Adam Traczyk war bis April 2023 Associate Fellow der DGAP. Zuvor hat er als Junior Fellow am Robert Bosch-Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien den Gesprächskreis Polen koordiniert. Davor arbeitete Traczyk als Forschungsassistent bei der Friedrich-Ebert-Stiftung im Büro Warschau und als politischer Berater. Er ist Mitgründer und Direktor des in Warschau ansässigen Think Tanks Global.Lab.

Traczyk hat Internationale Beziehungen und Politikwissenschaften in Warschau, Bonn und Berlin studiert. Aktuell schreibt er an seiner Promotion an der Technischen Universität Chemnitz und hat ein Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung. Er hat an dem IPS-Programm Internationales Parlamentsstipendium des Deutschen Bundestages teilgenommen und war Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung im Transatlantic Media Program.

 

[Zuletzt aktualisiert: Mai 2023]

Artikel

Argwohn aus Tradition

Gegenüber Russland hat Polen nie große Illusionen gehegt. Sicherheitspolitisch vertraut man der NATO, nicht der vermeintlich naiven EU.

Autor*in/nen
Adam Traczyk
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Vertrauen ist 
besser

Kostenpflichtig

Will die Europäische Union als legitime Vertreterin ihrer Mitgliedstaaten agieren, braucht sie die Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger. Wie ist es darum derzeit bestellt? Ein Blick nach Paris, Madrid, Rom, Warschau und Budapest.

Autor*in/nen
Michaela Wiegel
Ute Müller
Michael Braun
et al.
IP
Veröffentlichungsdatum

Polen

Rechtsruck, EU-Skepsis, politische Spaltung: Deutschlands östlicher Nachbar macht es Partnern und Beobachtern derzeit alles andere als einfach. Aber treffen die oft gehörten Schlagworte überhaupt zu? Und wie passt das alles zum derzeitigen Wirtschaftswunder an der Weichsel? Fünf Thesen auf dem Prüfstand.

Autor*in/nen
Adam Traczyk
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Wiederwahl mit Hindernissen

Internationale Presse Polen

Bei den zunächst für Anfang Mai geplanten Präsidentschaftswahlen in Polen sah Amtsinhaber Andrzej Duda von der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) wie der sichere Sieger aus. Doch die Coronavirus-Pandemie und der Senat machten dem einen Strich durch die Rechnung – vorläufig jedenfalls.

Autor*in/nen
Adam Traczyk
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Adam Traczyk

Share