Bauen, kaufen, kopieren: Die Expansion Chinas bemisst sich nicht in Landmasse. Rund um den Globus finanziert das Reich der Mitte Infrastrukturen, kauft sich in Industrien ein, erwirbt Land und Einfluss. Das Label „Neue Seidenstraße“ macht die Ausdehnung am greifbarsten. Welche Folgen hat all das – für China, für die Empfängerländer, für das globale Machtgleichgewicht? Und wie sollte Europa sich positionieren?
Schweigen ist Silber
Über keine große Herausforderung unserer Zeit fällt es uns so schwer zu sprechen wie über den richtigen Umgang mit China. Warum ist das so? Und lässt sich das ändern?
Digitales Powerhaus
Einst als Nachahmer und Fälscher geschmäht, zeigt China mit seiner „Made in China 2025“-Strategie, dass es in der Lage ist, die westlichen Technologieführer herauszufordern.
„Wandel durch Handel“ auf Chinesisch
Die Neue Seidenstraße soll Pekings Werte befördern und einen weltwirtschaftlichen Führungsanspruch untermauern. Europa wäre gut beraten, nicht tatenlos zuzuschauen.
Geheimnisse des roten Kapitalismus
Seit einigen Jahren münzt Chinas Regierung ihre ökonomische Macht systematisch in politischen Einfluss um. Nur: Woher kommt das ganze Geld?
„Mit Freihandelsfolklore kommen wir nicht weiter“
Aufkaufen, überwachen, ausspionieren: Nach den Regeln des Westens spielt Peking selten. Was tun?
Kleines Wirtschaftslexikon China
Weltmacht mit Nachbarn
Asien ist mehr als China – und doch beherrscht die Frage nach dem richtigen Umgang mit Peking den Diskurs. Vier Neuerscheinungen
Artikel können Sie noch kostenlos lesen.
Mehr Zugriff? Kein Problem. Für nur 9,80 Euro pro Monat können Sie auf sämtliche Artikel der Internationalen Politik jederzeit und bequem zugreifen – Online, im Print und per App. Studierende zahlen nur 73,00 Euro im Jahr.