Neue Risiken

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Ein Quantum Risiko

Schneller, effizienter, vernetzter, disruptiver: Wie Quantentechnologien sich auf die globale Sicherheit auswirken werden – und was das für Deutschland und Europa bedeutet. 

Autor*in/nen
Valentin Weber

Trojanischer Ferrari

Bedingt abwehrbereit: Deutsche Unternehmen im Visier der Wirtschaftsspionage

Wanzen im Sportwagen, bestochene Putzkräfte, gefakte Bewerbungsgespräche: Die Methoden, Unternehmen ihre Betriebsgeheimnisse zu entlocken, werden immer ausgefeilter. Mit der Unbedarftheit deutscher Manager in Sachen Abhörschutz dürfte es spätestens seit der NSA-Affäre vorbei sein. Davon profitiert auch die Sicherheitsindustrie.

Autor*in/nen
Jan Guldner
IP
Veröffentlichungsdatum

Digitale Grundrechte!

Die Konsequenz des NSA-Skandals sollte ein Cybersicherheitsabkommen sein

Die Enthüllungen von Edward Snowden haben transatlantisches Vertrauen zerstört und dürften auch in Washington zu einem Umdenken führen. Benötigt wird jetzt ein internationales Rahmenwerk zur Cybersicherheit. Europa sollte hierbei die Standards setzen; ein EU-weites „No-Spy“-Abkommen wäre ein guter erster Schritt.

Autor*in/nen
Oliver Rolofs
IP
Veröffentlichungsdatum

Kritische Anmerkungen zur deutschen NSA-Debatte

Moralisieren bedroht die deutsch-amerikanische Freundschaft

Die Rolle von Nachrichtendiensten hat sich im Zeitalter diffuser Risiken und Gefahren gründlich gewandelt. Aber anstatt über die damit einhergehenden rechtlichen, technischen und politischen Probleme zu diskutieren, konzentriert man sich hierzulande auf die Frage, wie man die NSA der „Datensammelwut“ überführen kann. Ein genauer Blick auf fünf Bereiche, in denen die Mängel der NSA-Debatte deutlich werden.

Autor*in/nen
Joachim Krause
IP
Veröffentlichungsdatum

„Europas Antwort: strenger Datenschutz“

Interview mit der EU-Kommissarin Viviane Reding

Lange genug hat es gedauert: Nach dem NSA-Skandal arbeitet die EU endlich an einem strengeren Datenschutzabkommen. Amerikanische Unternehmen müssen sich dann ohne Wenn und Aber an die neuen Regeln ­halten, wenn sie vom großen europäischen Binnenmarkt profitieren wollen. Auch europäische Clouds könnten mehr Sicherheit bieten.

IP
Veröffentlichungsdatum

Welcome to a Whole New World

Der NSA-Skandal zerstört die Illusionen der Deutschen

Der NSA-Skandal bringt einen Paradigmenwechsel in die Debatte über das digitale Zeitalter. Politik und breite Öffentlichkeit ent-decken, wie wenig sie über die Folgen der neuen Cyberwelt nachgedacht haben. Alles muss neu diskutiert und verhandelt werden, vor allem die künftige Rolle von Staaten, Militärs und Unternehmen.

Autor*in/nen
Andreas Rinke
IP
Veröffentlichungsdatum

Datenschutz

Für Deutschlands Medien sind die Fronten in der NSA-Abhöraffäre klar: hier die sammelwütigen Angelsachsen, denen Sicherheit alles und das Recht auf Privatheit nichts ist, dort die durch bittere Erfahrung geläuterten Deutschen, tapfer die Freiheit des Individuums verteidigend. Hält eine dieser Thesen einer näheren Überprüfung statt? Nein. Zum Glück.

Autor*in/nen
Alan Posener
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Frei, offen und sicher

Deutschland sollte sich für mehr Datenschutz im Internet einsetzen

Wie soll Deutschland auf die flächendeckende Abschöpfung von Daten durch Geheimdienste reagieren? „Auf deutschem Boden hat man sich an deutsches Recht zu halten“, so Bundeskanzlerin Merkel. Doch angesichts weltweiter Datenflüsse und des Fehlens eines globalen Konsenses sind die Möglichkeiten für wirksames deutsches Handeln beschränkt.

Autor*in/nen
Thorsten Benner
IP
Veröffentlichungsdatum

Das Ende der Nettigkeiten

Cyberkrieg und Sicherheit im Internet

Dass die Menschen mit der technologischen Entwicklung im Cyberspace nicht Schritt halten können, ist eine Binsenweisheit. In den vergangenen Jahren aber hat es auf einem Sektor rasante Fortschritte ge­geben, gegenüber dem diplo­matischen Mechanismen zu versagen scheinen – dem Cyberkrieg. Das Thema dürfte die World Conference on International Telecommunications (WCIT-12) dominieren, die am 3. Dezember in Dubai beginnt.

Autor*in/nen
Misha Glenny
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Verfassung des Internets

Die EU muss eine gemeinsame Strategie für Cybersicherheit erarbeiten

Bevor auf globaler Ebene darüber entschieden wird, wie das Internet reguliert werden soll und welche normativen Grundlagen überhaupt gelten, müssen die Europäer eine gemeinsame Haltung entwickeln. Eine solche EU-Strategie sollte aber nicht Sicherheit gegen Freiheit oder Staat gegen Private gegeneinander ausspielen.

Autor*in/nen
Annegret Bendiek
Ben Wagner
IP
Veröffentlichungsdatum

IP-Forsa-Frage

Cyberwar

In den vergangenen Monaten wurden gezielt Computerviren gegen iranische Atomanlagen eingesetzt, um die Entwicklung des Atomprogramms zu behindern. Halten Sie ein solches Vorgehen grundsätzlich für gerechtfertigt oder nicht?

IP
Veröffentlichungsdatum

Piratennetzwerke besser bekämpfen

Denn die dicken Fische sitzen an Land

Die internationale Gemeinschaft geht gegen die Piraten an den Küsten Somalias vor allem militärisch auf See vor. Doch das reicht nicht aus. Die Strafverfolgung an Land muss verstärkt werden, um diese Netzwerke der organisierten Kriminalität effektiv zu bekämpfen. Dabei müssen auch Piratenbosse, Unterhändler und Investoren weltweit verfolgt werden.

Autor*in/nen
Rainer Stinner
IP
Veröffentlichungsdatum