Neue Risiken

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Digitaler Balanceakt

Kostenpflichtig

Der Cyberraum ist Teil der Kriegsführung, und die Ukraine war stets das Laboratorium russischer digitaler Manöver. Wie lassen sich solche Angriffe stoppen, ohne die eigenen Prinzipien aufzugeben?

Autor*in/nen
Kaan Sahin
Rubrik

Eine Genfer Cyberkonvention?

Kostenpflichtig

In einer Welt der Daten ist angesichts geopolitischer Spannungen Vorhersehbarkeit besonders wichtig. Zu den Chancen eines neuen Rechtsrahmens für den digitalen Raum.

Autor*in/nen
Ekaterina Venkina
IP
Veröffentlichungsdatum

Das britische 
Doppelleben

Kostenpflichtig

Der Brexit hat die Sicherheitszusammenarbeit zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU geschwächt, die schon länger neu ausgehandelt wurde. Beim britischen Umgang mit der OK geht außenpolitische Angriffslust mit windigem Geschäftemachen Hand in Hand.

Autor*in/nen
Chris Raggett
IP
Veröffentlichungsdatum

OK und hybride 
Bedrohungen

Kostenpflichtig

Im Rahmen hybrider Kriegführung wird auch das Potenzial der Organisierten Kriminalität von Widersachern der EU und ihrer Mitgliedstaaten instrumentalisiert. Brüssel realisiert das breite Spektrum hybrider Gefahren, aber am Aufbau wirksamer Abwehrstrukturen hapert es noch – auch auf nationaler Ebene.

Autor*in/nen
Gerhard Conrad
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Mafia und 
die Macht

Kostenpflichtig

An dem symbiotischen Verhältnis zwischen Staat, Parteien und Organisierter Kriminalität in Italien wird sich auch unter Regierungschef Mario Draghi nichts ändern. Die Verfilzungen reichen so tief und sind so weit verbreitet, dass Reformen immer wieder ins Leere laufen.

Autor*in/nen
Petra Reski
IP
Veröffentlichungsdatum

Falscher Fokus Frontex

Bis vor Kurzem wurde Europas Grenzschutzbehörde als Lösung für praktisch jedes Problem gesehen. Im Versagen von Frontex bei der Bekämpfung des Schattenhandels offenbart sich allerdings ein viel größeres Problem: Die EU ist den jüngsten krisenhaften Veränderungen in der Weltpolitik schlicht nicht gewachsen.

Autor*in/nen
Roderick Parkes
IP
Veröffentlichungsdatum

„Organisierte Kriminalität ist sehr vielfältig“

Überall, wo es Geld zu verdienen gibt, mischt die Organisierte Kriminalität mit. OK-Aktivitäten haben viele Gesichter, illegaler Handel wird vor allem mit Drogen, Tabak und Zigaretten, geschützten Tieren und Pflanzen sowie Kulturgütern betrieben. Aber auch Produktpiraterie spielt eine bedeutende Rolle. Ein ­Interview über ein 870 Milliarden Dollar schweres Gewerbe.

IP
Veröffentlichungsdatum

Eine 
Ordnung 
fürs virtuelle Haus

Europa steht vor der Aufgabe, Regeln für digitale Plattformen zu entwickeln. Dabei gilt es, Meinungsfreiheit und weitere Menschenrechte zu schützen – auch in Abgrenzung zu Regulierungsansätzen konkurrierender Mächte.

Autor*in/nen
Julian Jaursch
IP
Veröffentlichungsdatum

Keine virtuelle Pandemie

Die Corona-Krise führt uns sowohl die Chancen als auch die Risiken der digitalen Globalisierung vor Augen. Sicherheit im Cyberspace ist dabei eines der wichtigsten Themen.

Autor*in/nen
Thomas Straubhaar
IP
Veröffentlichungsdatum

Kontrolle ist besser

Statt über die Vertrauensfähigkeit chinesischer Netzwerkanbieter zu diskutieren, sollte Europa an der Sicherheit der eigenen digitalen Infrastrukturen arbeiten

Autor*in/nen
Jan-Peter Kleinhans
IP
Veröffentlichungsdatum

Algorithmische Schlachten

Wie sich Außen- und Sicherheitspolitik in der digitalen Ära ändern müssen

Deutschland ist kein Vorreiter der Digitalisierung. Das muss sich ändern, will die exportabhängige Nation nicht zu einem reinen Zulieferer werden. Plattformen sind das Medium der Zukunft. Auch die Verteidigungspolitik steht vor einer grundlegenden Neubewertung – keine kleine Aufgabe, ist dieser Bereich doch besonders konservativ.

Autor*in/nen
Ayad Al-Ani
IP
Veröffentlichungsdatum

Wider das autoritäre Modell

Plädoyer für eine neue deutsch-europäische Internet-Außenpolitik

Was heißt heute „frei und offen“, wenn es um das Internet geht? Während China und Russland mit ihren autoritären Modellen weltweit Akzente setzen, müssen Deutschland und Europa erkennen, dass demokratische Regulierung notwendig ist. Auf dieser Grundlage kann dann eine neue, glaubwürdige Internet-Außenpolitik gelingen.

Autor*in/nen
Thorsten Benner
Mirko Hohmann
IP
Essay
Veröffentlichungsdatum

Lebenslanges Lernen

Digitalisierung und KI stellen die Bundeswehr vor neue Herausforderungen

Bei der Beschäftigung mit KI haben das Verteidigungsministerium und die Bundeswehr bereits einiges geleistet. Doch bei manchen neuen Fragen, beispielsweise wie sich KI auf militärische Führungsfähigkeiten auswirken wird, gibt es noch Klärungsbedarf. Solche Fragen müssen ressortübergreifend und mit Partnern angegangen werden.

Autor*in/nen
Klaus-Hardy Mühleck
IP
Veröffentlichungsdatum