Thomas Risse ist Mitglied im Präsidium der DGAP. Er arbeitet aktuell als Senior-Professor für Internationale Politik am Exzellenz-Cluster „Contestations of the Liberal Script“ (SCRIPTS) und dort Direktor des Berlin International College of Research and Graduate Training (BIRT), Freie Universität Berlin.
Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehören „Challenges to the Liberal International Order“ (2021, Sondernummer der Zeitschrift „International Organization“, hrsg. zusammen mit David Lake und Lisa Martin), „Effective Governance Under Anarchy. Institutions, Legitimacy, and Social Trust in Areas of Limited Statehood“ (Cambridge University Press, 2021, mit Tanja A. Börzel), und „Oxford Handbook of Comparative Regionalism“ (Oxford University Press, 2016, hrsg. mit Tanja A. Börzel).
Risse promovierte 1987 an der Universität Frankfurt am Main in Politikwissenschaft. Er lehrte in den USA an den Universitäten Cornell, Yale, Stanford und Harvard und an der University of Wyoming sowie in Europa an der Universität Konstanz, Deutschland, und am European University Institute, Florenz, Italien.
Seine Forschungsinteressen umfassen die Theorie der internationalen Beziehungen, Normen und transnationale Akteure der Weltpolitik, Governance in Bereichen begrenzter Staatlichkeit, europäische Integration und europäische Identität sowie transatlantische Beziehungen und die aktuellen Herausforderungen für die liberale internationale Ordnung.
[November 2022]
Artikel
Was in Afghanistan auf dem Spiel steht
Deutschland darf sich seiner Verantwortung nicht entziehen
Die Trennung in Stabilisierungs- und Kampfeinsätze lässt sich am Hindukusch immer weniger aufrechterhalten. Sollte sich hierzulande ein außenpolitischer Isolationismus durchsetzen und das Land seine weltpolitische Verantwortung ablehnen, wäre nicht nur die Außen- und Sicherheitspolitik der „Zivilmacht Deutschland“ schmählich gescheitert.
Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit
„Failed states“ werden zum zentralen Problem der Weltpolitik
In rund zwei Dritteln der heutigen Staatenwelt ist das staatliche Gewaltmonopol nur noch eingeschränkt durchsetzbar, neue Regierungsformen entstehen. Das hat schwerwiegende Konsequenzen für die internationale Politik: Zurzeit orientieren sich Hilfsmaßnahmen zur (Wieder-)Herstellung von Staat-lichkeit fast vollständig am Idealbild des demokratischen Wohlfahrtsstaats westlicher Prägung. Doch was wäre, wenn der moderne Nationalstaat weltweit zur Ausnahme würde?
Es gibt keine Alternative!
USA und EU müssen ihre Beziehungen neu justieren
Der Bruch im Gefolge des Irak-Kriegs ist nicht nur transatlantisch, sondern zieht sich auch quer durch Europa. Bei der Analyse dieser Krise stellt der Politikwissenschaftler Thomas Risse fest, dass es hierbei im Kern um Weltordnungsfragen geht, die die Sicherheitsgemeinschaft gefährden können. Europa solle gemeinsame Ziele formulieren und diese – unterstützt von positiven Tendenzen in den USA – dort einbringen.