Areas of Expertise

  • Russian domestic, foreign, and security policy; EU-Russia relations
  • Russian energy, economic, and education policy
  • Eastern Partnership, especially in the South Caucasus, Belarus, and Ukraine
  • Russia’s relations with its post-Soviet neighbors and post-Soviet conflict areas
  • Regional order with a focus on Eastern Europe, South Caucasus, and Central Asia
  • Russian disinformation and hybrid warfare

Short Bio

Dr. Stefan Meister is Head of the Center for Order and Governance in Eastern Europe, Russia, and Central Asia at the German Council on Foreign Relations (DGAP). From 2019 until 2021, he worked as director of the Heinrich Böll Foundation’s South Caucasus Office.

From 2017 to 2019, Meister was head of the Robert Bosch Center for Central and Eastern Europe, Russia, and Central Asia at DGAP, where he had previously headed its program for Eastern Europe, Russia, and Central Asia. Before that, he was a senior policy fellow in the Wider Europe Team at the European Council on Foreign Relations (ECFR) in Berlin and London. In the 2015/16 term, Meister was a visiting fellow at the Transatlantic Academy in Washington, DC, where he wrote on Russian disinformation and propaganda. He has served as an election observer for the OSCE in post-Soviet countries several times and worked on conflict transformation and institution building in post-Soviet countries.

Meister is co-author of Geopolitics and Security: A New Strategy for the South Caucasus (KAS/DGAP/GIP, 2018), The Russia File (Brookings, 2018), Eastern Voices (Center for Transatlantic Relations/DGAP, 2017), and The Eastern Question (Brookings, 2016).

He studied international relations and East European history in Jena, Leipzig, and Nizhni Novgorod and holds a PhD from Friedrich Schiller University in Jena with a thesis on the transformation of the Russian higher education and research system.

Languages

German, Russian, English, Polish

 

[Last updated: January 2023]

Contributions

Interessen statt Ideologie

Neue Bücher zur Frage, was hinter dem System Putin steckt

Seit der Rückkehr von Wladimir Putin ins Präsidentenamt 2012 sind Demokratie, Modernisierung und Liberalisierung in wachsendem Maße durch Autokratie, Isolationismus und, vor allem im Gefolge des Ukraine-Konflikts, durch Personalisierung der Politik ersetzt worden. Schon sprechen einige Beobachter von einer Ideologie des Putinismus. Mit Recht?

Author/s
Stefan Meister
IP
Buchkritik
Creation date

Neue Unberechenbarkeit

Putin verfolgt in Syrien eigene Ziele, Teil einer Lösung ist der Kreml nicht

Mit dem Eingreifen zugunsten Assads geht es Putin um zweierlei: Er will Washington zwingen, die Isolation Moskaus aufzugeben, und er will sich als Alternative zum westlichen Ordnungsmodell präsentieren. Allerdings mangelt es ihm an Unterstützung im eigenen Land und an Ideen für eine echte Lösung.

Author/s
Stefan Meister
IP
Creation date

Anleitung, die Russen zu verstehen

Der schwierige Spagat zwischen Glorifizierung und Dämonisierung

Die Frage, was Wladimir Putin will und wie ein konstruktiver Umgang mit Moskau möglich ist, beherrscht derzeit auch den Buchmarkt. Ist Russlands Präsident eine Gefahr für den Frieden in Europa oder, im Gegenteil, ein „Glücksfall“ für Russland, den ein böswilliger Westen in die Enge treibt? Und welche Rolle spielen die geschichtlichen Erfahrungen?

Author/s
Stefan Meister
IP
Buchkritik
Creation date

Politik der Illusionen

Ein Ausgleich mit Russland auf Grundlage einer EU-EWU-Partnerschaft ist irrig

Hauptursache des Konflikts zwischen Russland und dem Westen ist das Legitimationsdefizit des Systems Putin nach innen. Nicht nur, dass die EU bei einer engeren Kooperation mit Moskaus Eurasischer Wirtschaftsunion ihre Werte verriete – der Kreml hat daran schlicht kein Interesse. Eine Replik auf Ivan Krastev und Mark Leonard (IP 1/2015).

Author/s
Stefan Meister
IP
Creation date

Stefan Meister

Share