Religion

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Uniform nur nach außen

Die Bundeswehr und die Israel Defense Forces: Identitäten der Streitkräfte im Vergleich.

Autor*in/nen
Georg A. Reichel
IP Special

Nicht nur fromme Sprüche

Toleranz braucht die Auseinandersetzung mit dem Eigensinn des Religiösen

Immer öfter werden in der Sprache der Religion Konflikte verhandelt, in denen es um soziale oder kulturelle Fragen geht. Die Wirkung religiöser Bilder und Symbole wird oft leichtfertig unterschätzt. Dabei braucht Toleranz vor allem die nüchterne und ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Eigensinn des Religiösen.

Autor*in/nen
Alexandra Kemmerer
IP
Veröffentlichungsdatum

Verpflichtung Europa

Mehr als Militär und Außenhandel: Plädoyer für die EU als Wertegemeinschaft

Wahrheitssuche, Demokratie, Toleranz: Es fiele nicht schwer, gemeinsame europäische Werte aufzuzählen. Doch die EU des Berliner Gipfels fällt inzwischen weit hinter die Vision einer Gemeinschaft der Grundrechte zurück. Die Union als Verbund der Abwehr an ihren Grenzen: Soll dies das eigentliche Fundament Europas sein?

Autor*in/nen
Alfred Grosser
IP
Veröffentlichungsdatum

Meister Proper

Amsterdam: Wie ein Marokkaner seinen Landsleuten westliche Werte eintrichtert

Ghettobildung, Verwahrlosung, Hass auf die fremde Heimat: Der Amsterdamer Stadttteil Slotervaart spiegelte exemplarisch das Scheitern einer Politik, die von den Einwanderern nichts fordert und alles erlaubt. Doch die Niederlande sind aufgewacht: Keiner steht besser für den Kurswechsel als Bürgermeister Marcouch, der als „Superbulle“ Null-Toleranz predigt.

Autor*in/nen
Kerstin Schweighöfer
IP
Veröffentlichungsdatum

Ein Sieg des Islams über Europa?

Wohin die Türkei nach dem AKP-Triumpf steuert, hängt auch von der EU ab

Viele Türken haben die Erdogan-Partei gewählt, weil sie dem Land Wachstum und Wohlstand beschert hat. Auch die Öffnung zur EU hat die AKP betrieben, während die säkularen Parteien auf ihrem europafeindlichen Nationalismus beharrten. Doch wenn sich die Tür nach Europa schließen sollte, entfällt der Zwang zur Modernisierung. Was dann?

Autor*in/nen
Jürgen Gottschlich
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Integration religiöser Symbole

Kopftuch und kein Konsens: viel zu tun für die Islamkonferenz

Wenn Integration ernst gemeint ist, muss auch nichtchristliche Religiosität sichtbar sein können, ohne als Bedrohung empfunden zu werden. Der Umgang mit islamischen Symbolen ist von Vorurteilen geprägt, die es vor allem muslimischen Frauen erschweren, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Es gibt noch viel zu tun für die Deutsche Islamkonferenz.

Autor*in/nen
Riem Spielhaus
IP
Veröffentlichungsdatum

Zwischen „Euro-Islam“ und Islamophobie

Einheit in Vielfalt? Wider den Zwang Europas Muslime zu institutionalisieren

Lässt sich der Islam von außen „europäisieren“? Muss er sich nach dem Vorbild der christlichen Kirchen institutionalisieren, um für Europas Mehrheitsgesellschaften akzeptabel zu werden? Solche Versuche, einen okzidental domestizierten „Euro-Islam“ heranzuzüchten, müssen fehlschlagen. Und, noch schlimmer: Sie fördern islamistische Ideologen.

Autor*in/nen
Sabine Riedel
IP
Veröffentlichungsdatum

Galilei und Rushdie

Zwei Ketzter, zwei Opfer religiöser Orthodoxie: ein Vergleich

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts setzen sich auch muslimische Intellektuelle mit den Erkenntnissen und Folgen der europäischen Aufklärung auseinander. Lassen sich Wissenschaft und Islam miteinander vereinbaren? Der Ausgang der Debatte ist offen. Aber der Umgang mit dem Häretiker Rushdie weist verblüffende Parallelen zum Fall Galilei auf.

Autor*in/nen
Sadik J. Al-Azm
IP
Veröffentlichungsdatum

Die neue Furcht vor dem Islam

Buchkritik

Sechs Jahre nach dem 11. September beherrscht eine neue Angst zunehmend den hiesigen Blick auf den Islam: das Gefühl, der Westen beuge sich immer stärker dem Druck der islamischen Welt. Nicht zuletzt verantwortlich für diesen Eindruck ist eine alarmistische Berichterstattung in den Medien. Auch der Buchmarkt hat den Trend längst erkannt.

Autor*in/nen
Joseph Croitoru
IP
Veröffentlichungsdatum

Keine Religion wie jede andere

Im Westen ankommen - aber wie? Wege zur Integration des Islam

Über Jahrhunderte verkörperte der Islam für Europa das „Andere“, zuweilen gar den Feind. Doch heute gilt es, Wege zu finden, muslimische Religiosität in Europa zu integrieren. Voraussetzung dafür: der Abschied von einem primär national regulierten und an der ethnischen Herkunft orientierten Religionsverständnis.

Autor*in/nen
Otto Kallscheuer
IP
Veröffentlichungsdatum

Amerika, machst du es besser?

Warum muslimische Einwanderer in den USA besser integriert sind als in Europa

Im Gegensatz zu europäischen Muslimen verüben muslimische Amerikaner keine Selbstmordattentate gegen ihr Gastland, und sie müssen sich ihrer Identität auch viel weniger durch rebellisches islamistisches „Anderssein“ vergewissern. Worin unterscheidet sich das amerikanische Integrationsmodell vom europäischen? Ein interkultureller Vergleich.

Autor*in/nen
Marcia Pally
IP
Veröffentlichungsdatum

Freidenker leben gefährlich

Wer den Koran wissenschaftlich analysiert, setzt sein Leben aufs Spiel

Der Koran kann als ein Code, als Stück Geschichte oder als literarisches Werk verstanden werden. Immer mehr arabische Forscher analysieren die heilige Schrift der Muslime mit wissenschaftlichen Methoden. Doch an arabischen Hochschulen kommen sie nicht zu Wort – einige von ihnen erhalten sogar Todesdrohungen.

Autor*in/nen
Fakhri Saleh
IP
Veröffentlichungsdatum