Ein neues Kapitel der Sicherheitspolitik
Die geopolitischen Veränderungen verlangen von Deutschland, sicherheitspolitisch erwachsen zu werden. Dabei kann ein Ausbau der Partnerschaft mit Israel der Bundesrepublik helfen, sich in einer neuen globalen Ordnung zu behaupten. Erstrecken kann sich diese Kooperation auf viele Felder, von der KI bis zur Raketenabwehr.
Während sich die geopolitische Lage rasant verändert, stehen Europa und insbesondere Deutschland vor einer sicherheitspolitischen Zäsur. Dabei beleuchten derzeit viele Analysen die neuen Herausforderungen, mit denen die transatlantische Sicherheitsarchitektur konfrontiert ist. So plädiert Scott Galloway in seinem Beitrag „Europe Becomes a Union“ für eine stärkere europäische Eigenständigkeit in Verteidigungsfragen. Stephan Peter Rosen argumentiert ergänzend in „A Better Way to Defend America“, dass die USA ihre Streitkräfte verstärkt in der westlichen Hemisphäre stationieren und ihre Präsenz in Europa und Asien reduzieren sollten.
Eine neue Realität für Europa
Die USA werden sich mehr auf ihre eigenen geostrategischen Interessen konzentrieren – sei es in der westlichen Hemisphäre oder im Weltraum. Europa wird mehr Verantwortung für seine Sicherheit übernehmen müssen. Für Deutschland ist diese Entwicklung besonders bedeutsam. Jahrzehntelang hat das Land von der US-Militärpräsenz profitiert, doch die Zeit des sicherheitspolitischen Komforts ist vorbei.
Deutschland und die EU müssen sicherheitspolitisch selbstständiger werden. Dafür braucht es nicht nur die Bereitschaft zu umfassenden Investitionen, wie sie aktuell sowohl die voraussichtlich kommende Bundesregierung als auch die EU-Kommission in Brüssel zeigen. Es braucht auch starke und verlässliche Partner.
Einer dieser Partner ist Israel. Die sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Israel ist über Jahrzehnte gewachsen – zuletzt insbesondere durch den Kauf des israelischen Raketenabwehrsystems Arrow 3, die Intensivierung der Heron TP-Partnerschaft sowie durch die Übernahme des PULS-Raketenartilleriesystems. Das aber sollte erst der Anfang sein.
Schlüsselpartner für Europas Sicherheit
Israel ist ein Vorreiter in der Verteidigungstechnologie – sei es in der Raketenabwehr, der Künstlichen Intelligenz, der Drohnentechnologie oder der Cybersecurity. Deutschland kann und sollte von dieser Expertise profitieren, beispielsweise durch die Einrichtung eines German Israeli Defense Tech Hub. Eine intensivere Kooperation mit Israel in Sicherheits- und Rüstungsfragen würde nicht nur die Verteidigungsfähigkeit Europas erweitern, sondern auch die israelische Sicherheit in einer Region stärken, die von wachsenden Bedrohungen geprägt ist.
Wenn die USA ihre militärische Präsenz weltweit neu ausrichten, könnte Europa zudem eine stabilisierende Rolle im Nahen Osten übernehmen, gemeinsam mit den Partnern der Abraham Accords. Dies erfordert jedoch eine klare Strategie und den politischen Willen, Verantwortung zu übernehmen – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sicherheitspolitisch. Eine verstärkte diplomatische Rolle Europas in der Region wäre dabei ein logischer Schritt. Von Deutschland ist zu erwarten, dabei eine Führungsrolle einzunehmen.
Deutschlands Rolle neu definieren
Die neue deutsche Bundesregierung steht vor der Herausforderung, Deutschlands Rolle in der globalen Sicherheitsarchitektur neu zu definieren. Vor diesem Hintergrund empfehlen sich jetzt drei strategische Maßnahmen:
- Stärkere sicherheitspolitische Kooperation mit Israel: Deutschland sollte die Zusammenarbeit mit Israel in der Verteidigungstechnologie, bei den Nachrichtendiensten sowie in der strategischen Planung intensivieren. Insbesondere gemeinsame Rüstungsprojekte sollten weiter ausgebaut werden.
- Erhöhung der Verteidigungsinvestitionen mit strategischem Fokus: Statt nur auf nationale Interessen zu setzen, sollte Deutschland in enger Abstimmung mit Frankreich, Polen sowie dem Vereinigten Königreich seine Investitionen in europäische Verteidigungsprojekte lenken – und Israel als Partner beispielsweise über den European Defense Fund aktiv einbinden.
- Geopolitische Eigenständigkeit stärken, ohne die USA auszuschließen: Deutschland und Europa müssen ihre Verteidigungsfähigkeit unabhängig weiterentwickeln, dürfen aber die transatlantische Partnerschaft nicht aufgeben. Israel kann hier eine Schlüsselrolle einnehmen, um Europas strategische Position zu festigen.
Fazit: Ein strategischer Schulterschluss
Die geopolitischen Veränderungen verlangen von Deutschland, sicherheitspolitisch endlich erwachsen zu werden. Ein Ausbau der Partnerschaft mit Israel kann der Bundesrepublik helfen, sich in einer neuen globalen Ordnung zu behaupten. Die neue Bundesregierung muss jetzt handeln – bevor Europa erneut unvorbereitet von den Realitäten der Weltpolitik eingeholt und überrollt wird.
Internationale Politik, Online-Veröffentlichung, 28. März 2025
Teilen
Themen und Regionen
Artikel können Sie noch kostenlos lesen.
Die Internationale Politik steht für sorgfältig recherchierte, fundierte Analysen und Artikel. Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Angebot interessieren. Drei Texte können Sie kostenlos lesen. Danach empfehlen wir Ihnen ein Abo der IP, im Print, per App und/oder Online, denn unabhängigen Qualitätsjournalismus kann es nicht umsonst geben.