Eastern Europe

Share

Recent publications

Europäische Entfremdung

30 Jahre nach der Wende verflüchtigt sich im Osten des Kontinents die westliche Anziehungskraft: Höchste Zeit, sich endlich gegenseitig kennenzulernen

Author/s
Jarolsaw Kuisz
Karolina Wigura
IP

Die drohende Krise

Russlands Volkswirtschaft ist nicht „normal“ – und auf gefährlichem Kurs

Wladislaw Inosemzew | Einnahmen aus Öl- und Gasexporten haben seit der Jahrtausendwende für Wachstum und einen gewissen Wohlstand gesorgt. Doch zugleich verharrt das Land in technologischer Rückständigkeit und leidet unter der Bürokratie und der Einflussnahme durch die Silowiki. Zudem wird nur noch konsumiert, aber nichts mehr produziert.

Author/s
Wladislaw Inosemzew
IP
Creation date

David gegen Goliath

Die Ukraine zwischen gesteuerten Unruhen im Osten und Staatsaufbau

Hat Wladimir Putin eingelenkt oder gönnt sich der „Meisterstratege“ im Kreml nur eine Ruhepause, um den Westen und die Regierung in Kiew bald aufs Neue auf dem falschen Fuß zu erwischen? Wer auch immer recht behält: Die Ukraine steht vor unmöglichen Aufgaben, kann aber auf seine jungen Bürger bauen – und hoffentlich auf die EU.

Author/s
Elizabeth Pond
IP
Creation date

Partnerschaft auf dem Prüfstand

Deutschland, Polen und die Zukunft der europäischen Ostpolitik

Zwei große Krisen waren es, die die Zusammenarbeit in Europa zuletzt auf eine Bewährungsprobe stellten. Trug die Euro-Krise eher dazu bei, Deutsche und Polen einander näher zu bringen, so drohen die Verwerfungen in der Ukraine, das polnisch-deutsche Verhältnis nachhaltig zu beschädigen. Vorschläge für eine gemeinsame Ost- und Sicherheitspolitik.

Author/s
Piotr Buras
IP
Creation date

„Putin ist ein Eukalyptusbaum“

Interview mit Thane Gustafson über den russischen Energiesektor

Russlands Volkswirtschaft lebt von den Energieexporten, die Einnahmen aus dem Gas- und, wichtiger noch, dem Ölgeschäft stützen den Staatshaushalt und machen das System Putin überhaupt erst möglich. Wie hat sich Russland zum Petrostaat entwickelt? Welche Rolle spielen die Staatsunternehmen Rosneft und Gazprom? Und wendet sich Moskau nun Peking zu?

IP
Creation date

Wer bewegt die Wirtschaft Russlands?

Öl-, Gas- und Metallmagnaten, Suchmaschinenbetreiber und Putin-Freunde

In keinem anderen Land prägen Superreiche die Volkswirtschaft so sehr wie in Russland. Die Oligarchen haben in praktisch jedem Wirtschaftszweig ihre Finger im Spiel, leisten sich extravagante Hobbys und haben manchmal ein kompliziertes Verhältnis zu den Mächtigen im Kreml – aber manchmal auch ein sehr enges. IP stellt die sieben wichtigsten von ihnen vor.

IP
Creation date

Further Topics & Regions