Technologie und Forschung

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Unterseekabel: Kritisch ungeschützt

Kostenpflichtig

Unterseeische Datenkabel sind für fremde Mächte ein attraktives Ziel für Sabotageakte; in den Weiten des Meeres ist die Aufklärung oft schwierig. Um weniger anfällig zu sein, braucht es effektivere Abschreckung und mehr Resilienz: ein Maßnahmenkatalog.

Autor*in/nen
Thorsten Benner

Kohle ist unverzichtbar

Kostenpflichtig

Clean Coal – Perspektiven der Kohleverstromung

Muss es Kernenergie sein? Clean Coal-Technologien haben viel Zukunftspotenzial

Autor*in/nen
Heinz Scholtholt
IP
Veröffentlichungsdatum

Ein Vordenker des 21. Jahrhunderts

Zum Tode des großen „idealistischen Realisten“ John H. Herz

Am 26. Dezember 2005 verstarb in Scarsdale, New York, im Alter von 97 Jahren einer der berühmtesten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Internationalen Politik, Professor Dr. John H. Herz. Mit seinen Arbeiten nahm Herz maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des „Außenpolitischen Realismus“, der die Wissenschaft von der Internationalen Politik, aber auch führende Politiker in aller Welt nachhaltig beeinflusst hat.

Autor*in/nen
Christian Hacke
IP
Veröffentlichungsdatum

Globales Klima – deutsche Technik

Warum der Einsatz deutscher Energietechnik im Ausland sinnvoller ist als bei uns

Vermeidung von klimaschädlichen CO2-Emissionen ist hierzulande viel teurer als in Entwicklungsländern. Smarte Klimapolitik wäre es also, deutsche Energieeffizienz-Technologie in alle Welt zu exportieren: Davon profitierten nicht nur deutsche Unternehmen, sondern die ganze Umwelt. Es wird Zeit, dass die Politik diese Chance erkennt und fördert.

Autor*in/nen
Jürgen Hofgrefe
IP
Veröffentlichungsdatum

Heißzeit – Eiszeit

Technologie

Von Europas stotternder Zentralheizung, Hitzewallungen und Klima-Hooligans in Montreal

Autor*in/nen
Tom Schimmeck
IP
Veröffentlichungsdatum

Digitaler Brückenbau

Der UN-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS)

Obwohl die tunesischen Behörden alles unterbanden, was nach Kritik am Regime aussah, ist der UN-Weltgipfel in Tunis insgesamt als Erfolg zu bewerten. Ein „digitaler Solidaritätsfonds“ zugunsten der Entwicklungsländer wurde eingerichtet, und in Bezug auf die strittige Kontrolle des Internets wurde ein Kompromiss erreicht. Als besonders produktiv erwies sich die Teilnahme zahlreicher zivilgesellschaftlicher Akteure.

Autor*in/nen
Olga Drossou
Ralf Fücks
IP
Veröffentlichungsdatum

Verdammt zu aller Ewigkeit

Technologie

Wird der Homo Sapiens sich eines Tages mit den von ihm kreierten Maschinen vereinen? Zu einer neuen, besseren, posthumanen Intelligenz heranreifen? Und ewig leben? Es gibt Menschen, die lieben diese Vorstellung.

Autor*in/nen
Tom Schimmeck
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Lage der Umwelt in China

Ökonomische Chancen in der ökologischen Krise

„Wir werden nicht aus Angst vor dem Ersticken das Essen aufgeben, nicht aus Angst vor Verunreinigung der Umwelt darauf verzichten, unsere Industrie zu entwickeln.“ Diese Position, dargelegt von einem Vertreter Chinas auf der ersten UN-Umweltkonferenz 1972 in Stockholm, umschreibt den jahrzehntelang offiziell vertretenen Standpunkt zum Umweltschutz. Die Folge: Heute sind die ökologischen Schäden im Land der Mitte dramatisch. In Peking beginnt man umzudenken.

Autor*in/nen
Eva Sternfeld
Christoph Waldersee, Graf von
IP
Veröffentlichungsdatum

Ein Quäntchen Wahrheit

Die Quantenphysik macht das Universium immer rätselhafter. Willkommen im Multiversum!

Autor*in/nen
Tom Schimmeck
IP
Veröffentlichungsdatum

Revolte gegen die Moderne

Die Technik des Terrors ist modern, seine Ideologie totalitär. Ein Konstrukt, das den Deutschen bekannt sein sollte

Deutsche Historiker trugen wesentlich zu einem Verständnis des Nazismus als Aufstand gegen die Verwerfungen einer hastigen Modernisierung bei. Parallelen zum radikal-islamischen Terrorismus sind unübersehbar. Doch anstatt sich mit dieser Erkenntnis an die Spitze des ideologischen Kampfes gegen den Terror zu stellen, zog man in Berlin, aber auch in Washington, einen reichlich selektiven Umgang mit der Geschichte vor.

Autor*in/nen
Jeffrey Herf
IP
Veröffentlichungsdatum

Gott versus Darwin

Der Kreationismus trägt jetzt Tarnanzug: der Erfolg der Pseudowissenschaft Intelligent Design

Autor*in/nen
Tom Schimmeck
IP
Veröffentlichungsdatum

Deutschland als lernende Nation

Oder: Wie Neues entsteht, das besteht

Innovationen und Wachstum, Reformen und Veränderungen braucht das Land: Dieses als Mantra vor sich hinmurmelnd, bewegen sich die Deutschen unsicheren Schrittes in die Zukunft. Aber was genau heißt das? Wie und wo finden wir, was wir suchen? Was könnten wir von anderen lernen? Eine Rede in acht Thesen an uns selbst.

Autor*in/nen
Bernhard von Mutius
IP
Veröffentlichungsdatum