Thomas Risse ist Mitglied im Präsidium der DGAP. Er arbeitet aktuell als Senior-Professor für Internationale Politik am Exzellenz-Cluster „Contestations of the Liberal Script“ (SCRIPTS) und dort Direktor des Berlin International College of Research and Graduate Training (BIRT), Freie Universität Berlin. 

Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehören „Challenges to the Liberal International Order“ (2021, Sondernummer der Zeitschrift „International Organization“, hrsg. zusammen mit David Lake und Lisa Martin), „Effective Governance Under Anarchy. Institutions, Legitimacy, and Social Trust in Areas of Limited Statehood“ (Cambridge University Press, 2021, mit Tanja A. Börzel), und „Oxford Handbook of Comparative Regionalism“ (Oxford University Press, 2016, hrsg. mit Tanja A. Börzel).  

Risse promovierte 1987 an der Universität Frankfurt am Main in Politikwissenschaft. Er lehrte in den USA an den Universitäten Cornell, Yale, Stanford und Harvard und an der University of Wyoming sowie in Europa an der Universität Konstanz, Deutschland, und am European University Institute, Florenz, Italien. 

Seine Forschungsinteressen umfassen die Theorie der internationalen Beziehungen, Normen und transnationale Akteure der Weltpolitik, Governance in Bereichen begrenzter Staatlichkeit, europäische Integration und europäische Identität sowie transatlantische Beziehungen und die aktuellen Herausforderungen für die liberale internationale Ordnung. 

[November 2022]

Artikel

Begrenzte Wirksamkeit

Die ernüchternden Erfahrungen aus Afghanistan liefern Lehren für das Handeln in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Deutschland sollte sie besonders in der Ukraine beherzigen.

Autor*in/nen
Thomas Risse
Gregor Walter-Drop
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Zeitenwende?

Putins Krieg und was er für die Zukunft der liberalen Weltordnung bedeutet. Klar ist: Deutschland braucht eine außenpolitische Trendwende. 

Autor*in/nen
Thomas Risse
IP
Veröffentlichungsdatum

Musterschüler mit Makeln

Im Jubiläumsjahr 2009 steht auch das Projekt Europa auf dem Prüfstand

20 Jahre nach der Wende von 1989 ist es Zeit für eine Bilanz. Sind die Erwartungen der „Ära der Hoffnung“ erfüllt worden? Nicht ganz. Drei Stichworte zeigen, wo Europa der Schuh drückt: bei der nach wie vor bestehenden Spaltung des Kontinents, der gemeinsamen Außenpolitik und der mangelnden Legitimation der europäischen Einigung.

Autor*in/nen
Thomas Risse
Gregor Walter-Drop
IP
Veröffentlichungsdatum

Paradoxien der Souveränität

Was es heißt, wenn Staaten nicht mehr uneingeschänkt souverän sind

Fragile, zerfallen(d)e Staaten nehmen in der internationalen Politik zu: Mehr als zwei Drittel der heutigen Staatenwelt gehören zu Räumen begrenzter Staatlichkeit, ihre innere Souveränität ist eingeschränkt. Welche Konsequenzen hat das Auseinanderklaffen der verschiedenen Komponenten von Souveränität für die gegenwärtige Weltordnung?

Autor*in/nen
Thomas Risse
IP
Veröffentlichungsdatum

Thomas Risse

Share