IP

01. Nov. 2014

Halb geteilte Sorgen

Wie sehen Verantwortliche aus der Wirtschaft die künftigen Entwicklungen in Frankreich und Deutsc land? Unternehmer aus beiden Ländern eint die Sorge um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und fehlende politische Strategien; aber viele ihrer Einstellungen bleiben weiterhin durch nationale Traditionen geprägt.

Es ist bemerkenswert: Seit mehr als zwei Jahrzehnten sind französische und deutsche Unternehmer auf dem gemeinsamen Markt der Europäischen Union unterwegs. Und dennoch sind sie von ganz unterschiedlichen Erwartungen geprägt. Die Entwicklung der Gesellschaft, in die das Unternehmen eingebettet ist, bildet den Referenzrahmen für das jeweilige unternehmerische Denken. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Unternehmer die EU als zentralen Akteur wahrnehmen, auf den sie zum Teil große Hoffnungen setzen.

In Frankreich, so der Gesamteindruck, sind die meisten Unternehmer eher besorgt. Ihnen ist bewusst, dass sie gerade eine Zeitenwende erleben, die grundlegende Anpassungen des sozioökonomischen Modells erfordert. Allerdings nehmen sie die Lage weniger schlimm wahr, als die vielen Veröffentlichungen über den „Niedergang Frankreichs“ vermuten ließen. Frankreich habe auch Stärken und Unternehmen mit großem Potenzial, wenn nur die Rahmenbedingungen wieder stimmen würden. So wünschen sich alle Befragten eine Senkung der Arbeitskosten und den Abbau von Bürokratie. Die Fähigkeit der öffentlichen Hand, die notwendigen Reformen anzugehen, wird allerdings oft angezweifelt – ein Grund für den weitgehenden Pessimismus.

Die deutschen Unternehmer hingegen blicken relativ optimistisch in die Zukunft. Insbesondere im Vergleich mit den europäischen Nachbarn steht das Land gut da und erfreut sich akzeptabler Wachstumsraten bei niedriger Arbeitslosigkeit. Aber auch Deutschland ist nicht frei von Zukunftssorgen. Die am häufigsten geäußerten Bedenken bleiben relativ diffus: Furcht vor sinkender Planbarkeit und vor allem vor der Unfähigkeit der politischen Entscheidungsträger, Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft zu finden.

Herausforderung Nummer eins und gleichzeitig im Vergleich zu anderen europäischen Nationen deutsches Spezifikum ist aus Sicht der befragten Unternehmer der demografische Wandel – und das über die arbeitsmarktpolitische Dimension hinaus. Die alternde und schrumpfende Gesellschaft wird sich auf Infrastruktur und Wohnverhältnisse, auf den immer dünner bevölkerten ländlichen Raum sowie auf die politischen Machtverhältnisse im Land auswirken. Hier ist auch die geäußerte Zustimmung oder gar Forderung nach mehr Einwanderung nicht verwunderlich.

Das Versprechen von Einheit und Chancengleichheit

Die Hauptsorge der Franzosen ist im Vergleich dazu fast philosophischer Natur: die Angst um das republikanische Modell, das immer noch den Kitt der französischen Gesellschaft bildet. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit lautet die Devise der Republik, und gerade Chancengleichheit ist in diesem Zusammenhang ein wichtiger Baustein. Sie zu schaffen ist Aufgabe des Schul- und Bildungssystems. Doch die Bereitschaft aller Bürger, sich auf die republikanischen Grundwerte zu einigen, scheint zu bröckeln. Immer sicht­barer werden die sozialen und kulturellen Unterschiede – Frankreich fällt es immer schwerer, das Versprechen von Einheit und Chancengleichheit einzulösen. Die Sorge um den Grundstock des Gesellschaftsvertrags hängt auch mit Fragen nach dem Erhalt der französischen Identität in einem immer multikultureller werdenden Land zusammen.

Da ist es nicht verwunderlich, dass die zweite große Sorge der französischen Unternehmer dem sozialen Zusammenhalt gilt. Auch wenn die Befragten die Massenarbeitslosigkeit, und insbesondere die Jugend­arbeitslosigkeit, nur selten explizit nannten, ist die Furcht vor der Spaltung des Landes in Privilegierte und weniger Privilegierte spürbar. Während die einen – gut bezahlte Arbeitnehmer und Staatsbedienstete – Zugang zu Wissen, Technologien und Finanzierungsmöglichkeiten haben, werden die anderen – Arbeiter und kleine Beamte mit geringer sozialer Absicherung – abgehängt und sehen sich mit den Dynamiken des weltweiten Kapitalismus konfrontiert. Auch um die Mittelschicht sorgen sich viele. Umso größer sind die Erwartungen an das (viel kritisierte) Bildungssystem als ausgleichendem Faktor.

Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr

Der soziale Zusammenhalt der französischen Gesellschaft steht in enger Verbindung mit dem zweiten großen Thema, das die französischen Unternehmer umtreibt: die Wirtschaftskrise und die Frage, wie sich französische Unternehmen für die Zukunft aufstellen können. Dass der Staat dafür die richtigen Rahmenbedingungen schaffen kann (oder will), ist nicht für alle selbstverständlich. Einigkeit herrscht zwar darüber, dass die französische Wirtschaft eine Reihe von Trümpfen in ihren Händen hält: So ist Frankreich in nicht wenigen Branchen Weltmarktführer; die Industrie profitiert von niedrigen Energiepreisen und solider Infrastruktur. Wichtig erscheint es jedoch, den Braindrain zu stoppen, der in erster Linie Start-ups betrifft, und Innovationen gezielter zu fördern. Einige beklagen zudem die Schwerfälligkeit der französischen Industrie, die nach wie vor große Unternehmen beherrschen. Auch ausbleibenden Neuerungen bei strategischen Entscheidungen in der Industriepolitik gilt die Sorge mancher Befragter. Viele fordern mehr Mut zum Risiko.

In Deutschland hingegen folgen nach dem demografischen Wandel die Bereiche Energie und Energiepolitik auf der Liste der zukunftsrelevanten Themen: Die Energiewende gilt als extrem ehrgeiziges Projekt mit großer innen­politischer Sprengkraft und potenziell erheblichen Auswirkungen auf die Wirtschaftskraft der Bundesrepublik. Gleichzeitig ist ein Umdenken in der Klima- und folglich auch Energiepolitik angesichts des Klimawandels sowie geopolitischer Faktoren notwendig. Die Herausforderungen sind immens, doch Lösungen würden mit Sicherheit zu „echten Exportschlagern“ werden. Wichtig ist laut der Befragten aus Deutschland sich nicht auf seinen Lorbeeren auszuruhen oder gar – angesichts der vergleichsweise guten wirtschaftlichen Lage – überheblich zu werden.

Einig sind sich französische und deutsche Unternehmer bei der Notwendigkeit von Strategien und klaren Zielen – die allerdings durch die Bank vermisst werden. Im Hinblick auf die „Zukunftsfähigkeit“ der Gesellschaft stehen die Befragten der Politik eher skeptisch gegenüber. Obwohl die großen Herausforderungen der Zukunft bekannt sind, passiert wenig bis gar nichts. Was fehlt, sind ein gesellschaftlicher Dialog sowie Ehrlichkeit seitens der Politik im Umgang mit drängenden Fragen. Was auch fehlt, sind durchdachte Szenarien, wie das Land in zehn oder fünfzehn Jahren aussehen sollte. Hier sind neben den Regierungen die gesellschaftlichen Eliten gefordert.

Europa: ein gemeinsamer Aktionsrahmen, unterschiedliche Erwartungen

Europa spielt bei den Befragten gleich in zweierlei Hinsicht eine große Rolle: Konkret ging es um die Krise der Euro-Zone mit all ihren Konsequenzen, bis hin zu institutionellen Debatten und Fragen der vertieften Integration (Stichwort Haushaltspolitik und Fiskalunion). Insbesondere französische Unternehmer wünschen sich in diesem Kontext eine Politische Union, die mit einer Stimme glaubwürdig auf der Weltbühne sprechen kann und gegebenenfalls über militärische Fähigkeiten verfügt.

„Brüssel“ wird eine zentrale Rolle bei der Schaffung von Rahmenbedingungen zugewiesen, unter denen die Unternehmen agieren – sofern die EU diese Rahmenbedingungen nicht sogar ganz direkt schafft, wie beispielsweise in der Wettbewerbspolitik. Diese Praxis stieß in Frankreich auf Kritik. Laut Paris ist die Schaffung europäischer „Champions“ für den Weltmarkt notwendig – auch wenn dabei europaweite Monopole entstehen. Die Forderung nach einer voluntaristischen Industriepolitik auf EU-Ebene zieht sich wie ein roter Faden durch die Interviews mit französischen Unternehmern.

So findet sich im Wirtschaftsbereich ein klassisches Muster des politischen Denkens wieder, das die französische Politik seit Jahrzehnten und parteiübergreifend immer wieder ins Spiel bringt, womit sie insbesondere in Deutschland auf Unverständnis stößt. Der Wunsch, dass die Politik bei strategischen Entscheidungen die Wirtschaft unterstützt. Und die Hoffnung auf „Rettung“ von oben, das heißt aus Europa.

Auch wenn Unternehmer aus Deutschland und Frankreich sich im gleichen Maße um die Wettbewerbs­fähigkeit der Wirtschaft sorgen und die fehlenden Strategien aus der Politik vermissen, bleiben viele ihrer Einstellungen durch nationale Traditionen geprägt. Die Gegensätze zwischen deutschen und französischen Denkweisen sind stärker als die Trennlinien zwischen Wirtschaft und Politik in den beiden Ländern.

Dieser Beitrag basiert auf Forschungsinterviews, die die Autorinnen 2013 und 2014 mit Unternehmern und anderen Akteuren aus Wirtschaft und Politik geführt haben. Die ausführliche Studie erscheint demnächst als DGAPanalyse.

Dr. Claire Demesmay leitet das Frankreich- Programm im Forschungsinstitut der DGAP.

Dr. Barbara Kunz ist Projektleiterin bei der Stiftung Genshagen.

Bibliografische Angaben

IP Länderporträt 3, November 2014-Februar 2015, S. 56-59

Teilen

Themen und Regionen

Mehr von den Autoren