Cyber Security

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Abschreckung in der Grauzone

Kostenpflichtig

Russlands Überfall auf die Ukraine macht ein Überdenken traditioneller Abschreckungspolitik notwendig – ein bislang zu wenig diskutierter Aspekt der Zeitenwende.

Autor*in/nen
Patrick Keller

Freundschaftsanfrage von der NSA

Wie Geheimdienste die sozialen Netzwerke nutzen – und mit welchen Folgen

Im Zeitalter von Facebook und Co. müssen Informationen zu Krisen wie in der Ukraine oder der arabischen Welt im Zweifel nicht mehr mühsam recherchiert werden, sondern werden offen geteilt. Und so geraten die sozialen Netzwerke immer stärker ins Visier der Geheimdienste, Manipulation und Infiltration inklusive. Ist die Demokratie im Netz gefährdet?

Autor*in/nen
Jan Guldner
IP
Veröffentlichungsdatum

Puzzle mit erheblichen Lücken

Sammeln, sortieren, schlussfolgern: Wie informiert sind die Geheimdienste?

Bei der Diskussion über die blutigen Terroranschläge von Paris wird oft die Frage gestellt, ob es nicht möglich gewesen wäre, die Attentäter im Vorfeld zu stoppen. Wissen die Geheimdienste eigentlich noch das, was sie wissen müssten? Können sie die Entscheidungsträger noch so informieren, wie es nötig wäre? Diese Frage stellte die IP einigen ehemaligen führenden Geheimdienstmitarbeitern. Ihr Urteil: Nur bedingt. Und das wird sich auch so schnell nicht ändern.

IP
Veröffentlichungsdatum

Vertrauen wär’ gut

… doch Amerika will Kontrolle: Zur Legitimität von Spionage

Wenn es um die geheimdienstliche Überwachung von befreundeten Staaten geht, trennen Berlin und Washington Welten. Was sich aus Sicht der Deutschen „nicht gehört“, gehört aus Sicht der Amerikaner schlicht dazu. Was hilft gegen die US-Schnüffelei, wenn moralische Empörung und völkerrechtliche Bedenken nicht verfangen? Einige Vorschläge.

Autor*in/nen
Peter Rudolf
IP
Veröffentlichungsdatum

Jäger und Sammler

Der Fall Snowden: ein Politskandal, dessen Folgen noch kaum abzusehen sind

14 Monate nach Beginn der NSA-Affäre hat Edward Snowden es von den Zeitschriftentiteln auf die Buchcover geschafft. Drei Neuerscheinungen beleuchten den Überwachungsskandal aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Lesenswert sind sie alle, doch die entscheidende Frage beantworten sie nicht: Was macht der Staat eigentlich mit dem Wissen über uns?

Autor*in/nen
Lenz Jacobsen
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Mehr Staat fürs Netz

Das Internet wird von der IT-Industrie regiert – und das ist gefährlich

Der Bürger wird zum gläsernen Menschen, Cyberspionage und Netzkriminalität entwickeln sich rasant weiter – und wie reagiert die Politik? Zu schwach und zu uninformiert. Regierungen sollten eine klare Linie vertreten, wenn es um schützenswerte Rechte ihrer Bürger geht. Und sich die erforderliche Expertise an ihre Seite holen.

Autor*in/nen
Sandro Gaycken
IP
Veröffentlichungsdatum

„Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität ist in Gefahr“

Spionageexperte Alexander Huber über die Auswirkungen des Ausspähens

Welchen Schaden richtet Wirtschaftsspionage an – ökonomisch, politisch, gesellschaftlich? Und wie können wir uns dagegen schützen? Alexander Huber, Spezialist für Unternehmenssicherheit, warnt im Gespräch mit der IP: Die Gefahr wird in Deutschland immer noch unterschätzt. Vor allem kritische Infrastrukturen wie die der Energiewende sind akut bedroht.

Autor*in/nen
Alexander Huber
IP
Veröffentlichungsdatum

Trojanischer Ferrari

Bedingt abwehrbereit: Deutsche Unternehmen im Visier der Wirtschaftsspionage

Wanzen im Sportwagen, bestochene Putzkräfte, gefakte Bewerbungsgespräche: Die Methoden, Unternehmen ihre Betriebsgeheimnisse zu entlocken, werden immer ausgefeilter. Mit der Unbedarftheit deutscher Manager in Sachen Abhörschutz dürfte es spätestens seit der NSA-Affäre vorbei sein. Davon profitiert auch die Sicherheitsindustrie.

Autor*in/nen
Jan Guldner
IP
Veröffentlichungsdatum

Digitale Grundrechte!

Die Konsequenz des NSA-Skandals sollte ein Cybersicherheitsabkommen sein

Die Enthüllungen von Edward Snowden haben transatlantisches Vertrauen zerstört und dürften auch in Washington zu einem Umdenken führen. Benötigt wird jetzt ein internationales Rahmenwerk zur Cybersicherheit. Europa sollte hierbei die Standards setzen; ein EU-weites „No-Spy“-Abkommen wäre ein guter erster Schritt.

Autor*in/nen
Oliver Rolofs
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Angst vor der Innovationsperipherie

Wirtschaftsspionage ganz neuer Qualität gefährdet den Vorsprung des Westens

Die Abschöpfung von Wissen durch Staaten und Konzerne kennt im Digitalkapitalismus keine Kapazitätsgrenzen mehr. Für einen Wissensstandort wie Deutschland bedeutet das: Die Frist zur Materialisierung von Innovationsvorsprüngen wird immer kürzer, Innovation eine immer kostbarere Ressource. Unser Wohlstandsmodell steht auf dem Spiel.

Autor*in/nen
Dieter Schnaas
IP
Veröffentlichungsdatum

Kritische Anmerkungen zur deutschen NSA-Debatte

Moralisieren bedroht die deutsch-amerikanische Freundschaft

Die Rolle von Nachrichtendiensten hat sich im Zeitalter diffuser Risiken und Gefahren gründlich gewandelt. Aber anstatt über die damit einhergehenden rechtlichen, technischen und politischen Probleme zu diskutieren, konzentriert man sich hierzulande auf die Frage, wie man die NSA der „Datensammelwut“ überführen kann. Ein genauer Blick auf fünf Bereiche, in denen die Mängel der NSA-Debatte deutlich werden.

Autor*in/nen
Joachim Krause
IP
Veröffentlichungsdatum

„Europas Antwort: strenger Datenschutz“

Interview mit der EU-Kommissarin Viviane Reding

Lange genug hat es gedauert: Nach dem NSA-Skandal arbeitet die EU endlich an einem strengeren Datenschutzabkommen. Amerikanische Unternehmen müssen sich dann ohne Wenn und Aber an die neuen Regeln ­halten, wenn sie vom großen europäischen Binnenmarkt profitieren wollen. Auch europäische Clouds könnten mehr Sicherheit bieten.

IP
Veröffentlichungsdatum