentlichungsdatum

Silikon Wadi

Vier Voraussetzungen waren nötig, um ein globales Hightech-Zentrum zu werden

„Silikon Wadi“, so wird Israel heute gerne genannt. Vier Voraussetzungen waren nötig, um Israel zu einem der weltweit wichtigsten Hightech-Zentren zu machen: eine Spezialeinheit der Armee, die Einwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion, ein staatliches Finanzierungsprogramm und die israelische Mentalität.

Autor*in/nen
Richard C. Schneider
IP
Veröffentlichungsdatum

Schöne, neue Google-Welt

Künstliche Intelligenz muss als politischer Machtfaktor begriffen werden

Aus Millionen Datenquellen entsteht ein Echtzeit-Abbild ganzer Gesellschaften, Bürger werden überwacht, Entscheidungen beeinflusst: Künstliche Intelligenz hat schon heute weitreichende Auswirkungen. Doch was ist künftig möglich? Die digitale Revolution muss politisch gestaltet werden, damit nicht nur das Pentagon oder Google profitieren.

Autor*in/nen
Christian Schwägerl
IP
Veröffentlichungsdatum

Koscher-Connection

Nicht nur deutsche Großunternehmen, sondern auch Mittelständler können von Israels Innovationspotenzial im Hightech-Bereich profitieren. Die Anknüpfungspunkte liegen näher, als viele oft denken. So unterhalten auf lokaler Ebene Städte wie Köln und Berlin den direkten Draht zur Start-up-Hochburg Tel Aviv.

IP
Veröffentlichungsdatum

Schachtürken und Supercomputer

Wer wissen will, was Künstliche Intelligenz leisten kann, muss Serien gucken

Jahrhundertelang konnte sich der Mensch eine Künstliche Intelligenz nicht anders vorstellen, denn als Homunculus aus Blech und Draht. Dabei geht es gar nicht um die naturgetreue Nachahmung menschlicher Bewegungsfähigkeit. Sondern um Speicherplatz, eigenständig lernfähige Algorithmen und vielleicht sogar digitale Diktatur. Eine kleine Geschichte der KI.

IP
Veröffentlichungsdatum

Das Undenkbare denken

Politik und Wirtschaft haben sich fundamentalen Änderungen anzupassen

Stetige Vernetzung, Verschiebung der Machtverhältnisse, enormer sozialer Wandel, geopolitische Krisen, die sich rasch entwickeln: Politik und Wirtschaft sind mit Herausforderungen konfrontiert, denen sie sich kaum gewachsen fühlen. Weil in den Institutionen zu viel Konformität herrscht und zu selten das Undenkbare gedacht wird.

Autor*in/nen
Nik Gowing
Chris Langdon
IP
Veröffentlichungsdatum

Entscheiden im Eiltempo

Politische Führung im Zeitalter der Digitalisierung

Dass die Revolution der Informationstechnologie die Politik vor neue Aufgaben stellt, ist nicht unbekannt. Doch wie gut ist gerade die Außenpolitik darauf eingestellt? Ein erster Befund zeigt: Deutschland steht im internationalen Vergleich nicht an der Spitze. Was sich ändern muss, damit Berlin die oft geforderte größere Rolle spielen kann: einige Vorschläge.

IP
Veröffentlichungsdatum