Dr. Stefanie Babst ist Mitglied im Präsidium der DGAP. Aktuell arbeitet sie als strategische Beraterin und Publizistin.  

Zuvor war sie 22 Jahre lang bei der NATO in Brüssel tätig. 1998 wechselte sie in den Internationalen Stab der NATO in Brüssel, wo sie bis 2001 als German Information Officer tätig war. Von 2001 bis 2006 leitete Babst das Referat NATO Countries in der Public Diplomacy Division der NATO. Im Mai 2006 ernannte sie der NATO-Generalsekretär zur Stellvertretenden Beigeordneten Generalsekretärin für Public Diplomacy der NATO. Damit wurde sie zur ranghöchsten deutschen Frau im Internationalen Stab der NATO. Von 2012 bis 2020 leitete sie den strategischen Planungsstab. 

1991 begann sie ihre berufliche Karriere als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Kieler Universität. Von 1993 bis 1998 war sie Dozentin für Osteuropawissenschaft an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. In dieser Zeit nahm Babst verschiedene Gastdozenturen in den USA, der Russischen Föderation, der Ukraine und der Tschechischen Republik war. Im Jahr 1995 war sie Mitglied der OSZE Wahlbeobachtungskommission in der Russischen Föderation.  

Stefanie Babst promovierte 1993 mit Hilfe eines Stipendiums der Harvard University, der Friedrich Naumann Stiftung und der Fulbright Kommission an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Von 1983 bis 1989 studierte sie Politische Wissenschaft, Slawistik und Internationales Recht an der Christian-Albrechts-Universität und nachfolgend an der Pennsylvania State University/USA. 

[Stand November 2022]

Artikel

NATO-Nachbar China

Kostenpflichtig

An der Südgrenze des Bündnisses weitet Peking seine Aktivitäten aus. Das könnte zu einer sicherheitspolitischen Bedrohung werden. Zeit für eine neue Strategie.

Autor*in/nen
Stefanie Babst
IP
Veröffentlichungsdatum

Auf der Suche nach schwarzen Schwänen

Fragen an Stefanie Babst, Leiterin des Planungs- und Analysestabs der NATO

Aus Sicht strategischer Denker ist nichts furchteinflößender als ein „schwarzer Schwan“: ein höchst unwahrscheinliches Ereignis, das dennoch eintritt. Wie lassen sich solche „unknown unknowns“ identifizieren, wie in Planungen mit einbeziehen? Sind Staaten oder Organisationen hinreichend auf Überraschungen vorbereitet? Auftakt einer neuen IP-Reihe.

Autor*in/nen
Stefanie Babst
IP
Veröffentlichungsdatum

Stefanie Babst

Share