Artikel

Der Deauville-Komplex

Syrien und der Masochismus der deutschen Europa-Debatte

Irak, Libyen, Syrien – die Kette außenpolitischer Entscheidungen Deutschlands, die enge traditionelle Partner überrascht haben, ist lang. Immer wieder wird die vermeintliche deutsche Isolation in der EU beklagt. Das Gegenteil ist der Fall. Während des G-20-Gipfels in St. Petersburg versuchte die Kanzlerin, eine europäische Einigkeit zu wahren.

Autor*in/nen
Andreas Rinke
IP
Veröffentlichungsdatum

Von wegen „weniger Europa“

Wieder einmal haben die Briten Merkel falsch verstanden

Nach Großbritannien und den Niederlanden nun auch Deutschland? Mit einer kurzen Bemerkung hat Bundeskanzlerin Angela Merkel eine seltsame Debatte über „weniger Europa“ ausgelöst. Europa-Skeptiker wittern vor der kommenden Europa-Wahl plötzlich Aufwind, Anhänger der EU-Integration fürchten eine Kehrtwende in der deutschen Europa-Politik. Beides ist aber falsch.

Autor*in/nen
Andreas Rinke
IP
Veröffentlichungsdatum

Welcome to a Whole New World

Der NSA-Skandal zerstört die Illusionen der Deutschen

Der NSA-Skandal bringt einen Paradigmenwechsel in die Debatte über das digitale Zeitalter. Politik und breite Öffentlichkeit ent-decken, wie wenig sie über die Folgen der neuen Cyberwelt nachgedacht haben. Alles muss neu diskutiert und verhandelt werden, vor allem die künftige Rolle von Staaten, Militärs und Unternehmen.

Autor*in/nen
Andreas Rinke
IP
Veröffentlichungsdatum

Schöne neue Welt

Demokratien könnten von der Schiefergas-Revolution am meisten profitieren

Revolutionen beginnen nicht nur auf Marktplätzen und in Palästen: Der plötzliche Boom an unkonventionellem Gas und Öl in den Vereinigten Staaten wird die Welt nachhaltig verändern. Auch wenn es
noch viele offene Fragen gibt: Der Energiemarkt dürfte einen geostrategischen Paradigmenwechsel auslösen, der die Demokratien stärkt.

Autor*in/nen
Andreas Rinke
IP
Veröffentlichungsdatum

Andreas Rinke

Share