European Union

Content navigation

  1. Publications

Publications

Die Post-Corona-Welt ist schon da

Was lernen wir aus der aktuellen Krise? Auf internationaler Ebene muss Globalisierung neu gestaltet werden, um die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ungleichgewichte zu überwinden. Und in Europa muss die EU als handlungsfähiger Akteur auftreten und ihr Modell der Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten endlich voranbringen.

Author/s
Josep Borrell
IP

Die dritte industrielle Revolution

Am Ende der fossilen Ära: Nur das Solarzeitalter kann den Planeten retten

Überlebensfrage Energie: Das ressourcenintensive Wachstumsmodell der zweiten industriellen Revolution gerät in eine existenzielle Krise, allein eine nachhaltige Industriepolitik vermag langfristig Wirtschaft und Wohlstand zu sichern. Eine Chance für die EU, die bei der Förderung grüner Technologien eine Vorreiterrolle einnimmt.

Author/s
Martin Jänicke
Klaus Jacob
IP
Creation date

„Neue Ära der Energieerzeugung“

Sonnenaufgang: Die Zukunftstechnologie Photovoltaik steht vor dem Durchbruch

Massenhafte Produktion, fallende Kosten: Binnen weniger Jahre wird Solarstrom wettbewerbsfähig werden und den fossilen Energien Konkurrenz machen. Ein Gespräch mit dem EU-Forscher Heinz Ossenbrink über Europas Aufbruch ins Solarzeitalter, die Revolutionierung der Energiewirtschaft und einen grünen Masterplan für das 21. Jahrhundert.

Author/s
Astrid Schneider
Heinz Ossenbrink
IP
Creation date

Die Chance der Lücke

Warum in Zeiten der Stromknappheit die Windenergie neuen Auftrieb erfährt

Einst hat das elektrische Licht das Leben revolutioniert. Heute muss das System der Energieerzeugung radikal umgebaut werden. Um die Stromversorgung zukünftig zu sichern, fehlen neue, effizientere Kraftwerke. Gerade dies ist für die Windenergie eine einmalige Chance. Und sogar das Elektroauto könnte eine wichtige Rolle als Stromspeicher spielen.

Author/s
Sönke Gäthke
IP
Creation date

„Von Null auf Platz drei“

Chartstürmer: Warum es sich lohnt, in grüne Technologie zu investieren

Author/s
Erik Straser
IP
Creation date

Großreich Putin

Russland fällt zurück ins zaristische System – und schadet damit sich selbst

Moskaus sorgfältig geplantes Vorgehen in Georgien zeigt: Der Kreml will seinen Einfluss in Europa ausbauen. Ministerpräsident Putin ist die Zentrale der Macht, Nationalismus die Triebfeder, der demokratische Westen das Feindbild. So isoliert Russland sich selbst und verliert seine Glaubwürdigkeit. Das sollte die EU auf keinen Fall hinnehmen.

Author/s
Jörg Himmelreich
IP
Creation date

Das ideale Niemandsland

Brief aus ... Brüssel

Deutsche, Holländer oder Franzosen müssen ihre nationale Identität aufgeben, wollen sie Europäer werden. Die Belgier nicht, die sind das schon von Natur aus

Author/s
Oscar van den Boogaard
IP
Creation date

Liebe macht blind

Warum uns ein nüchterner Blick auf Amerikas Demokraten gut täte

Author/s
Thomas Speckmann
IP
Creation date

Nur zu Gast bei Freunden

Europa läuft Gefahr, sich aus dem Markt der Hochqualifizierten auszuschließen

Festung Europa? Verglichen mit den USA ist in den meisten europäischen Ländern der Anteil gut ausgebildeter Migranten gering. Will die EU von der Mobilität qualifizierter Fachkräfte profitieren, muss sie ihre Arbeitsmärkte öffnen – lediglich die amerikanische Green Card zu kopieren, wird jedoch keinen Erfolg bringen.

Author/s
James Wickham
IP
Creation date

Wer nicht fragt, ist klug

Warum ein europaweites Referendum eher schadet als nützt

Author/s
Jan Techau
IP
Creation date

Gullivers Fesseln

Die Welt als Problemlösungsgemeinschaft

Die größten Probleme der Menschheit sind inzwischen global – Klimawandel, Ernährungskrise, Ressourcenknappheit etc. lassen sich nicht mehr mit politischen oder militärischen Mitteln einzelner „Mächte“ lösen, sondern nur noch gemeinsam. Der Zwang zur Zusammenarbeit wird die kommende Weltordnung entscheidend prägen.

Author/s
Michèle Schmiegelow
Henrik Schmiegelow
IP
Creation date