Artikel

Die grüne Revolution

Ein Masterplan für die globale Energiewende

Jedes Haus ein Minikraftwerk? Warum nicht, meint der Washingtoner Ökonom Jeremy Rifkin. Der Abschied von fossilen Brennstoffen und Atomenergie sei machbar und notwendig. Ob Rifkins Vision einer „dritten industriellen Revolution“ in allen Details Realität wird, steht
dahin. Ein wichtiger Debattenbeitrag ist sein Werk allemal.

Autor*in/nen
Paul Hockenos
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Eine notwendige Voraussetzung

Zur Verhaftung des serbischen Generals Ratko Mladic

Fünfzehn Jahre konnte sich Ratko Mladic, einer der Hauptverantwortlichen für die Belagerung Sarajevos, in Serbien verstecken. Nun muss er sich vor dem Internationalen Strafgerichtshof verantworten. Mit seiner Auslieferung ist nicht nur eines der wesentlichen Hindernisse für einen Beitritt Serbiens in die EU beseitigt. Jetzt sollte in der serbischen Gesellschaft auch ein intensiver Prozess der Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte beginnen.

Autor*in/nen
Paul Hockenos
IP
Veröffentlichungsdatum

Bukarester Bewältigungsblockaden

Kostenpflichtig

Buchkritik

In keinem der ehemals kommunistischen Staaten Ost-Mitteleuropas wurde weniger unternommen, um die Vergangenheit aufzuarbeiten als in Rumänien. Und das, obwohl nirgendwo der Geheimdienst derart zentral für den Machterhalt des Regimes war wie hier. Mit den Folgen für die Gegenwart beschäftigen sich ein Historiker und ein Politologe.

Autor*in/nen
Paul Hockenos
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Heimliche Helden

Buchkritik

Nach dem Mauerfall und dem „Ende der Geschichte“ (Fukuyama) war man sich einig: Demokratie, freie Marktwirtschaft und liberale Werte hatten sich durchgesetzt. Umso bemerkenswerter, dass wir auch 20 Jahre später in einer zentralen Frage so weit von einem Konsens entfernt sind: Wie und warum eigentlich endete der Kalte Krieg so abrupt?

Autor*in/nen
Paul Hockenos
IP
Veröffentlichungsdatum

Paul Hockenos

Share