Asia

Content navigation

  1. Publications

Publications

Geopolitik in einer Welt mit drei Kampfzonen

purchasable

Der geopolitische Wettbewerb wird weltweit ausgetragen, die Interessen der großen und kleineren Mächte sind aber nicht überall gleich betroffen. Europa, Ostasien und der Nahe Osten – Ableitungen aus einer globalen Analyse.

Author/s
Marc Saxer

Chinas fragiles Zentralnervensystem

Aus der Kommunistischen Partei ist ein Organismus neuen Typs geworden

Vielen gilt China als verkrustetes, diktatorisches System, die Partei führung als Versammlung von Betonköpfen. Dabei hat sich die KP längst in ein hochkomplexes Netzwerk mit politischen, unternehmerischen und mafiösen Dimensionen verwandelt. Die Diffusion politischer Macht schreitet voran. Die mächtigsten Clans stellen sich transnational neu auf.

Author/s
Sebastian Heilmann
IP
Creation date

Wirtschaftswunderland mit Defiziten

Mit Optimismus und Altlasten in die Zukunft

Indonesien ist eine Erfolgsgeschichte: hohe Wachstumsraten, geringer Schuldenstand, reiche Rohstoffvorkommen, eine wachsende Mittelschicht. Doch wo Licht ist, fällt auch Schatten: Staatsbetriebe dominieren wirtschaftliche Schlüsselsektoren, es fehlt an Infrastruktur und Bildung – und Korruption ist ein allgegenwärtiges Problem.

Author/s
Patrick Ziegenhain
IP
Creation date

Der Lohn der Freiheit

Ex-Präsident Habibie über den wichtigsten Wirtschaftsfaktor Indonesiens

Handelsbilanz und Zahlungsfähigkeit sind die für die Bewertung einer Volkswirtschaft ausschlaggebenden Faktoren. Was bislang fehlt, so Indonesiens ehemaliger Präsident Habibie, ist der Faktor Arbeitsstundenbilanz. Und da stünde Indonesien gar nicht schlecht da. Denn wer frei denken und handeln darf, der erweist sich in der Regel auch als produktiver.

Author/s
Jusuf Habibie
IP
Creation date

Primus inter Pares

Regionale Verantwortung und globale Initiativen

Indonesien ist nicht das Land, das einem sofort einfällt, wenn man an asiatische Wirtschaftsmächte denkt. Aber als Gründungsmitglied der ASEAN und aufsteigendes Schwellenland verfügt es über große Gestaltungsmöglichkeiten. Und auch als Mitglied der G-20 wird der Inselstaat auf globaler Ebene immer aktiver.

Author/s
Marco Bünte
IP
Creation date

Armes reiches Land

Warum Jakartas Ressourcenpolitik globale Konsequenzen hat

Trotz des Wirtschaftswachstums der vergangenen Jahre, das insbesondere Rohstoffexporten zu verdanken war, lebt die Hälfte der Bevölkerung Indonesiens nach wie vor von weniger als zwei Dollar pro Tag. Wie stehen die Chancen, dass das Land seinen natürlichen Reichtum für eine nachhaltige Entwicklung nutzen kann?

Author/s
Manuel Schmitz
IP
Creation date

Der schlafende Riese

Das touristische Potenzial Indonesiens wird noch nicht genutzt

Bislang ist vor allem Bali als indonesisches Touristenzentrum bekannt – dabei bietet das Inselreich so viel mehr. Große Investitionen werden in die Infrastruktur getätigt, um die Zahl der Besucher zu steigern, die, so hofft man, qualitativ hochwertigen Urlaub verbringen wollen. Doch insgesamt kann der Wirtschaftsfaktor Tourismus noch deutlich zulegen.

Author/s
Bettina David
IP
Creation date

Wie man Geschäfte macht

Jan Rönnfeld über die Do’s and Dont’s in der indonesischen Wirtschaft

Author/s
Jan Rönnfeld
IP
Creation date

Neue Wege für Chinas Wirtschaft

Ein anderes Wachstumsmodell, finanzielle Öffnung und globale Mitsprache

Auch nach dem Crash von 2008 blieb Chinas Wirtschaft auf Erfolgskurs und trieb die Weltökonomie an. Nun aber steuert das Land in ein schwierigeres Umfeld – eine Folge der Finanzkrise, aber auch des wachsenden inneren Drucks. China muss sich von seiner rein exportorientierten Wirtschaftspolitik verabschieden und aktiver werden.

Author/s
Youfa Liu
IP
Creation date