Urbanisierung

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Perlen unter 
Patina

Welthandel, Bildung, kulturelle Vielfalt: Es passiert einiges im Ruhrgebiet, aber das wird außerhalb des Reviers kaum wahrgenommen. Vielleicht liegt das auch daran, dass weder Bürger noch Politikerinnen vom Rest der Gesellschaft eine Ressource einfordern, die die Region dringend bräuchte: Aufmerksamkeit.

Autor*in/nen
Anna Mayr
IP Special

... und die deutschen Städte?

Urbane Dynamik fehlt im Land der Kleinstädte und Fußgängerzonen

Wenn das Land sich nicht in 50 Jahren im Freilichtmuseum wiederfinden will, muss es sich den globalen Trends der urbanen Dynamik anschließen

Autor*in/nen
Paul Nolte
IP
Veröffentlichungsdatum

Fragile Balance

Chinas boomende Städte fordern den kommunistisch regierten Zentralstaat heraus

Seit den achtziger Jahren wurden etliche chinesische Städte zu Sonderwirtschaftszonen mit weitgehenden Autonomierechten erklärt. Der heutige wirtschaftliche Aufstieg Chinas beruht weitgehend auf diesem Erfolgsmodell. Doch die neu gewonnene Macht der Städte und Regionen stellt die Regierung in Peking vor Legitimationsprobleme.

Autor*in/nen
Xiangming Chen
IP
Veröffentlichungsdatum

Stadt contra Staat – eine neue Hierarchie?

Urbane Ballungsräume sind noch keine eigenständigen internationalen Akteure

Die Urbanisierung der Welt schreitet unaufhaltsam voran: Überall entstehen immer gewaltigere Agglomerationsräume, bereits die Hälfte der Menschheit lebt heute in Metropolen und städtischen Ballungszentren. Die Wirtschaftskraft solcher Zentren liegt deutlich über der mancher Nationalstaaten. Damit wächst auch ihr politisches Gewicht. Das macht sie jedoch noch nicht zu eigenständigen internationalen Akteuren.

Autor*in/nen
Josef Ackermann
IP
Veröffentlichungsdatum