IP

29. Juni 2018

Forsa-Frage: Soll stärker in Künstliche Intelligenz investiert werden?

Sind stärkere Investitionen in Künstliche Intelligenz in Deutschland und Europa sinnvoll?

Im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD sind Mehrausgaben für die Erforschung und Entwicklung Künstlicher Intelligenz auf deutscher und europäischer Ebene vorgesehen. Wie stehen die Bundesbürger dazu?

Fast zwei Drittel – 62 Prozent – der Befragten halten das Vorhaben für sinnvoll, ein gutes Drittel – 35 Prozent – hält solche Ausgaben dagegen nicht für sinnvoll.

Mit 74 Prozent ist die Zustimmung bei den 18- bis 29-Jährigen besonders hoch, ebenso bei Befragten mit Abitur bzw. Hochschulabschluss (72 Prozent). Unter den Hauptschulabsolventen befürworten 52 Prozent mehr Investitionen in KI; Befragte mit mittlerem Schulabschluss lehnen sie hingegen mehrheitlich ab (53 Prozent). Während die Zustimmungswerte in Westdeutschland nah an der Gesamtver-teilung liegen (64 Prozent), sind sie in den neuen Bundesländern mit 52 Prozent deut-lich niedriger.

Mit Blick auf die parteipolitische Präferenz fällt die besonders hohe Zustimmung bei Anhängern der Grünen und Linken (beide 77 Prozent) sowie der Liberalen (70 Prozent) auf. Die Unterstützung ist bei Anhängern der Koalitionsparteien mit 67 Prozent bei CDU/CSU und 66 Prozent bei der SPD deutlich niedriger, aber immer noch überdurchschnittlich hoch. Nur AfD-Wähler sind mit 61 Prozent mehrheitlich dagegen.

Bibliografische Angaben

Internationale Politik 4, Juli-August, 2018, S. 5

Teilen