Sicherheitspolitik

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Geopolitik in einer Welt mit drei Kampfzonen

Kostenpflichtig

Der geopolitische Wettbewerb wird weltweit ausgetragen, die Interessen der großen und kleineren Mächte sind aber nicht überall gleich betroffen. Europa, Ostasien und der Nahe Osten – Ableitungen aus einer globalen Analyse.

Autor*in/nen
Marc Saxer

Erdogans Sonderweg

Ankara spielt die Kurden gegeneinander aus. Das nutzt nur dem IS

Die Entsendung türkischer Truppen an die Front bei Mossul heizt den innerirakischen und innerkurdischen Konflikt an – und schwächt damit die internationale Allianz gegen den Islamischen Staat. Berlin, das die Peschmerga aus dem Nordirak aufrüstet, sollte Ankara drängen, eine gemeinsame Front mit dem PKK-Ableger YPG nicht länger zu desavouieren.

Autor*in/nen
Markus Bickel
IP
Veröffentlichungsdatum

Krieg der Knöpfe

Was uns aus dem Netz droht: zwei Warnungen

Vor mehr als 50 Jahren, im Jahre 1961, warnte der scheidende US-Präsident Eisenhower in seiner Abschiedsrede vor der Herausbildung eines „militärisch-industriellen Komplexes“, der die Freiheit bedrohe. Haben wir es heute mit einem weiterführenden, einem militärisch-industriellen-internetbasierten Komplex zu tun? Zwei Neuerscheinungen.

Autor*in/nen
Isabel Skierka
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Neue Unberechenbarkeit

Putin verfolgt in Syrien eigene Ziele, Teil einer Lösung ist der Kreml nicht

Mit dem Eingreifen zugunsten Assads geht es Putin um zweierlei: Er will Washington zwingen, die Isolation Moskaus aufzugeben, und er will sich als Alternative zum westlichen Ordnungsmodell präsentieren. Allerdings mangelt es ihm an Unterstützung im eigenen Land und an Ideen für eine echte Lösung.

Autor*in/nen
Stefan Meister
IP
Veröffentlichungsdatum

Der Kampf um die Herzen

Warum die arabische Aufstandsbekämpfung eine Geschichte des Scheiterns ist

Als „heikles und langwieriges Geschäft“ beschrieb einst Lawrence von Arabien die Aufstandsbekämpfung – „als wenn man Suppe mit einem Messer äße“. Gelingt es nicht, die Rebellen von der Gesellschaft zu trennen, in die sie eingebettet sind, wird jeder militärische Erfolg ein Pyrrhussieg bleiben. Beispiele aus Ägypten, Algerien, dem Irak und Jemen.

Autor*in/nen
Florence Gaub
IP
Veröffentlichungsdatum

Unantastbar, aber nicht unschlagbar

Statt vom eigenen Ruhm zu zehren, müssen die Peschmerga sich neu erfinden

Noch nie waren die Kurden einem eigenen Staat so nah wie heute. Doch der legendäre Ruf, den sich die Peschmerga in jahrzehntelangem Kampf erworben haben, ist beschädigt, seit sie den IS-Milizen quasi kampflos einige Gebiete im Nordirak überlassen haben. Die Rückeroberung wird aber nur gelingen, wenn eine schlagkräftige Armee aufgestellt wird.

Autor*in/nen
Birgit Svensson
IP
Veröffentlichungsdatum

Kehrtwende mit Fragezeichen

Erst Möchtegern-Spielmacher, dann Nebendarsteller, jetzt Partner der USA?

Mit dem späten Beitritt zur Anti-IS-Koalition hat die Türkei einen außenpolitischen Wechsel vollzogen – ein spätes Eingeständnis, dass Präsident Recep Tayyip Erdogan mit seinem unrealistischen Hegemonialanspruch im Nahen Osten gescheitert ist. Aber die Bombardements gegen die PKK zeigen: Ankara teilt die Ziele der Allianz gegen den IS nicht wirklich.

Autor*in/nen
Soli Özel
IP
Veröffentlichungsdatum

Verhandlungs-Weltmeister

Berlins Erfolgsrezept: Inhaltliche Härte und ständige Gesprächsbereitschaft

Die Bundesregierung wurde in der Griechenland-Krise scharf kritisiert. Dabei ist Deutschland 2015 weltweit die unbestrittene Vermittlungsnation Nummer eins: Die Abkommen zur Ukraine und zum Iran sowie die Einigung über Griechenland wären ohne Berlin nicht denkbar gewesen. Verantwortlich dafür ist das Grundkonzept deutscher Diplomatie.

Autor*in/nen
Andreas Rinke
IP
Veröffentlichungsdatum

Zwischen Ratlosigkeit und Indifferenz

Internationale Presse USA

Die amerikanische Debatte über den Kampf gegen den „Islamischen Staat“

Autor*in/nen
Marcus Pindur
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Lehren aus Afghanistan

Der Krieg am Hindukusch hat die westliche Sicherheitspolitik verändert

Ist „Nie Wieder!“ die wichtigste Lektion, die westliche Nationen aus dem Einsatz in Afghanistan gelernt haben? Wie durchgängig ist die „Interventionsmüdigkeit“, welche Folgen hätte sie für die NATO und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der EU? Einschätzungen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Dänemark und Kanada.

Autor*in/nen
Markus Kaim
Guillaume de Rouge
Ben Barry
et al.
IP
Veröffentlichungsdatum

Realismus und Bescheidenheit

Ein Vergleich mit dem Dreißigjährigen Krieg ist auch heute noch lehrreich

Was kann die moderne, post-westfälische Welt von der prä-westfälischen lernen? Bei der Katastrophe des 17. Jahrhunderts wie in den aktuellen Konflikten des Nahen Ostens haben sich lokale Krisenherde zu Flächenbränden ausgeweitet. Die hohe Zahl der Beteiligten verhindert schnelle Lösungen, die nur am Verhandlungstisch gefunden werden können.

Autor*in/nen
Tobias von Gienanth
IP
Veröffentlichungsdatum

Der unheimliche Aufstieg des IS

Warum die dschihadistische Terrormiliz so mächtig werden konnte

Ist die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) unaufhaltbar? In Syrien kontrollieren die Dschihadisten mittlerweile mehr als die Hälfte der Landesfläche. Auch im benachbarten Irak beherrschen sie riesige Gebiete. Gleich mehrere Bücher beschäftigen sich mit den Extremisten, den Ursachen ihrer Entstehung und ihres Erstarkens.

Autor*in/nen
Jan Kuhlmann
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum