Sicherheitspolitik

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Geopolitik in einer Welt mit drei Kampfzonen

Kostenpflichtig

Der geopolitische Wettbewerb wird weltweit ausgetragen, die Interessen der großen und kleineren Mächte sind aber nicht überall gleich betroffen. Europa, Ostasien und der Nahe Osten – Ableitungen aus einer globalen Analyse.

Autor*in/nen
Marc Saxer

Im Schatten der Zukunft

Wir sollten aus der Geschichte lernen. Dann ist eine Vorhersage möglich, wie die Zukunft des Terrorismus aussehen könnte. Drei Szenarien

Autor*in/nen
Michael Fürstenberg
Carolin Görzig
IP
Veröffentlichungsdatum

Sperriger Testballon

Deutschland, Frankreich und Großbritannien versuchen, das Atomabkommen mit Iran zu retten. Im Raum stehen auch Fragen europäischer Souveränität

Autor*in/nen
David Jalilvand
IP
Veröffentlichungsdatum

Kontrolle ist besser

Statt über die Vertrauensfähigkeit chinesischer Netzwerkanbieter zu diskutieren, sollte Europa an der Sicherheit der eigenen digitalen Infrastrukturen arbeiten

Autor*in/nen
Jan-Peter Kleinhans
IP
Veröffentlichungsdatum

Zauberwort „Hybrid“

Die Fördermittel fließen, unzählige Studien werden verfasst: Da stört es kaum jemanden, dass der heute viel benutzte Begriff falsch verwendet wird

Autor*in/nen
Michael Rühle
IP
Schlusspunkt
Veröffentlichungsdatum

Handlungsfähiger werden

Die EU braucht nicht nur militärische, sondern auch starke zivile Fähigkeiten, um unabhängig von Partnern Konflikte zu bearbeiten

Autor*in/nen
Carina Böttcher
IP
Veröffentlichungsdatum

Überleben im Untergrund

Der IS ist auch nach seiner Niederlage im Irak und in Syrien noch lange nicht besiegt. Im Gegenteil: Er kann sich in weiten Teilen der islamischen Welt halten

Autor*in/nen
Guido Steinberg
IP
Veröffentlichungsdatum

„Echte Führung ist gefragt“

Ein Interview mit Tom Enders

Der neue Präsident der DGAP findet deutliche Worte zur deutschen Außen- und Sicherheitspolitik: Schluss mit dem Wegducken und Moralisieren!

IP
Veröffentlichungsdatum

Nukleare Realitäten

Will sich die NATO weiterhin gegenüber atomaren Bedrohungen verteidigen, muss sie sich zur Idee der Abschreckung mit Kernwaffen bekennen

Autor*in/nen
Karl-Heinz Kamp
IP
Veröffentlichungsdatum

Krisenherd Mali

Drohender Staatszerfall hat zahlreiche Missionen und Programme auf den Plan gerufen. Sind es vielleicht sogar zu viele?

Autor*in/nen
Tobias von Gienanth
IP
Veröffentlichungsdatum

Europas Wüstenfestung

Niger bekommt viel Aufmerksamkeit des Westens. Doch massives Sicherheitsengagement droht das Land zu destabilisieren

IP
Veröffentlichungsdatum

Alle Mann an Deck!

Die Sorge vor Fragmentierung prägt Berlins Verständnis der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Das birgt Risiken, gerade beim Brexit

Autor*in/nen
Sophia Besch
Jana Puglierin
IP
Veröffentlichungsdatum