Fachgebiete

  • Migration, Asyl und Flucht
  • Migrationszusammenarbeit / Migrationsdiplomatie
  • Rückkehr und Abschiebungen
  • Reintegration in Herkunftsländer
  • Fluchtursachen
  • Menschenhandel und -schmuggel
  • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge / Kindermigration
  • Integration in den Arbeitsmarkt
  • Migrationspolitiken Deutschlands, Europas und der USA
  • Transatlantische Beziehungen und US-Lateinamerikanische Beziehungen

Kurzbiografie

Victoria Rietig ist Leiterin des Zentrums für Migration an der DGAP. 

Rietig arbeitet und forscht seit zwanzig Jahren zu Migration, Asyl und Flucht. Sie ist Autorin von dutzenden Veröffentlichungen, hat hunderte von Vorträgen und Schulungen zu migrationsbezogenen Themen gehalten und kommentiert regelmäßig aktuelle Migrationsfragen in deutschen und internationalen Leitmedien. Zahlreiche Forschungsaufenthalte führten sie nach Nord- und Westafrika, den Nahen Osten, den Westbalkan und nach Mittel- und Südamerika. 

Bevor sie das Migrationsprogramm der DGAP von 2019 bis 2024 aufbaute und leitete, beriet Victoria Rietig als Expertin für Migrationspolitik Regierungsstellen und Stiftungen in Europa und den USA. Zu ihren beruflichen Stationen zählen das Migration Policy Institute und der Atlantic Council in Washington, DC, sowie das United Nations Institute for Training and Research in New York. 

Rietig graduierte von der Harvard University mit einem Master in Public Policy mit den Schwerpunkten Menschenhandel und Zwangsmigration. Zuvor absolvierte sie ihren Magister an der Freien Universität Berlin mit dem Schwerpunkt Migration und Integration. 

Von 2019 bis 2021 war Rietig berufenes Mitglied der Fachkommission Fluchtursachen der Bundesregierung.

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch

 

[Zuletzt aktualisiert: Juni 2024]

Artikel

Migrationspolitik nach Merkel

Drei Themen könnten bei den Koalitionsverhandlungen strittig werden: die Aufnahme von Flüchtlingen, der Umgang mit Ausreisepflichtigen und die EU-Agentur Frontex.

Autor*in/nen
Victoria Rietig
IP
Veröffentlichungsdatum

Rückkehr

Sieben Thesen auf dem Prüfstand

Sind Abschiebungen rechtsstaatlich notwendige Instrumente oder Maßnahmen, die der Willkür Tür und Tor öffnen? Schickt Deutschland zu viele Menschen zurück oder zu wenige? Und wie funktioniert die Kooperation mit den Herkunftsländern? Die Debatte um Rückkehr und Reintegration erhitzt die Gemüter in Deutschland und Europa. Ein Versuch, Nüchternheit in die Diskussion zu bringen.

Autor*in/nen
Victoria Rietig
Mona Lou Günnewig
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Victoria Rietig

Share

Expertise