Dass die deutsche Außenpolitik ein Umsetzungs- und kein Erkenntnisproblem hat, wird ihr von vielen Seiten seit geraumer Zeit attestiert. All jenen, die auf Frische und Mut in der Außenpolitik nicht nur hoffen, sondern sich den Schwung des Neuen auch erhalten wollen, präsentieren wir dieses IP Special. Es ist aus dem Umfeld der von der Stiftung Mercator geförderten „Ideenwerkstatt Deutsche Außenpolitik“ hervorgegangen, die Berlins internationale Aktivitäten auf den Prüfstand stellen und zur Stärkung der Handlungsfähigkeit deutscher und europäischer Außenpolitik beitragen will.
Mehr Chronopolitik wagen!
Die Liste außenpolitischer To-dos für die neue Bundesregierung schreibt sich wie von selbst. Und die Problemlage der Europäischen Union ist fast identisch. Die Schwierigkeiten liegen nun nicht so sehr im Handeln selbst, sondern im Wie und Wann.
Eine mutigere Außenpolitik ist möglich
Die Ampelkoalition deckt ein breites ideologisches Spektrum ab. Genau darin liegt eine Chance, insbesondere für die Kernaufgabe: eine neue China-Politik.
Nordische Resilienz lernen
Hybride Bedrohungen, Naturkatastrophen und andere Krisen treffen Staat und Gesellschaft. In Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik ist nicht nur ressortübergreifendes, sondern gesamt-gesellschaftliches Handeln gefragt.
Die Pandemie als Augenöffner in der Klimakrise
Beschleunigung und Skalierung sind wichtig, dafür müssen Staat und Markt zusammenarbeiten.
„Wir brauchen eine Konferenz der Sandwich-Staaten“
China und die USA leiden unter „Paranoia“, sagt Südkoreas früherer Präsidentenberater. Die Bundesregierung müsse zur Entspannung beitragen.
Auflösungserscheinungen
Die digitale Transformation erzwingt das Zusammendenken von Wirtschafts-, Sicherheits- und Wertefragen. Deutsche und europäische Außenpolitik müssen lernen, damit umzugehen.
Achtung, Technologie-Lücke!
Europa hinkt den USA technologisch schon seit Jahrzehnten hinterher. Die neue geopolitisch geprägte europäische Technologie-Industriepolitik muss Antworten auf alte Fragen finden.
Neue globale Gesundheitsarchitektur
Um bei der weltweiten Vorbeugung und Bekämpfung von Gesundheitskrisen weiterzukommen, müssen die Strukturen optimiert werden.
Warnung vor dem Déjà-vu
Deutschland und Frankreich brauchen 2022 einen echten Neuanfang. Sollten sich die Enttäuschungen von 2017 wiederholen, wäre das eine schlechte Nachricht – für beide Länder und für Europa.