Artikel

Zeitenwende in der Asyl- und Migrationspolitik?

Kostenpflichtig

Aus der Ukraine nimmt die EU Geflüchtete unbürokratisch auf. Manche sprechen von einem Zweiklassensystem, andere hoffen auf überfällige Reformen.

Autor*in/nen
Steffen Angenendt
David Kipp
Anne Koch
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Überzeugende Antworten finden

Europa kann die Flüchtlingskatastrophe nur gemeinsam bewältigen

Die Zahl derer, die ihr Leben riskieren, um nach Europa zu gelangen, steigt weiter – vor allem, weil es zu wenig legale Zuwanderungswege gibt. Lösungen müssen an der Unterscheidung von Flüchtlingen und Migranten ansetzen. Ziele sind eine faire Verantwortungsteilung beim Flüchtlingsschutz sowie eine schnellere Integration dieser Menschen.

Autor*in/nen
Steffen Angenendt
IP
Veröffentlichungsdatum

Gescheiterter Tabubruch

Paul Collier möchte die Diskussion um Migration neu erfinden

Wie schon mit „The Bottom Billion“ und „The Plundered Planet“ dürfte Paul Collier auch mit seinem neuen Buch „Exodus“ große Diskussionen auslösen. Der Autor verspricht einen ganz neuen Blick darauf, wie Migration unsere Welt und vor allem die Herkunftsländer verändert. Doch unterm Strich kann er die geweckten Erwartungen nicht erfüllen.

Autor*in/nen
Steffen Angenendt
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Die Unvollendete

Einwanderungsreform in Deutschland

Deutschland zählt heute zu den Ländern mit den groß-zügigsten Einwanderungsregelungen für Fachkräfte und Hochqualifizierte; auch in der Integrationspolitik gibt es Fortschritte. Nur scheint sich das weder hierzulande noch im Ausland herumgesprochen zu haben. Woran liegt das, und wo besteht weiterer Reformbedarf?

Autor*in/nen
Steffen Angenendt
IP
Veröffentlichungsdatum

Steffen Angenendt

Share