Politische Kultur

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Außenpolitik ist kein Brettspiel

Kostenpflichtig

Künst­liche Intelligenz ist bereits dabei, die Kunst der Diplomatie zu revolutionieren. Aber nicht in allen Bereichen ist das sinnvoll, und in manchen sogar gefährlich.

Autor*in/nen
Janosch Delcker

Entweder und oder

Buchkritik

In seinem zweiten Buch versucht der Senator aus Illinois, es allen Recht zu machen. Was er wirklich will, bleibt dabei nebelhaft.

Autor*in/nen
Katrin Jordan
IP
Veröffentlichungsdatum

Der Kulturkampf ist beendet

Kostenpflichtig

Kissinger berät Bush, Bush opfert Rumsfeld: politischer Herbst in Washington

Die Republikanische Partei erneuert sich, die Demokraten helfen mit

Autor*in/nen
Tim B. Müller
IP
Veröffentlichungsdatum

Europa oder Kaczyński?

Polens Intellektuelle definieren die Wertegrundlagen für Europa und die eigene Nation

Autor*in/nen
Basil Kerski
IP
Veröffentlichungsdatum

Überfallene Liberale

Da die Folgen des Irak-Kriegs nicht so aussehen, wie Optimisten sie sich vorgestellt haben, wird allenthalben mit großer Geste der Abschied vom Neokonservatismus zelebriert. Bernd Volkert räumt mit Vorurteilen auf.

Autor*in/nen
Ingo Way
IP
Veröffentlichungsdatum

Vergangenheit als Spielmünze

Warschau zwischen konservativer Geschichtdeutung und modernem Patriotismus

Die seit November 2005 in Polen regierenden Nationalkonservativen nutzen ihre Interpretation der Geschichte für die innenpolitische Auseinandersetzung. Doch in der polnischen Öffentlichkeit wird diese Instrumentalisierung kritisch hinterfragt. Historiker fordern eine selbstreflexive Geschichtsaneignung und die Anerkennung unterschiedlicher Deutungen. Ein zeitgemäßerer Patriotismus zeigt sich in der jüngeren Generation.

Autor*in/nen
Reinhold Vetter
IP
Veröffentlichungsdatum

Triumph der Teilhabe

Wie Delhis Demokratie erfolgreich soziale und politische Strömungen ausbalanciert

Was hält ein Volk mit einem Sechstel der Weltbevölkerung zusammen? Wie gut, wie effizient kann es regiert werden? Indien gibt darauf Antworten: Mittels demokratischer Wahlen, föderaler Machtbalance und Beteiligung auch der Unterprivilegierten konnte trotz größter ethnischer wie religiöser Vielfalt der soziale Frieden bewahrt werden – Voraussetzung für Wirtschaftswachstum und den Aufstieg zu einem Global Player.

Autor*in/nen
Joachim Betz
IP
Veröffentlichungsdatum

Zurück zum Realismus?

Anlässlich des fünften Jahrestages von 9/11 eine Debatte über die Bush-Doktrin

Fünf Jahre nach dem 11. September gehen die Debatten über die
Bush-Doktrin, Folter und den Krieg gegen Al-Qaida in die nächste Runde

Autor*in/nen
Tim B. Müller
IP
Veröffentlichungsdatum

Nationale Interessen! Aber was sind sie?

Eine Diskussion über die Orientierungsgrundlagen deutscher Außenpolitik ist mehr als überfällig

Die Wissenschaft ist nicht sehr hilfreich bei der Definition nationaler Interessen. Und auch der Entwurf für das neue Verteidigungsweißbuch bleibt weit hinter den Formulierungen von 1994 zurück. Deshalb bietet der renommierte Trierer Politologe hier sechs Thesen zum „außenpolitischen Gemeinwohl“ an, die auf dem Grundgesetz basieren.

Autor*in/nen
Hanns W. Maull
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Farbe Umbra

Das Volk will den Wechsel, doch Wechselstimmung herrscht nicht – Wahlen paradox

Autor*in/nen
Manfred Güllner
IP
Veröffentlichungsdatum

Keine Angst vor Hamas!

Die Fundamentalisten haben sich zur politischen Kraft entwickelt

Internationale und vor allem israelische Beobachter sorgen sich nach dem Abzug der Israelis aus Gaza, dass entweder Chaos ausbrechen oder die islamisch-fundamentalistische Hamas die Oberhand gewinnen könnte. Doch dabei werden wichtige Veränderungen in der palästinensischen politischen Landschaft übersehen.

Autor*in/nen
Ziad Abu Amr
IP
Veröffentlichungsdatum

Spürsinn für Relevanzen

der Schlüssel der Parteien zu den Wählerstimmen heißt Vertrauen

Autor*in/nen
Karl-Rudolf Korte
IP
Veröffentlichungsdatum

Braucht die Politik ethische Leitbilder?

Wo Parlamentarier sich nicht an ungeschriebene Anstandsregeln halten, da braucht es eben Vorschriften und Sanktionen

Moral verlangt Regeln, vor allem in Deutschland. Momentan bewegt uns das Thema Korruption in diversen Schattierungen. Schon werden Regeln zur Prävention aufgestellt: ethische Kodices im Namen einer Angelegenheit, die wir erst dadurch überhaupt kennenlernen: Public Corporate Responsibility.

Autor*in/nen
Birger P. Priddat
IP
Veröffentlichungsdatum