IP

01. Febr. 2005

Die Terroristen geben unser Geld aus

Buchkritik

Die Finanzierung und die wirtschaftlichen Grundlagen des Terrorismus liegen weitgehend im dunkeln. Daran setzt das interessante und klar geschriebene Buch der italienischen Wirtschaftswissenschaftlerin Loretta Napoleoni an. Sie versucht die These zu belegen, dass der moderne Dschihad mittlerweile eine eigene Ökonomie des Terrors hervorgebracht hat, die vielfältig verschlungen ist mit der regulären Wirtschaft. Das Potenzial dieser Ökonomie schätzt Napoleoni auf etwa 5 Prozent des Weltsozialprodukts, mit einem geschätzten Volumen von 1,5 Billionen Dollar jährlich. Aus den Rebellengruppen, die die Großmächte zur Zeit des Kalten Krieges unterstützten, hätten sich wirtschaftlich autonome, international operierende Terrororganisationen entwickelt. Heute nutzen Terrornetzwerke die Globalisierung und den Verfall staatlicher Macht in Krisenregionen, um mafiöse Schattenstaaten zu etablieren; die aus Waffen- und Drogenhandel erwirtschafteten Gelder flössen über saudi-arabische und amerikanische Banken dann später sauber gewaschen in die legale Wirtschaft zurück, die sie damit zu unterwandern drohe. Die gegenseitigen Abhängigkeiten und die konjunkturellen Effekte seien erstaunlich hoch. Der Westen nehme einen Großteil der Drogen ab und liefere im Gegenzug Waffen. Westliche Finanzinstitute waschen so den Löwenanteil des Gewinns, der aus den Quellen der illegalen Wirtschaft sprudelt. Fatal dann, wenn daraus Wirtschaftswachstum wird, ohne das die westliche Wirtschaft ins Trudeln kommen könnte. Napoleonis Schlussfolgerungen sind klar: die Wege der verschiedenen finanziellen Mittel transparent zu machen, ihre Kanäle dauerhaft auszutrocknen und damit dem Terror seine Lebensgrundlagen zu entreißen.

Loretta Napoleoni: Die Ökonomie des Terrors. Auf den Spuren der Dollars hinter dem Terrorismus. Verlag Antje Kunstmann, München 2004. 445 Seiten, 24,90€.

Bibliografische Angaben

Internationale Politik 2, Februar 2005, S. 131.

Teilen