Kaukasische Staaten der ehemaligen Sowjetunion

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Vergesst Nabucco!

Für das Pipelineprojekt der EU spricht immer weniger

Die Nabucco-Pipeline soll Gas aus Zentralasien nach Europa liefern und die Abhängigkeit von Russland verringern. Zugleich sollen die zentralasiatischen Staaten aus der russischen Umklammerung gelöst werden. Doch das Projekt ist nicht nur teuer und unsicher, sondern mittlerweile auch überflüssig.

Autor*in/nen
Alexander Rahr
IP

Mehr Verantwortung, bitte!

Wir brauchen eine Südkaukasus-Strategie

Der Georgien-Krieg im August 2008 war ein Weckruf für die EU, sich zukünftig stärker im Südkaukasus zu engagieren. Doch bis heute gibt es kaum greifbare Erfolge. Während Russland und China ihre regionalen Interessen mit Entschlossenheit durchsetzen, bleibt die europäische Südkaukasus-Politik zögerlich und reaktiv.

Autor*in/nen
Stefan Meister
IP
Veröffentlichungsdatum

Krieg statt Frieden

Der Kaukasus-Konflikt zeigt: Wir müssen nicht über, sondern mit Russland reden

Autor*in/nen
Reinhard Mutz
IP
Veröffentlichungsdatum

Gereifte Erkenntnis

Auch die EU verstärkt ihr Engagement im Südkaukasus

Autor*in/nen
Dieter Boden
IP
Veröffentlichungsdatum

Neue Erbfürstentümer?

Kostenpflichtig

Die fünf zentralasiatischen Republiken

In den fünf zentralasiatischen Republiken gilt ein Machtwechsel häufig als potenzieller Auslöser
von Chaos. Die Korrespondentin des Economist in Kasachstan untersucht, welche Vorkehrungen
die dortigen „Patriarchen“ zur Regelung ihrer Nachfolge getroffen haben.

Autor*in/nen
Birgit Brauer
IP
Veröffentlichungsdatum

Ukraine, Kaukasus und Zentralasien

Wie die Europäer das „Great Game“ verschlafen

Strukturdefizite und Uneinigkeit der EU-Staaten überlassen das Feld vom Kaukasus bis nach Zentralasien fast ganz den USA und Russland. Es ist daher nicht verwunderlich, so der Leiter der Körber-Arbeitsstelle Russland/GUS im Forschungsinstitut der DGAP, dass die Stimme Europas in Zentralasien oder bei einem möglicherweise drohenden Iran-Konflikt kaum gehört wird.

Autor*in/nen
Alexander Rahr
IP
Veröffentlichungsdatum

Energie aus der Kaspi-Region

Die Türkei als treibende Kraft bei der Transformation

Die Kontrolle über die Energiereserven Zentralasiens, insbesondere im Kaspischen Meer, sowie die möglichen Transportwege vom eurasischen Kontinent sind zu zentralen Politikelementen der Großmächte nach dem Ende des Kalten Krieges geworden. Die Rolle der Türkei als stabilisierender Faktor in dieser Region, so die Hochschuldozentin aus Ankara, wird immer stärker.

Autor*in/nen
Yelda Demirağ
IP
Veröffentlichungsdatum

Krisenzone Kaukasus

Negativschlagzeilen bestimmen das Bild vom Kaukasus als Krisenherd mit mehreren ungelösten Konflikten sowie als Korridor für illegale Drogen- und Waffengeschäfte. Russland, über zwei Jahrhunderte lang Kolonial- und Führungsmacht in der Region, könnte – so der ehemalige Leiter der OSZE-Mission in Georgien – im Zusammenspiel mit UN, OSZE, EU und Europarat entscheidend zu einer politischen Lösung und anschließenden Stabilisierung beitragen.

Autor*in/nen
Dieter Boden
IP
Veröffentlichungsdatum

Geopolitische Verschiebungen

Russlands Krieg gegen die Ukraine verweist auf die immense Bedeutung der Schwarzmeer- Region. Es ist höchste Zeit für die EU, eine Gesamtstrategie zu entwickeln.

Autor*in/nen
Stefan Meister
IP
Weltspiegel