Sicherheitspolitik

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Geopolitik in einer Welt mit drei Kampfzonen

Kostenpflichtig

Der geopolitische Wettbewerb wird weltweit ausgetragen, die Interessen der großen und kleineren Mächte sind aber nicht überall gleich betroffen. Europa, Ostasien und der Nahe Osten – Ableitungen aus einer globalen Analyse.

Autor*in/nen
Marc Saxer

Dame, König, As, Hacker

Gefährlicher denn je: Cyberverbrechen bedrohen auch Deutschland

Der Hacker-Angriff gegen die Bundesregierung war extrem präzise ausgeführt. Das Ziel der Gruppe: freie Beweglichkeit in den Netzen des Bundes. Auch fast ein Jahr später werden wesentliche Details der Operation als geheim eingestuft. In vertraulichen Zirkeln öffnete man sich jedoch ein wenig – und berichtet, wie man die Attacke bemerkt und aufgearbeitet hat.

Autor*in/nen
Hakan Tanriverdi
IP
Veröffentlichungsdatum

Nützliche Uneinigkeit

Alles neu: Das Verhältnis zu Russland muss völlig anders gedacht werden

Verglichen mit der immer größer werdenden Unordnung in der übrigen Welt erscheint Russland auf einmal als vergleichsweise vorhersehbarer Akteur, jedenfalls nach den heutigen Maßstäben.

Autor*in/nen
Kadri Liik
IP
Veröffentlichungsdatum

Partner und Konkurrent

China etabliert sich in der internationalen Sicherheitspolitik

In den vergangenen Jahren hat Peking seine Anstrengungen verstärkt, weltweit als Sicherheitsanbieter aufzutreten – durch intensivierte Militärdiplomatie, durch die verstärkte Lieferung von Waffen und anderem Material und auch den stärkeren Einsatz des eigenen Militärs im Ausland. Der Westen täte gut daran, sich darauf einzustellen.

Autor*in/nen
Thomas S. Eder
IP
Veröffentlichungsdatum

„Trump ist Europa feindlich gesonnen“

Obamas Ex-Berater Ben Rhodes über Amerika, den Westen und die Welt

Vier Jahre Trump könnte die internationale Ordnung vielleicht überstehen, glaubt Ben Rhodes. Acht nicht. Der ehemalige Sicherheitsberater von Obama sähe die Europäer gerne mit eigenen Positionen stärker am Drücker. Rückblickend singt er das Hohe Lied auf die Kanzlerin, zieht eine überraschend selbstkritische Bilanz und glaubt mitnichten, dass nach Trump alles wieder gut wird.

IP
Veröffentlichungsdatum