Deutschland

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Halbherziger Hegemon

Die deutsche Diplomatie wirkt oft schwerfällig, hat aber auch ihre guten Seiten

25 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung ringt die Europäische Union mit den Folgen jener tiefgreifenden politischen Verschiebung – und Deutschland ebenso: ein unangenehmer Prozess für beide Seiten. Berlins Diplomatie würde von mehr Koordinierung und weniger Moralisieren profitieren – und einem klareren strategischen Verständnis.

Autor*in/nen
Quentin Peel
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Zukunft der EU

Die Europäische Union sollte...

Griechenland-Krise, Flüchtlingsdrama: Die Zweifel an Europas Fähigkeiten, mit internen und internationalen Krisen fertig zu werden, sind zuletzt lauter geworden. Wie wirkt sich das auf die Akzeptanz der Europäischen Union aus? Um das rauszufinden, haben wir die Bundesbürger nach ihren Vorstellungen einer zukünftigen EU befragt – nach 2009 und 2012 zum nunmehr dritten Mal.

IP
Veröffentlichungsdatum

Übermächtig und verwundbar

Kostenpflichtig

Deutschlands Rolle in Europa: Drei Neuvermessungen

Ist der „hässliche Deutsche“ zurück? Fast möchte man das meinen, schaut man auf die Welle der Empörung, die durch Deutschlands Verhalten in der Griechenland-Krise ausgelöst wurde. Le Monde nennt Wolfgang Schäuble den „Henker der Griechen“, und Roger Cohen sieht in der New York Times die „deutsche Frage“ wieder aufleben. Mit Recht?

Autor*in/nen
Hanns W. Maull
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Verhandlungs-Weltmeister

Berlins Erfolgsrezept: Inhaltliche Härte und ständige Gesprächsbereitschaft

Die Bundesregierung wurde in der Griechenland-Krise scharf kritisiert. Dabei ist Deutschland 2015 weltweit die unbestrittene Vermittlungsnation Nummer eins: Die Abkommen zur Ukraine und zum Iran sowie die Einigung über Griechenland wären ohne Berlin nicht denkbar gewesen. Verantwortlich dafür ist das Grundkonzept deutscher Diplomatie.

Autor*in/nen
Andreas Rinke
IP
Veröffentlichungsdatum

Verhandlungs-Weltmeister

Inhaltliche Härte und ständige Gesprächsbereitschaft sind das Berliner Erfolgsrezept

Die Bundesregierung hat sich in der Griechenland-Krise scharfe Kritik zugezogen. Dabei ist Deutschland 2015 weltweit die unbestrittene Vermittlungsnation Nummer eins: Die Abkommen von Minsk zur Ukraine, zum Iran in Wien und die Einigung in Brüssel über Griechenland wären ohne die zentrale Rolle Berlins nicht denkbar gewesen. Verantwortlich dafür ist das Grundkonzept deutscher Diplomatie.

Autor*in/nen
Andreas Rinke
IP
Veröffentlichungsdatum

„Ich begrüße eine Quotenregelung“

Die EU darf sich nicht abschotten, sondern muss Fluchtursachen bekämpfen

Mit der aktuellen Flüchtlingskrise steht Europa vor einer Herausforderung epochaler Tragweite und muss sich als „Wertegemeinschaft“ beweisen. Alle 28 Länder sollten sich jetzt solidarisch einbringen, um Menschenleben zu retten, Schlepper zu bekämpfen und Fluchtursachen abzubauen. Deutschland hat dazu Vorschläge und Sonderinitiativen eingebracht.

Autor*in/nen
Gerd Müller
IP
Veröffentlichungsdatum

Europäische Standards setzen

Denn mehr Datensicherheit ist auch ein klarer Wettbewerbsvorteil

Die USA haben die erste Halbzeit des globalen Internetwettbewerbs klar gewonnen. Wir müssen in Deutschland und Europa jetzt entscheiden, ob wir auch die zweite Halbzeit anderen Überlassen wollen – oder ob wir die richtigen Weichen stellen, um aufzuholen. Dazu müssen vor allem die bestehenden Asymmetrien beim Datenschutz abgebaut werden.

Autor*in/nen
Timotheus Höttges
IP
Veröffentlichungsdatum

Ein Kampf ums Überleben

Europa ist im digitalen Zeitalter nicht mehr wettbewerbsfähig

Deutschland und Europa drohen im weltweiten Hochtechnologierennen der Digitalisierung hinter die Supermächte USA und China zurückzufallen; manche Pessimisten halten den Wettbewerb angesichts des enormen Tempos der Entwicklung schon heute fast für verloren. Sechs Gründe, warum wir die Digitalisierung verschlafen haben.

Autor*in/nen
Andreas Rinke
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Zauberin von Berlin

Hokuspokus aus der Hauptstadt: Wer Angela Merkel wirklich ist

Autor*in/nen
Derek Scally
IP
Schlusspunkt
Veröffentlichungsdatum

Können wir die Wahrheit vertragen?

Mehr Ehrlichkeit bei der Geheimdienstpolitik täte Berlin und Washington gut

Erst mit den Enthüllungen von Edward Snowden begann die Debatte um Sicherheit auf der einen und den Schutz der Privatsphäre auf der anderen Seite. Seitdem gilt im Grunde Jack Nicholsons Wort aus dem Film „Eine Frage der Ehre“: „Sie können doch die Wahrheit gar nicht vertragen!“ Vor allem in Deutschland handeln viele Politiker opportunistisch.

Autor*in/nen
Jackson Janes
IP
Veröffentlichungsdatum

Wir brauchen mehr „Think Big“

Und dabei kann man allemal von den USA lernen

Die Digitalisierung verändert unsere Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend, die klassischen Abgrenzungen von „virtueller“ und „realer“ Welt gelten nicht mehr. Das bietet viele Chancen, die derzeit vor allem in den USA genutzt werden. Deutsche Firmen können hier viel lernen, vor allem von den Unternehmen im Silicon Valley.

Autor*in/nen
Joe Kaeser
IP
Veröffentlichungsdatum

Von 0:4 zu 4.0

Wenn Europa mit Amerika mithalten will, braucht es eine digitale Strategie

Nehmen wir einmal an, der Wirtschaftsvergleich zwischen den USA und der EU wäre ein Fußballspiel. Wie stünde es derzeit? Die schlechte Nachricht: nicht gut. Die gute Nachricht: Das Spiel ist noch nicht vorbei. Doch wenn Europa so weitermacht wie bisher, wird es international nicht mehr konkurrenzfähig sein. Das gilt vor allem für die Industrie 4.0.

Autor*in/nen
Günther Oettinger
IP
Veröffentlichungsdatum