Gegen den Strich

01. Sep 2010

Religion

... und warum sie sehr wohl mit der Demokratie vereinbar ist

Religion ist grausam, beharrt auf einer absoluten Wahrheit, ist mit Freiheit nicht vereinbar? Blanker Unsinn. Die Kernelemente der Demokratie entstammen der hebräischen Bibel; unter islamischen Denkern finden sich große Freunde der Freiheit; und die Zukunft gehört jenen, die beten.

» Religion und Demokratie sind unvereinbar «

Völliger Quatsch. Die Geschichte der Demokratie beginnt mit König David. In der hebräischen Bibel lesen wir, wie er mit List und grausamer Tücke seinen braven Soldaten Urias umbringen ließ, weil ihn nach dessen schöner Frau Bathseba gelüstete. Danach trat der Prophet Nathan vor das Angesicht seines Herrschers und sagte: „Es waren einmal ein reicher Mann und ein armer Mann. Der reiche Mann hatte viele Schafherden, aber der arme Mann hatte nur ein einziges Schaf, das er sehr liebte. Eines Tages kam ein Gast zu dem reichen Mann. Und der ging hin, und statt dass er eines von seinen eigenen Viechern genommen hätte, stahl er das Schaf des Armen und schlachtete es und setzte es seinem Gast vor.“ Da wurde König David zornig und sagte: „Diesen reichen Mann muss man töten! Außerdem soll er den Wert des Schafes dem Armen vierfach ersetzen.“ Der Prophet Nathan erwiderte: „Du bist dieser Mann!“ Im Original klingt das sogar noch eindrücklicher: atha ha-isch! „Und übrigens – Gott wird dich für den Mord an Urias noch ganz fürchterlich bestrafen.“ Was aber tat König David? Rief er seine Palastwache, ließ er den Propheten im Palasthof rädern und pfählen und sorgte er dafür, dass sein Name aus den offiziellen Chroniken gestrichen wurde? Nein, der König verhüllte sein Haupt und beknirschte sich.

David war eben kein Gottmensch auf dem Thron. Er war ein ganz gewöhnlicher Sterblicher mit ganz normalen Lastern und Tugenden. Er war ebenso dem Gesetz Gottes unterworfen wie jeder andere Sohn Israels. In der hebräischen Bibel werden Herrschaft und Heil erstmals voneinander geschieden; nur darum ist es überhaupt möglich, einen König David zu kritisieren, obwohl er doch als Gesalbter Gottes über seine Knechte herrscht.

Die erste demokratische Revolution in der Geschichte der Menschheit – wir springen jetzt ein bisschen über die Jahrtausende weg – war die puritanische Revolution in England. Die Puritaner legten 1649 Karl I. mit einem gut
gezielten Hieb des Handbeils sein gekröntes Haupt vor die Füße. Dies geschah nicht im Namen irgendeiner mit dem Königshaus verfeindeten Clique, sondern im Namen des souveränen Volkes von England, das sich selbst als das neue Israel sah.

Die Puritaner lasen zur Rechtfertigung ihrer Revolution keine antireligiösen Pamphlete; sie lasen die Bibel (übrigens mehr das Alte als das Neue Testament). Der Dichter der Revolution war John Milton, ein tief religiöser Mann, der später das große Barockepos „Das Verlorene Paradies“ schrieb. Er legte 1644 einen Essay vor, in dem er die Aufhebung jeglicher Pressezensur forderte: die „Areopagitica“. Milton argumentierte dort ganz im Sinne von Karl Popper: Die ganze Wahrheit, meinte er, können wir gar nicht kennen, sie liegt zersplittert unter uns herum. Wir können nur diese Splitter aufsammeln und zusammenfügen, und dazu brauchen wir Freiheit. Auch das Falsche, auch der Irrtum kann uns bei der Wahrheitssuche hilfreich sein; allein schon deshalb wäre es verkehrt, wenn man den Irrtum verbieten wollte.

Nicht nur der Gedanke, dass die Königsmacht begrenzt sein muss, auch Kernelemente der liberalen Demokratie sind auf geradem Weg aus der hebräischen Bibel zu uns gekommen. Die Gewaltenteilung etwa. In biblischer Zeit gab es drei Zentren der Macht – das Königshaus, den Tempel und die Propheten, die immer wieder als rebellische Kritiker der Macht auftreten, von Jesaja über Jeremia bis zu Amos und Hosea. Das ist eine Vorform des modernen Regierungsmodells: In Amerika heißt der gewählte Monarch heute „Mr. President“, im heiligen Tempel – dem Kapitol – sitzen die Kongressabgeordneten, und die institutionalisierte Prophetenschar sind die neun Richter im Supreme Court, die den König rüffeln, wenn er dem Armen wieder mal sein letztes Lamm klaut.

» Die Aufklärung musste sich gegen den finsteren religiösen Aberglauben durchsetzen «

Das kommt darauf an, von welcher Aufklärung wir sprechen. Die französische Aufklärung war gewiss zutiefst religionsfeindlich. Sie war aber außerdem noch mancherlei, was wir heute wirklich nicht mehr sein wollen: Voltaire etwa glaubte allen Ernstes, dass der „Neger“ das Bindeglied zwischen Affe und Mensch sei – er war ein Rassist. Einer der längsten Artikel in der „Enzyklopädie“, dem großen Gemeinschaftsprojekt der französischen Aufklärer (er stammt wohl leider aus der Feder des witzigen Diderot) trägt die Überschrift „Juif“. Er ist ein Ensemble der gröbsten damals verbreiteten antisemitischen Vorurteile. Von Voltaire hieß es, man wisse bei ihm nicht genau, ob er die Juden deshalb so inbrünstig hasse, weil sie das Christentum erfunden hätten – oder ob er der katholischen Kirche vor allem übel nehme, dass sie von einem Juden gegründet wurde. Jean-Jacques Rousseau, jene andere Lichtgestalt der französischen Aufklärung, war immerhin kein Rassist; aber er lieferte mit seiner Schnapsidee, dass der Mensch von Natur aus gut und tugendhaft sei und der Einzelne sich dem Volksganzen unterordnen müsse, die Legitimation für die Schreckensherrschaft während der Revolution.

Zum Glück gab es auch noch eine andere Aufklärung – die schottische. Für sie stehen Namen wie Adam Smith, William Robertson, Adam Ferguson, Thomas Reid und Lord Kames. Der schottischen Aufklärung gehörten Atheisten wie der Philosoph David Hume an, aber die Bewegung als solche war nie antireligiös; Francis Hutcheson, einer ihrer Gründerväter, war sogar von Hause aus Theologe. In den Salons von Edinburgh wurden keine Spekulationen über höhere und niedere Menschenrassen angestellt. Es gab keine totalitären Eseleien. Der Einzelne sollte sich keinem großen Ganzen unterordnen, sondern vielmehr in seine von Gott gegebenen Rechte eingesetzt werden. Der große Adam Smith dachte über Moralphilosophie nach und beschrieb, wie Nationen zu ihrem Reichtum kommen (durch harte, ehrliche Arbeit, durch Rechtssicherheit und durch Handel, der – wie er herausfand – allen Beteiligten nützt).

Der Einfluss der schottischen Aufklärung reichte übrigens viel weiter als jener der französischen Variante – er erstreckte sich über den Ozean bis nach Amerika. Die folgenden Worte wären ohne David Hume und Francis Hutcheson wohl nie in der blumigen Schrift des 18. Jahrhunderts auf das Pergamentpapier der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung gesetzt worden: „Wir halten folgende Wahrheiten für ausgemacht: dass alle Menschen gleich erschaffen wurden, dass sie von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten ausgestattet wurden, dass sich darunter Leben, Freiheit und das Streben nach dem Glück befinden.“

» Die Religion hat zu den schlimmsten Gewaltexzessen in der Geschichte der Menschheit geführt «

Stimmt. Wenn die Geschichte 1793 aufgehört hat. Im Jahre 1793 meldete General François-Joseph Westermann dem Wohlfahrtsausschuss in Paris: „Es gibt keine Vendée mehr. Sie ist mit unserem Säbel der Freiheit niedergemacht worden, samt Frauen und Kindern. Ich habe sie in den Sümpfen von Savenay begraben. Man kann mir keine Gefangenen vorwerfen, ich habe alles ausgelöscht.“ Vorangegangen war dieser Meldung ein Aufstand königstreuer katholischer Bauern gegen die Revolutionsregierung in Paris. Unter dem Banner „König und Gott“ waren die Einwohner der Vendée, einer Provinz im Nordwesten Frankreichs, gegen ihre Zwangsbeglücker aufgestanden. Die Antwort der jakobinischen Revolutionäre: Ausrottung. Im Namen von „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ wurde vielleicht die Hälfte der Einwohner der Vendée niedergemacht. 1794 wurde im französischen Nationalkonvent dazu freudig folgender Brief verlesen: „Mein Freund, ich verkünde Dir mit großem Vergnügen, dass die Räuber endlich vernichtet sind … Die Zahl der hierher gebrachten Räuber ist nicht abzuschätzen. Jeden Augenblick kommen neue an. Weil die Guillotine zu langsam ist und das Erschießen auch zu lange dauert und Pulver und Kugeln vergeudet, hat man sich entschlossen, je eine gewisse Anzahl in große Boote zu bringen, in die Mitte des Flusses etwa eine halbe Meile vor der Stadt zu fahren und das Boot dort zu versenken. So wird unablässig verfahren.“

Danach kam der große Napoleon. Dieser selbstgekrönte Kaiser war kein religiöser Mensch: Im Namen derselben edlen Ideale wie die Jakobiner – „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit!“ – überzog er Europa von Spanien bis zum Ural 23 Jahre lang mit Krieg (von 1792 bis 1815). Dabei starben sechseinhalb Millionen Menschen – Soldaten wie Zivilisten. Die christlichen Kreuzzüge des Mittelalters, so blutig sie waren, nehmen sich daneben wie ein netter Sonntagsspaziergang aus.

Das 20. Jahrhundert beginnt dann mit dem Ersten Weltkrieg, einem gottlosen gegenseitigen Abschlachten zur höheren Ehre der eigenen Nation; anschließend kamen Lenin und Trotzki. Eine ihrer ersten Maßnahmen nach der bolschewistischen Machtergreifung war, dass sie Kirchen und Synagogen in Lagerschuppen verwandelten. Es gab auch todtraurige Karnevalszüge, in denen Kommunisten öffentlich religiöse Symbole verhöhnten – gleichzeitig begann schon der Massenterror. Wir sollten ferner Hitler nicht vergessen, der die jüdisch-christliche Ethik aus tiefstem Mörderherzen verabscheute („Dieses ewige Du sollst, Du sollst! Und dieses stupide Du sollst nicht!“). Hitler, der das jüdische Volk bis auf den letzten Säugling ausmorden wollte – ein Genozid, für den es in der Geschichte kein Beispiel gibt – sah sich selbst als einen Mann der Vernunft: Wo heute noch Kirchen stehen, wollte Hitler Sternwarten errichten. Auch Josef Stalin, der Herr des „Archipel Gulag“, handelte nach den Maßgaben der reinen, von keinem Glauben befleckten Wissenschaft. Mao Tsetung war ein Schüler Stalins, der sein Vorbild womöglich noch übertraf – so genau weiß das keiner, denn wir haben nur widersprüchliche Informationen darüber, wie viele Abermillionen in China hingemordet wurden.

Es geht hier keineswegs darum, die blutigen Jakobiner mit den braunen Schlächtern oder aber Napoleon mit dem Scheusal Mao gleichzusetzen. Es geht um eine so schlichte wie unabweisbare Tatsache: Die modernen Gewaltherrscher brauchten keinen Gott, um ihre sehr verschiedenen Untaten zu verüben. Nicht einmal einen kleinen Gott. Und wer demnächst über das „finstere Mittelalter“ spricht, der sollte bedenken, wie schwach das Lämpchen der Menschlichkeit im 20. Jahrhundert geflackert hat.


» Der Islam ist mit der Demokratie nicht vereinbar «

Tja. Auf den ersten Blick scheint allerhand für diese These zu sprechen, wenn wir unseren müden Blick nur auf den Nahen Osten richten: keine einzige Demokratie außer Israel (bekanntlich nicht sonderlich islamisch) und dem Irak (der sich aber noch in der Experimentierphase befindet). Aber heben wir doch einmal unsere Augen und schauen wir über den Tellerrand des Nahen Ostens hinaus! Dann erblicken wir plötzlich Indonesien: 196 Millionen Einwohner, immerhin die größte islamische Nation der Welt. Es gibt in Indonesien viel Armut, viel Korruption, viel judenfeindliche Propaganda, aber es gibt auch freie Wahlen, ein Mehrparteiensystem und eine freie Presse. Wer hat denn behauptet, dass Demokratie schön sein muss?! Wir sehen ferner die Türkei: Die Regierung Erdogan wurde immerhin frei gewählt. Wir sehen Bangladesch, Mali und Senegal, deren Verfassungen sowohl Meinungs- als auch Religionsfreiheit garantieren.

Und wenn wir unser Augenmerk jetzt wieder in Richtung Nahen Osten schwenken, dann sehen wir etwa in der „Islamischen Republik Iran“ etwas höchst Erstaunliches: Viele der tapferen Leute, die gegen das Mullah-Regime demonstrierten, riefen dabei laut „Allahu akbar!“ Von Anfang an – also seit der „islamischen Revolution“ von 1979 – gehörten im Iran auch schiitische Kleriker zu den Gegnern des Gottesstaats und wurden ins Gefängnis gesteckt. Sie waren Anhänger der orthodoxen schiitischen Theologie, nach der die Aufrichtung eines Gottesreichs die Aufgabe des verborgenen zwölften Imams – also des schiitischen Messias – bleibt. Solange der verborgene Imam sich nicht offenbart, darf (wie es in schiitischen Quellen heißt) „der Saum des Gewands der Geistlichkeit nicht mit weltlicher Herrschaft beschmutzt werden“. Weniger lyrisch ausgedrückt: Herrschaft und Heil, Religion und Staat müssen voneinander getrennt bleiben – und zwar gerade um der Religion willen.

Diese Ansicht vertritt auch Großajatollah Ali al-Sistani, das geistliche Oberhaupt der Schiiten im Irak. Al-Sistani hat seine Schäfchen beim Einmarsch der Amerikaner 2003 dazu aufgefordert, den Invasoren keinen Widerstand entgegenzusetzen; hinterher hat er es für die Pflicht jedes guten Muslims im Irak erklärt, sich an demokratischen Wahlen zu beteiligen. Rache und Gewaltakte hat er ausdrücklich verurteilt, und er hat seinen Mördern – für den Fall, dass er einem Attentat zum Opfer fallen sollte – schon prophylaktisch verziehen. Viele Beobachter im Westen glaubten, Ali al-Sistani habe sich nur deshalb für Wahlen ausgesprochen, weil er die Basis seiner eigenen Macht verbreitern wollte (schließlich gehören die meisten irakischen Muslime der schiitischen Glaubensrichtung an). Allein, dieser demokratische Großajatollah hat sich nie von einer bestimmten Fraktion vereinnahmen lassen. Die Freiheit hat eben manchmal merkwürdige Freunde.

» Die Zukunft gehört den säkularen Demokratien nach europäischem Muster «

Irrtum. Die Zukunft gehört Amerika und Indien. Die USA (heutiger Stand: 300 Millionen Einwohner, weiter wachsend) und Indien (heutiger Stand: 1,25 Milliarden Einwohner, stark weiter wachsend) sind zwei vitale und dynamische Gesellschaften, die bei allen Unterschieden doch vieles gemeinsam haben: Beide Länder sind aus einer Revolte gegen das britische Imperium hervorgegangen, jenem Empire, das in ihrer Geschichte bleibende Spuren hinterlassen hat. Bei beiden Ländern handelt es sich um ein buntes Potpourri verschiedener Völkerschaften, beide Länder sind demokratische Republiken. Beide Länder wimmeln von erfinderischen Computergenies (was dem Amerikaner sein Silicon Valley, ist dem Inder sein Bangalore).

Ach ja, und beide Gesellschaften sind stark religiös geprägt. In den Vereinigten Staaten stolpert man alle paar Meilen über eine Kirche – sei es der Katholiken, der Protestanten, der Mormonen – oder eine Synagoge; in Indien findet man auf Schritt und Tritt einen Hinduschrein, ein Heiligtum der Sikhs oder eine Moschee. (Indien beherbergt die zweitgrößte muslimische Gemeinschaft der Welt.) Dass es dabei nicht ständig zu religiösen Gemetzeln kommt, wird in den USA und in Indien durch dasselbe Prinzip garantiert: eine strenge Trennung von Staat und Religion. Die indische Präsidentin ist Hindu, der Vizepräsident ist ein Muslim, der Premierminister ist Sikh. Und dies wurde nicht etwa – nach dem Vorbild des Libanon – vorher so festgelegt, damit nur ja keine Gruppe einen Bürgerkrieg vom Zaun bricht. Es hat sich einfach zufällig so ergeben.

Die gründlich säkularisierten Europäer bilden sich ein, sie seien die weltgeschichtliche Avantgarde; fasst man aber unerschrocken den ganzen runden Erdenball ins Auge, stellt man fest, dass sie in einer abgeschiedenen Provinz leben. Außerdem scheint es sich bei ihrer religionsfernen Variante der Demokratie schon aus demografischen Gründen eher um ein Auslaufmodell zu handeln: Nicht nur von Gott, auch vom Kindermachen haben sich die Europäer bekanntlich in großer Zahl verabschiedet. Sie haben also keinen Grund, über Amerika und Indien – diese beiden großen Erben des britischen Imperiums – die Nase zu rümpfen. Die Zukunft, Messieurs-Dames, gehört denen, die frei sind und beten.

HANNES STEIN ist Korrespondent von Die Welt in New York. Von ihm erschien „Tschüß Deutschland! Aufzeichnungen eines Ausgewanderten“ (Galiani, 2010).

Bibliografische Angaben

Internationale Politik 5, September/Oktober 2010, S. 68 - 73

Teilen

Mehr von den Autoren