IP

01. Nov. 2005

Revolte gegen die Moderne

Die Technik des Terrors ist modern, seine Ideologie totalitär. Ein Konstrukt, das den Deutschen bekannt sein sollte

Deutsche Historiker trugen wesentlich zu einem Verständnis des Nazismus als Aufstand gegen die Verwerfungen einer hastigen Modernisierung bei. Parallelen zum radikal-islamischen Terrorismus sind unübersehbar. Doch anstatt sich mit dieser Erkenntnis an die Spitze des ideologischen Kampfes gegen den Terror zu stellen, zog man in Berlin, aber auch in Washington, einen reichlich selektiven Umgang mit der Geschichte vor.

Den militärisch und ideologisch geführten Krieg gegen die islamistisch-fundamentalistischen Terroristen wird die zivilisierte Welt über kurz oder lang gewinnen. Denn die Handlungen und Ideale radikaler Islamisten sind so barbarisch, deren Zukunftsvisionen so trostlos und ihre Verleugnung der geringsten zivilisatorischen Standards so offenkundig, dass die derzeit angeschlagene transatlantische Einheit früher oder später wieder hergestellt sein dürfte. Ob die radikalen Islamisten allerdings besiegt sein werden, bevor sie Terroranschläge mit Massenvernichtungswaffen in Europa, den USA, Israel oder anderen vermeintlichen Mitgliedern der „Allianz der zionistischen Kreuzritter“ verüben können, ist eine Frage, die uns noch einige Zeit beschäftigen wird.

Wie der Kampf gegen die radikalislamischen Terroristen in Zukunft aussehen wird, bleibt in großen Teilen ungewiss. Für mich als Historiker aber sticht seit dem 11. September 2001 und der Invasion des Iraks eine Tatsache besonders hervor: Sowohl in Washington als auch in Berlin nutzte eine schlechte politische Führung die Erfahrungen der Vergangenheit äußerst leichtfertig für kurzfristige politische Ziele. In Washington beruhte dieses Versagen auf Arroganz, Ignoranz und Inkompetenz, in Berlin auf Kurzsichtigkeit und Wunschdenken. Die Ära Schröder geht nun definitiv zu Ende. Auch die Agenda von George W. Bush dürfte der Vergangenheit angehören, denn diese Regierung kämpft um ihre Glaubwürdigkeit, die sie durch das Chaos im Irak, ihr schlechtes Management nach dem Wirbelsturm Katrina in New Orleans, das Ausbleiben einer vernünftigen Energiesparpolitik und einem inzwischen massiven Defizit des Bundeshaushalts verloren hat.

Für mich als amerikanischen Linken war es eine große Enttäuschung, dass die politischen Eliten Deutschlands, angefangen mit Kanzler Schröder, es versäumten, im „Krieg der Ideen gegen den radikalen Islam“ eine Führungsrolle zu übernehmen. Viele von uns hatten mehr von einem Land erwartet, dessen Historiker und Sozialwissenschaftler so beträchtlich zum Verständnis der Ursprünge des Nazi-Regimes und des deutschen Sonderwegs beigetragen haben. Man denke nur an Helmut Plessners „Die verspätete Nation“, Ralf Dahrendorfs „Gesellschaft und Demokratie in Deutschland“, Karl Brachers „Die deutsche Diktatur“, Hans-Ulrich Wehlers Schriften über die Krise der Modernisierung oder Jürgen Kockas Abhandlungen über das gleichzeitige Auftreten politischer, ökonomischer und sozialer Krisen, die durch Deutschlands Modernisierung hervorgerufen wurden. Diese mittlerweile klassischen Bücher waren Teil einer internationalen Debatte, die auch mit amerikanischen und britischen Wissenschaftlern wie George Mosse, Fritz Stern, Gordon Craig, Talcott Parsons und Peter Pulzer geführt und teilweise von ihnen inspiriert wurde. Sie vertraten die Auffassung, dass man den Nationalsozialismus als ein mögliches, jedoch nicht unvermeidliches Ergebnis der Krise verstehen müsse, die sich durch die rasante Modernisierung im 19. und frühen 20. Jahrhundert entwickelt hatte. Als Reaktion auf die Ablehnung der politischen, ökonomischen, kulturellen und intellektuellen Moderne entstanden in Deutschland und Österreich extrem nationalistische, rassistische, antisemitische, antidemokratische und irrationale politische Bewegungen. Diese Erkenntnisse waren keineswegs nur Historikern vorbehalten. Jene Deutschen, die Thomas Manns „Doktor Faustus“ oder dessen während des Zweiten Weltkriegs verfasste Essays über „Deutschland und die Deutschen“ kannten, waren mit den Gedanken des Schriftstellers zur „alten neuen Welt revolutionärer Reaktion“ der deutschen Gegenaufklärung in den Jahrzehnten vor und nach dem Ersten Weltkrieg wohl vertraut. Auch die „Auflehnung gegen die Moderne“ wurde und blieb eines der beherrschenden Themen in der neueren deutschen Geschichte.

Mit der Veröffentlichung von „Reactionary Modernism: Technology, Culture and Politics in Weimar and the Third Reich“1 trug ich 1984 selbst zu dieser Debatte bei. Den Begriff des „reaktionären Modernismus“ beziehe ich auf eine Reihe von Ideen, die vor allem von antidemokratischen, rechten Intellektuellen, NSDAP-Mitgliedern und Nationalisten – darunter sehr vielen Ingenieuren – vertreten wurden. Sie behaupteten, Deutschland könne technische Modernität auch ohne die Werte und Institutionen der politischen Moderne, nämlich der Aufklärung und des französischen, britischen und amerikanischen Liberalismus, erlangen. Reaktionären Modernisten wie Ernst Jünger, Oswald Spengler, Carl Schmitt, Hans Freyer, Werner Sombart, einigen weniger bekannten deutscher Ingenieuren und später NS-Propagandaminister Joseph Goebbels zufolge waren Ästhetik, produktiver Charakter und das angeblich autoritäre Wesen der Technologie in ihrem Kern deutsch. Der Aufstand gegen die Moderne sah zwar zeitweise eine Rückkehr zu pastoraler Idylle vor. Doch die reaktionären Modernisten fanden einen Weg, einen Teil der Moderne, die Technologie, einzubeziehen und gleichzeitig deren pluralistische, liberale und demokratische Elemente auszuschließen. Statt der Dichotomie von Tradition und Moderne stellten die reaktionären Modernisten also ein paradoxes Konstrukt her, in dem sie die Faszination für moderne Technik mit der Begeisterung für antimodernistische Ideologie zu verbinden vermochten. Mit dieser These zum reaktionären Modernismus wurde ein Thema angesprochen, das durch die bisherigen historischen Arbeiten noch nicht gelöst wurde: Sie lenkte die Aufmerksamkeit auf die Verbindung von modernen und antimodernen Elementen in der Ideologie der Nazis – eine Verbindung, die es unter anderem ermöglichen konnte, dass die Nazis ihren ideologischen Fanatismus nach der Machtergreifung ungehindert fortsetzen konnten, während sich Deutschlands weitere Entwicklung zum Industriestaat nicht langsamer, sondern sogar noch schneller vollzog. Für die Frage, wo weitere Aufstände gegen die Moderne stattfinden könnten, waren diese Forschungen zur Vorgeschichte des Nazismus von ungeheurer Bedeutung.

Dahrendorfs in den sechziger Jahren entwickelte These von Deutschland als „der ersten neuen Nation“ und Brachers Studien zum „nationalen Sozialismus“ außerhalb Europas lenkten den Blick auf die seinerzeit noch so genannte „Dritte Welt“, in der durch überhastete Modernisierung hervorgerufene Krisen die Entstehung neuer Diktaturen und totalitärer Ideologien nach sich ziehen könnten. Die iranische Revolution 1979 lieferte überzeugende Beweise für eine Verbindung von moderner Technik und antimoderner Politik in einem neuen kulturellen Kontext. Die Entstehung von Gruppierungen wie der Hamas und der Hizbollah, die einen radikalen Antisemitismus propagieren und zahlreiche Terrorattacken gegen israelische Zivilisten zu verantworten haben, sind ein Indiz für die Entfaltung einer Variante des reaktionären Modernismus in der arabischen und islamischen Welt; auch Osama Bin Ladens Kriegserklärung an die „Allianz der zionistischen Kreuzritter“ 1998 bewies, dass eine neue Form des Totalitarismus entstanden war. In Anbetracht der Bemühungen deutscher Wissenschaftler um ein Verständnis des Zusammenhangs zwischen der Revolte gegen die Moderne und dem Entstehen totalitärer Bewegungen und Regierungsformen hoffte ich, dass die deutsche politische und intellektuelle Elite die Parallelen zwischen dem islamischen Fundamentalismus und dem Faschismus der Nazi-Ära in Europa Mitte des 20. Jahrhunderts erkennen und aufzeigen würde. Und dass sie sich von Frankreichs instinktiver Opposition gegen die amerikanischen Strategien distanzieren und eine Position finden könnte, die näher an dem in London formulierten Antifaschismus lag.

Die Wiederkehr des Irrationalen

Die Terroranschläge des 11. September 2001, ausgeführt durch die Hamburger Zelle, die teilweise aus Ingenieuren bzw. Technikstudenten bestand, stellen einen geradezu idealen Typus reaktionär-modernistischer Handlungen dar: Die Täter nutzten moderne Passagierflugzeuge als Waffen und hofften, durch ihre Tat ins Paradies zu gelangen. Ebenso wie Faschismus und Nazismus Phänomene einer Gesellschaft waren, die, überfordert von der Schnelligkeit der Modernisierung, einen Weg suchte, Modernität und Tradition zu verbinden, hat der islamische Fundamentalismus westliche Technologien zur Zerstörung des Westens eingesetzt. Gewiss unterscheiden andersartige Sprachen, Staatsstrukturen, Geographie und Kulturen den heutigen Totalitarismus von dem des 20. Jahrhunderts; trotzdem haben die radikalen Islamisten, wie Paul Berman 2003 in seiner Abhandlung „Terror und Liberalismus“2 dargelegt hat, mit ihren totalitären europäischen Vorgängern viel gemein. Der ideologische Angriff auf die liberale Demokratie und kulturelle Modernität, auf die Gleichberechtigung der Frau und den Vorrang der Freiheit des Einzelnen vor den Beschränkungen des Kollektivismus, sowie die Vision einer totalen und totalitären Gesellschaft kehrt nun also in einem religiösen Diskurs zurück. Wie schon ihre faschistischen und nazistischen Vorgänger in Europa propagieren die radikalen Islamisten einen mit paranoiden Verschwörungstheorien gepaarten fanatischen Antisemitismus und den damit verbundenen radikalen Antiamerikanismus. So konnten Islamisten, ebenso wie die Nationalsozialisten in den vierziger Jahren die Ermordung wehrloser Zivilisten legitimieren.3

Es lassen sich durchaus Parallelen zwischen dem heutigen Totalitarismus und dem der Vergangenheit ziehen:4 In beiden Fällen spielt fanatischer Antisemitismus eine entscheidende Rolle. In der wahnhaften Vorstellung der Nazis waren die Juden Europas und der Welt keineswegs unschuldig, sondern ganz im Gegenteil Angehörige einer riesigen Weltverschwörung, die mit dem fortwährend gebrauchten Begriff „internationales Judentum“ umschrieben wurde. Diese unsichtbare, aber allmächtige Organisation war für Hitler und seine Genossen verantwortlich für alles Unglück Deutschlands, das letztlich im Zweiten Weltkrieg gipfelte. Heute hegen die radikalen Islamisten Verschwörungstheorien über die „Allianz der zionistischen Kreuzritter“, und wie deren Vorgänger müssen in der gegenwärtigen Version dieser Verschwörungstheorie die Vereinigten Staaten, der Kapitalismus und die Juden als Hauptakteure herhalten. New York City als Metropole des Kapitalismus und die Juden spielten in der Auffassung der Nazis eine ebenso dominante Rolle wie heute unter radikalen Islamisten. Und während die Nazis behaupteten, Franklin D. Roosevelt sei die Marionette einer hinter den Kulissen wirkenden jüdischen Lobby gewesen, verweisen Gegner des Irak-Kriegs heute gern auf jüdische Berater als eigentliche Strippenzieher hinter der amerikanischen Regierung.5 Wie in den dreißiger und vierziger Jahren führen derartige Verschwörungstheorien zu Massenmord, und damals wie heute wird dieser als rechtmäßiger Akt der Selbstverteidigung gegen die angebliche Aggressivität des jüdischen Feindes gerechtfertigt.6 In beiden Fällen sind es Projektion und Paranoia, die den Massenmord auslösten.

Auch durch seine Verherrlichung irrationaler Werte erinnert der islamische Fundamentalismus an faschistische und nazistische Traditionen. Der Marxismus-Leninismus dagegen war eine Doktrin, deren Interpretation von Geschichte, Politik und Wirtschaft zwar fehlerhaft war, aber dennoch Elemente von Rationalität und auf Empirie begründete Einschätzungen enthielt. Auch verherrlichten die Kommunisten, trotz zweifelloser Verehrung für das Märtyrertum im Dienst der eigenen Sache, nicht den Tod als Tor zum Paradies. Diese rationalen Elemente des Marxismus-Leninismus und das Selbstschutz-interesse jener, die für die Verwaltung eines Riesenreichs wie der Sowjet-union verantwortlich zeichneten, führten zur Einsicht, dass es bei einem Atomkrieg mit den USA mehr zu verlieren als zu gewinnen gäbe. Nur dank dieses Minimums an Rationalität war es dem Westen möglich, ein atomares Patt mit Moskau zu erzielen und über ein halbes Jahrhundert aufrechtzu-erhalten. Schließlich beruhte das Konzept der nuklearen Abschreckung auf dem Verständnis beider Seiten, dass der Gegner das Überleben der Selbst-zerstörung vorziehen würde.

Das können wir im Falle der radikal-islamischen Selbstmordattentäter nicht voraussetzen. Denn deren Weltanschauung und Verhältnis zum Tod lassen darauf schließen, dass die Aussicht auf Vergeltung, wie immer diese auch aussehen mag, sie nicht davon abhalten wird, Massenvernichtungswaffen gegen ihre erklärten Feinde einzusetzen. Die Nazi-Ideologie feierte den Sieg der Herrenrasse, nicht ihren Tod und ihre Wiedergeburt im himmlischen Paradies; sie war ein säkularer, diesseitiger Totalitarismus. Die islamistische Verherrlichung des Todes als Tor zum Paradies ist ein Zeichen für einen – soweit möglich – sogar noch größeren Grad an Irrationalität als der des Nazi-Regimes. Visionen vom himmlischen Paradies inspirierten die Mörder des 11. September 2001, die über 100 Selbstmordattentäter in Israel seit 1993, die Bombenleger, die in Afrika, Indonesien, Madrid, London und seit 2003 im Irak Blutbäder anrichteten. Die Drohung mit Vergeltung hingegen wird nur jene abschrecken, die überleben möchten.

Rechtfertigung des Präventivkriegs?

Der japanische Angriff auf Pearl Harbor im Dezember 1941 führte zu Änderungen in der amerikanischen Außenpolitik in Richtung einer Eindämmungs- und ausgedehnten Abschreckungspolitik in Europa und Asien. Genauso wurden nach dem 11. September 2001 plausible und notwendige Veränderungen eingeleitet, etwa eine Politik der präventiven Intervention gegen jene, die nicht kontrolliert oder abgeschreckt werden können.7 Ohne Frage vermischte die Bush-Regierung die Bedrohung, die die radikalen Islamisten von 9/11 darstellten, mit der Gefahr, die von Saddam Hussein ausging, und machte so die präventive Intervention gegen die islamistischen Fundamentalisten, die die Anschläge verübt hatten, zu einer Angelegenheit des Iraks. Diese Verbindung wurde dermaßen betont, dass viele Amerikaner glaubten, bei der Invasion des Iraks handele es sich um einen Vergeltungsschlag für den 11. September. Nun hat sich die wichtigste Rechtfertigung dieses Krieges, Saddam Husseins Besitz von Massenvernichtungswaffen, zwar als gegenstandslos erwiesen. Dennoch war die unterschiedliche Nuancierung zwischen Schröder und Bush sowie Schröder und vielen amerikanischen Liberalen ersichtlich. Kanan Makiya nannte in seinem Buch über Saddams Irak triftige Gründe, das laizistische Baath-Regime in Bagdad für totalitär halten zu können. Desgleichen gab es Anlass, wie alle westlichen Geheimdienste davon auszugehen, dass Saddam Hussein nach Massenvernichtungswaffen strebte und sie sicherlich auch erwerben würde, sollten die Bemühungen der UN-Inspektoren scheitern.8 Eine gemeingefährliche Diktatur, die über die drittgrößten Ölreserven der Welt verfügt, wäre früher oder später zu einer immer größeren Bedrohung geworden. Und selbst für diejenigen, die davon überzeugt waren, dass Saddam mit den Anschlägen des 11. September nichts zu tun hatte, war die Aussicht auf einen nuklear bewaffneten Irak beängstigend.9 Dennoch ist nun offensichtlich, dass die Vereinigten Staaten und ihre „Koalition der Willigen“ unter falschen Voraussetzungen in den Krieg zogen.

Jeder Präventivkrieg ist zwangsläufig umstritten. Denn sein Erfolg hängt ja davon ab, dass er stattfindet, bevor die Bedrohung durch Regime, die gewöhnlich Meister der Verschleierung sind, offenbar ist und bevor sie so mächtig sind, wie sie werden wollen. Hätten zum Beispiel England und Frankreich 1938 einen Präventivkrieg gegen Nazi-Deutschland geführt, hätten ein weit schlimmerer Krieg und der Holocaust nicht stattgefunden. Hitler hätte seine berüchtigte Rede vom 30. Januar 1939 nicht mehr halten können. Dessen „Prophezeiung“, dass ein erneuter, durch „die Juden“ angezettelter Krieg in der „Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa“ enden würde, wäre nie ausgesprochen worden. Die Konstruktionsentwürfe für Gaskammern, die Pläne zu einem Rassenkampf an der Ostfront, das Protokoll der Wannsee-Konferenz vom 20. Januar 1942 oder Joseph Goebbels’ Reden vom November und Dezember 1941, in denen er öffentlich bekundete, dass Hitlers Ankündigung der Vernichtung der Juden sich „jetzt“ bewahrheiteten, hätte es nie gegeben. Aber auch ein Präventivkrieg in den Jahren 1938/39, der Europa und der Welt all das erspart hätte, wäre außerordentlich kontrovers gewesen.

Überlegungen wie diese brachten mich und andere amerikanische Liberale dazu, den Irak-Krieg zu befürworten. Da ich damals Außenminister Joschka Fischer in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung kritisierte, möchte ich doch anmerken, dass seine Antwort auf Donald Rumsfelds Aussagen über Saddams Waffenprogramme („Ich bin nicht überzeugt!“) bei weitem korrekter war als die Beteuerungen des damaligen US-Außenministers Colin Powell, der in seiner Präsentation vor denVereinten Nationen auf der Existenz derartiger Waffenprogramme bestand.10 Hätte ich gewusst, was wir heute wissen, hätte ich den Krieg damals nicht befürwortet. Trotzdem verhinderte Deutschlands kategorische Weigerung, Saddam Hussein wenigstens Gewalt anzudrohen, die geringe Möglichkeit, den Konflikt ohne Krieg zu lösen. Diese Ablehnung beruhte auf Gerhard Schröders ebenso populärer wie kurzsichtiger Einschätzung der Bedrohung, die Saddams Regime für Europa – und nicht nur die Vereinigten Staaten, Israel oder seine Nachbarn – darstellen könnte. Die Debatten von 2002 und 2003 waren in dieser Hinsicht sehr beunruhigend.

Der reichlich ungezwungene Umgang mit den Lehren der Geschichte durch die Bush-Regierung hatte sogar noch schwerwiegendere Konsequenzen. Immer wieder wählte das Bush-Team historische Beispiele, um die eigene Politik zu untermauern und kehrte dafür Beispiele, die einem gegensätzlichen Standpunkt dienen könnten, unter den Tisch. Obwohl sie Saddams Irak für eine totalitäre Diktatur hielten, vertraten sie die abstruse Auffassung, dass dieses Regime keinen Rückhalt im Volk hatte und der Militär- und Polizeiapparat eine anfängliche militärische Niederlage der wichtigsten Streitkräfte nicht überstehen würde. Leitende Militärs rieten zu einer Streitmacht von dreihundert- bis vierhunderttausend Soldaten. Trotzdem entsandte Verteidigungsminister Donald Rumsfeld eine deutlich kleinere Truppe. Mit einem Feind konfrontiert, der keinerlei Respekt für Rechtsstaatlichkeit zeigte, verfassten die Rechtsanwälte des Weißen Hauses Memos, die die Anwendung von Foltermethoden legitimierten und zur Etablierung der rechtsfreien Zone in Guantánamo Bay und zu den Misshandlungen in Abu Ghraib führten.

Eines der drastischsten Beispiele für diese selektive Art des historischen Vergleichs betraf die Besatzungsstrategien: Im Sommer 2004 verglich die damalige Nationale Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice die Guerillatätigkeiten im Irak mit den „Werwölfen“ im Nachkriegsdeutschland. Nur gab es mehr Unterschiede als Übereinstimmungen. Deutschland hatte die bedingungslose Niederlage am 8. Mai 1945 akzeptiert.11 Danach gab es dort keine bedeutenden militärischen Aktivitäten mehr. Die Bush-Regierung zog zur Rechtfertigung des Krieges zwar die Bedrohung durch den Totalitarismus heran. Dabei unterließ sie es aber, sich mit den logischen Konsequenzen auseinander zu setzen und unterschätzte den Rückhalt, den solch schreckliche Regime oft besitzen – und den höchst wahrscheinlich auch Saddam Husseins Herrschaft genoss.12

Von Churchill lernen heißt siegen lernen

Nach dem 11. September 2001 hätten die Vereinigten Staaten eines Präsidenten vom Schlage Franklin Roosevelts bedurft, der das Land aus der politischen Mitte heraus hätte vereinen können; der allen Bürgern Opfer in Form einer notwendigen Steuererhöhung und eines reduzierten Energieverbrauchs abverlangt und den Kampf gegen den Extremismus religiöser Fundamentalisten von einer gemeinsamen säkularen Basis aus geführt hätte. Stattdessen polarisiert der amerikanische Präsident, der wie seine republikanischen Vorgänger seit den späten sechziger Jahren hauptsächlich aufgrund der Unterstützung eines zuverlässigen Blockes weißer Wähler im Süden Amerikas im Weißen Haus sitzt. Die Verfehlungen nach dem Hurrikan Katrina und die Fehlplanungen der Besatzung des Iraks sind Beispiele für eine Inkompetenz, die typisch ist für diese Variante des Antiregierungs-Konservatismus. Als ideologische Strömung dürfte sie ihren Zenit überschritten haben.

Eine Ahnung dessen, wie diese Strömung ersetzt werden könnte, erhält man durch einen Vergleich mit den Politikern, die während des ZweitenWeltkriegs an der Spitze der westlichen Demokratien standen. In der mittlerweile gern betriebenen Heiligenverehrung für Franklin D. Roosevelt und Winston Churchill vergisst man oft, welch konsequent auf Einigung und nicht auf Polarisierung bedachte Politik sie betrieben. Heute sollte man sich noch einmal vor Augen führen, wie und warum diese Politiker ihre Gesellschaften gegen die Bedrohung durch den Faschismus und Nazismus hinter sich zu scharen wussten: Sie erbrachten gemeinsame Opfer, waren sich über die Natur des Feindes im Klaren, zum Eingeständnis von Irrtümern bereit und zur Vorausschau fähig.

Die rechte Regierung Amerikas der letzten fünf Jahre sollte von einer Mitte- oder Mitte-links-Regierung abgelöst werden. Deutschland und Europa sollten erkennen, dass ihre totalitäre Vergangenheit über neue Wege und eine neue Sprache in Form des radikalen Islamismus zurückgekehrt ist. Es genügt nicht, den Faschismus und Nazismus der Vergangenheit anzuprangern, ohne die faschistischen, totalitären und auch radikal antisemitischen Elemente zu erkennen, die im radikalen Islamismus fortdauern. Ich hoffe sehr, dass deutsche Politiker den Antifaschismus wieder entdecken, um ihn von Neuem für den ideologischen Kampf gegen den Terrorismus, die heutige, islamische Variante des reaktionären Modernismus, einzusetzen.

Leider wird der Terrorfeldzug der ehemaligen Baathisten und radikalen Islamisten im Irak immer wieder als Aufstand bezeichnet. Dabei wäre der Begriff „erweiterte und anhaltende Kriegsverbrechen“ sicher geeigneter, um die Anschläge zu beschreiben, deren Opfer überwiegend Muslime sind. Dass wir über mehr Informationen verfügen und die Kritik an den Vorgängen im Irak sowohl in Washington als auch in Berlin wächst, gibt Anlass zur Hoffnung, dass Veränderungen möglich sind – vor allem wenn es um Verfahrensweisen geht, die die Anwendung von Foltermethoden ermöglichen oder rechtfertigen.

Der Terror des islamischen Fundamentalismus bleibt ungeheuer grausam; dieser Gegner ist so abscheulich, dass die Demokratien, angespornt durch das grundsätzliche Interesse der Selbstverteidigung, hoffentlich bald politische Führer hervorbringen werden, die ihrer Aufgabe besser gewachsen sind und diesen Feind besiegen, ohne dabei die eigenen elementaren Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit zu verletzen. Der Geist der Skepsis und ein tiefes Verständnis historischer Zusammenhänge sind dafür unerlässlich.

1 Jeffrey Herf: Reactionary Modernism: Technology, Culture and Politics in Weimar and the Third Reich, New York 1984. Außerdem Jeffrey Herf: Der nationalsozialistische Technikdiskurs. Die deutschen Eigenheiten des reaktionären Modernismus, in: Wolfgang Emmerich und Carl Wege (Hrsg.): Der Technikdiskurs in der Hitler-Stalin Ära, Stuttgart 1995, S. 72–93.

Bibliografische Angaben

Internationale Politik 11, November 2005, S. 6 - 13

Teilen