Medien/Information

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Lokale Aufhänger

Über Paradoxien deutscher Auslandsberichterstattung

Autor*in/nen
Henning Hoff
IP
Schlusspunkt
Veröffentlichungsdatum

Mittelmeer, Schicksalsmeer!

Ein Gespräch zur arabischen Gesamtwetterlage mit dem Grandseigneur der Nahostreporter-Legenden

Autor*in/nen
Constanze Stelzenmüller
IP
Schlusspunkt
Veröffentlichungsdatum

Welchen Journalismus bräuchten wir?

Einen, der sich nicht am Eiligen, sondern am Wichtigen orientiert

Es ist üblich geworden, Analysen zur Lage des Journalismus der Gegenwart im Gestus der Klage und mit der nicht eben originellen Prognose des baldigen Endes des traditionellen Printjournalismus abzugeben. Meist folgen melancholische und kulturkritische Betrachtungen des Journalismus im Zeitalter von Internet und Wikileaks, das primär als eine Gefährdung der Deutungshoheit des klassischen Journalismus wahrgenommen wird.

Autor*in/nen
Carolin Emcke
IP
Essay
Veröffentlichungsdatum

Erholungszone Buchhandlung

Gelangen zündende Ideen aus Hongkong in das chinesische Mutterland?
Autor*in/nen
Justus Krüger
IP
Veröffentlichungsdatum

Gruppenbild mit Damen

In den amerikanischen Medien beginnt der Präsidentschaftswahlkampf 2012

Autor*in/nen
Patrick Keller
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Der Aufstand des Publikums

Wie die neuen Medien Öffentlichkeit und Bürgerbeteiligung verändern

Die Debatte über WikiLeaks, die Organisation der Proteste gegen Castor und Stuttgart 21 via Internet: Die Nutzung des World Wide Web durch vernetzte Bürger wirbelt das kommunikative Machtgefüge zwischen Politik, Medien und Publikum kräftig durcheinander. Fünf Neuerscheinungen zum digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit.

Autor*in/nen
Christoph Bieber
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Der Feind in unserem Netz

Wie bekämpft man Al-Kaida & Co. im virtuellen Raum?

E-Commerce, E-Science, E-Dschihad: Dass Dschihadisten die vielfältigen Möglichkeiten des Internets für ihre Zwecke nutzen würden, war vorhersehbar. Heute ist es praktisch unmöglich, ihre Präsenz im Netz zu zerstören – doch mit den richtigen Strategien kann der Verbreitung des E-Dschihads zumindest entgegengewirkt werden.

Autor*in/nen
Guido Steinberg
Asiem Difraoui, El-
IP
Veröffentlichungsdatum

Wir sind Europa

Schlusspunkt

Autor*in/nen
Ulrike Guérot
IP
Schlusspunkt
Veröffentlichungsdatum

Wie Web 2.0. die Politik verändert

Mehr inhaltliche Bürgerbeteiligung

Die politischen Entscheidungsprozesse und damit unsere Demokratie werden sich in den nächsten Jahren durch neue Technologien rasant verändern. Bürger und andere Akteure werden sich viel stärker beteiligen. Die Politik muss sich darauf einstellen und vor allem ihre Außenpolitik wesentlich besser erklären.

Autor*in/nen
Johannes Bohnen
Jan-Friedrich Kallmorgen
IP
Veröffentlichungsdatum

Neue Formen des Regierens

Networked Governance entscheidet

Werden relevante gesellschaftliche Akteure identifiziert und zusammengebracht, verfügt die Politik über eine breitere Legitimationsgrundlage und kann gemeinsam erarbeitete Lösungen besser durchsetzen. Über den innenpolitischen Bereich hinaus gilt dies verstärkt für die Außenpolitik, denn flexible Netzwerke fördern die Durchsetzung von Interessen.

Autor*in/nen
Annette Heuser
IP
Veröffentlichungsdatum

Europa aus erster Hand

Ein Besuch bei cafebabel.com in Paris

Sechs Sprachen, 8500 registrierte Mitglieder und 30 Lokalredaktionen in ganz Europa – cafebabel.com funktioniert nach dem Graswurzelprinzip und nutzt das Internet, um eine europäische Öffentlichkeit ohne Sprachbarrieren und nationale Grenzen zu schaffen. In der Zentralredaktion in Paris laufen die Fäden des Netzwerks zusammen.

Autor*in/nen
Luisa Seeling
IP
Veröffentlichungsdatum