Asia

Content navigation

  1. Publications

Publications

Geopolitik in einer Welt mit drei Kampfzonen

purchasable

Der geopolitische Wettbewerb wird weltweit ausgetragen, die Interessen der großen und kleineren Mächte sind aber nicht überall gleich betroffen. Europa, Ostasien und der Nahe Osten – Ableitungen aus einer globalen Analyse.

Author/s
Marc Saxer

Am Wendepunkt?

Die Erwartungen an Modis Reformprogramm sind hoch

Gegenwärtig steht Indien wirtschaftlich besser da als die meisten anderen Schwellenländer. Der vorsichtige Optimismus basiert vor allem auf den hohen Erwartungen an die Regierung von Premierminister Narendra Modi, der seit seinem Amtsantritt Ende Mai 2014 zahlreiche Reformvorhaben angestoßen hat.

Author/s
Amrita Narlikar
Sandra Destradi
Johannes Plagemann
IP
Creation date

Bhagwati versus Sen

Wachstum um jeden Preis? Der Streit der indischen Starökonomen

Seit 2013 beharken sich die großen indischen Wirtschaftswissenschaftler Amartya Sen und Jagdish Bhagwati: Welches Modell ist für Indien das richtige? Wo soll der Staat mitmischen und wo nicht? Dass die Positionen gar nicht so konträr sind, ist nur ein Aspekt der bemerkenswerten Debatte über Wirtschaftswachstum und soziale Entwicklung.

Author/s
Britta Petersen
IP
Creation date

Föderal erfolgreich

Indiens Bundesstaaten haben sich seit Anfang der neunziger Jahre sehr unterschiedlich entwickelt. Premier Modi, selbst ehemals Regierungschef in Gujarat, hat einen neuen Umgang mit dem Föderalismus angekündigt: Die Bundesstaaten sollen mehr Einfluss in der Wirtschaftspolitik erhalten – und im Ausland um Investitionen werben.

Author/s
Johannes Plagemann
IP
Creation date

Gier nach Energie

Zur Befriedigung der Nachfrage setzt Indien vor allem auf Kohle und Erneuerbare

Beim viertgrößten Energiekonsumenten weltweit wird die Kluft zwischen Angebot und Nachfrage nach Ressourcen immer größer. Die Regierung von Premier Modi will diese Lücke durch einen raschen Ausbau von klimaschädlichen Kohlekraftwerken verringern, zugleich aber auch mehr Solar- und Windkraft erzeugen.

Author/s
Joachim Betz
IP
Creation date

Fair vermeiden

Beim Thema Klimaschutz vertritt Indien traditionell eine Position, die die Klimasünder der Vergangenheit deutlich stärker in die Pflicht nimmt als die Schwellen- und Entwicklungsländer. Doch in steigendem Maß erkennt man in Neu-Delhi, dass man auch hier eine Verantwortung für die Bereitstellung von globalen öffentlichen Gütern hat.

Author/s
Uttam Kumar Sinha
IP
Creation date

Handelshemmnisse

Die politischen Spannungen zwischen Indien und seinen Nachbarstaaten, vor allem der Konflikt mit Pakistan, haben einen Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen verhindert. Aber auch zahlreiche Handelsbarrieren und fehlende grenzüberschreitende Infrastruktur stehen bislang einer verstärkten regionalen Integration entgegen.

Author/s
Sandra Destradi
IP
Creation date

Innovative Unternehmer

Wer bewegt die indische Wirtschaft?

Familien wie die Ambanis, Tatas und Mittals herrschen über globale Wirtschaftsimperien. Aber es mangelt auch nicht an kreativen Jungunternehmern, erfolgreichen Frauen in den Vorständen, brillanten Ökonomen und einer globalen Diaspora, die Indien aus dem Ausland antreibt und das Bild des Landes prägt.

Author/s
Britta Petersen
IP
Creation date

Indien und der Westen

Versuch einer Ortsbestimmung

Die Erinnerungen an die widerwärtigen Auswüchse westlicher Dominanz während der Kolonialzeit sind bis heute nicht verblasst. Trotzdem besitzt der Westen für viele Menschen aus Asien, Afrika und der arabischen Welt eine hohe Anziehungskraft. Sie beruht vor allem auf der Hoffnung auf westliche Werte wie Freiheit und Ordnung, die in großen Teilen der Welt immer noch nicht zum Alltag gehören.

Author/s
Rajmohan Gandhi
IP
Creation date

Modellbaustelle

China steht vor einem Wendepunkt. Das alte Wachstumsmodell mit seiner Konzentration auf Investitionen und Exporte hat seine Kraft verloren. Die Fundamente für ein neues Modell aber, das auf Binnennachfrage und Innovationen basiert, sind noch lange nicht gelegt. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt dürfte noch für Jahre eine Großbaustelle bleiben.

Author/s
Sandra Heep
IP
Creation date

„Das ist eine Bombe“

Scheitert China? Sebastian Heilmann und Eberhard Sandschneider im Gespräch

Mit einer aufstiegsorientierten Bevölkerung, selbstbewussten Unternehmern und einer krisenerprobten Regierungspartei scheint China prädestiniert dafür, sich immer wieder neu zu erfinden. Doch eine explosive Mischung aus Verschuldung, Überalterung und Sozialstaatsversprechungen bedroht den gesellschaftlichen Frieden – und damit die Zukunft des Modells China.

Author/s
Eberhard Sandschneider
Sebastian Heilmann
IP
Creation date

China im Jahr 2030

Der Markt für Prophezeiungen zu China boomt – Ausdruck des Wunsches, Unsicherheit und Komplexität zu reduzieren. Dabei sind Vorhersagen selten mehr als eine Mischung aus fortgeschriebener Vergangenheit und Bauchgefühl. Die Szenariomethode versucht, den Blick für Alternativen zu schärfen. Wie sieht China in 15 Jahren aus? Fünf Vorschläge.

Author/s
Bernhard Bartsch
IP
Creation date