Migration

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Ruanda-Deal: Blaupause für Europas Asylpolitik

Kostenpflichtig

Großbritannien hat ein Asylabkommen mit Ruanda geschlossen: Statt Sicherheit droht Abschiebehaft. Das Modell ist nicht ganz neu und könnte bald weitere Nachahmer finden. 

Autor*in/nen
Franziska Grillmeier

Spielbälle der Grenzpolitik

Die Bilder von Migrantenkarawanen aus Zentralamerika in Richtung USA sind aus den Medien verschwunden. Aber die Fluchtursachen, vor allem wirtschaftliche Not, be- stehen weiter. Wenn die USA dicht machen, könnte Europa zum neuen Ziel werden.

Autor*in/nen
Alfred Wöger
IP
Unterm Radar
Veröffentlichungsdatum

Rückkehr

Sieben Thesen auf dem Prüfstand

Sind Abschiebungen rechtsstaatlich notwendige Instrumente oder Maßnahmen, die der Willkür Tür und Tor öffnen? Schickt Deutschland zu viele Menschen zurück oder zu wenige? Und wie funktioniert die Kooperation mit den Herkunftsländern? Die Debatte um Rückkehr und Reintegration erhitzt die Gemüter in Deutschland und Europa. Ein Versuch, Nüchternheit in die Diskussion zu bringen.

Autor*in/nen
Victoria Rietig
Mona Lou Günnewig
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

„Angela Merkel hatte recht“

Ein Gespräch mit Gerald Knaus

„Wir schaffen das“, erklärte die Bundeskanzlerin 2015. Und in der Tat: Europas Probleme mit Flucht und Migration wären lösbar

IP
Veröffentlichungsdatum

Sie müssen wandern

Der Klimawandel hat in Zentralamerika verheerende Folgen. Dürre und Naturkatastrophen treiben die Menschen in den Norden – in Richtung der USA

Autor*in/nen
Rebecca Bertram
IP
Veröffentlichungsdatum

Realität gegen Rhetorik

Warum mehr Syrer in ihr Heimatland zurückkehren und was das für Deutschland bedeutet – und was nicht. Ein Erfahrungsbericht aus dem Libanon

Autor*in/nen
Victoria Rietig
IP
Veröffentlichungsdatum

Exportierte Grenzen

Ist Europas Technik der Abschottung im Maghreb und im Nahen Osten kontraproduktiv? Eine Analyse am Beispiel von Tunesien

Autor*in/nen
Birgit Kaspar
Sarah Mersch
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Zeit der Zäune

Besitz sichern, Zuwanderung verhindern, Gruppenidentitäten stärken: 
Zwei neue Bücher erklären den weltweiten Trend zur Abschottung

Autor*in/nen
Victoria Rietig
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Keine Rückkehr in Sicht

Die Krise um die nach Bangladesch geflüchteten Rohingya aus Myanmar dauert an. Und die Weltgemeinschaft drückt sich vor Mitverantwortung

Autor*in/nen
Nicola Glass
IP
Veröffentlichungsdatum

Sondierungen für Europa

Wie die nächste Bundesregierung die EU vor dem Zerfall bewahren kann

Berlin muss überzeugende Antworten auf Macrons Reformvorschläge finden. Ebenso dringend sind europäische Kompromisse in drei großen Politikbereichen – Migration, Außenpolitik und Werteordnung –, damit sich die Spaltung der EU nicht weiter vertieft. Dafür muss die nächste Bundesregierung in größeren Zusammenhängen denken als zuvor.

Autor*in/nen
Mark Leonard
IP
Veröffentlichungsdatum

Bitte keine Fakten

Auf Lesbos zeigen sich die Versäumnisse des EU-Türkei-Abkommens

Heute sind weltweit 20 Millionen Menschen mehr auf der Flucht als in den vergangenen Jahrzehnten. Doch anstatt endlich legalen Zugang zu ermöglichen, u.a. als Arbeitsmigration, schließen die Staaten Europas aus innenpolitischen Gründen ihre Grenzen. Sie setzen auf den EU-Türkei-­Deal, der zu desaströsen Bedingungen führt.

Autor*in/nen
Barbara Lochbihler
IP
Veröffentlichungsdatum

Europa

Fünf Thesen auf dem Prüfstand

Der Brexit-Schock hat in der EU ein politisches und ideelles Vakuum hinterlassen; ein Vakuum, das Kommissionspräsident Juncker und Frankreichs Präsident Macron auf der einen, Ungarns Premierminister Orbán auf der anderen Seite zu füllen suchen. Damit muss man sich auseinandersetzen, zuerst aber mit einigen Illusionen aufräumen.

Autor*in/nen
Alan Posener
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Torwächter Europas

Mit Libyens Hilfe arbeitet Italien an einer Lösung der Flüchtlingskrise

Als im Frühsommer 2017 innerhalb von 36 Stunden 12 000 Flüchtlinge an den Küsten Italiens landeten, da fürchtete mancher um den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Land. Das erklärt die Entschlossenheit des Innenministers Marco Minniti, auch seine Härte. Vor allem ließ die Ex-Kolonialmacht ihre Kontakte zu Libyen spielen. Mit Erfolg.

Autor*in/nen
Ulrich Ladurner
IP
Veröffentlichungsdatum