Putins Krieg gegen die Ukraine
Es herrscht Krieg in Europa. Russische Truppen attackieren auf breiter Front die Ukraine, die internationale Gemeinschaft ist schockiert. Wie konnte es so weit kommen, hätte man Wladimir Putin aufhalten können, was treibt Russlands Präsidenten an? Darüber haben Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Politik und Publizistik in den vergangenen 5 Jahren immer wieder in der IP geschrieben und gesprochen. Eine Auswahl der besten Analysen, Essays und Interviews von 2017 bis 2022.
Zeitenwende
Waffenlieferungen an die Ukraine, Wirtschafts-Sanktionen gegen Russland, 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr und jährliche Ausgaben von mindestens 2 Prozent für Verteidigung: Es ist nichts weniger als eine Zeitenwende in Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik.
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Ausgabe
Angriff auf die freie Welt
Mitten in Europa werden Städte ausgelöscht, sterben Tausende, geschehen unvorstellbare Gräueltaten. Berlin liegt näher an Mariupol als an Madrid. Wenn die Politikwissenschaftlerin Iryna Solonenko in diesem Titelthema dem Westen vor Augen hält, dass der Preis für Sanktionen gering ist, während die Ukraine ums Überleben kämpft, wer wollte ihr widersprechen? Über Russlands Krieg und Europas Reaktion, über das Ende der Illusionen, den Beginn einer neuen Zeit – und darüber, wie Wladimir Putin sich stoppen ließe.