Dass die Europäische Union so viel Unterschiedlichkeit so friedlich vereint, ist eine gute Sache. Nur ist Heterogenität allein in rauen Zeiten der Geopolitik kein hinreichendes Konzept, können zu viel Prozess und Mehrfachstrukturen zur Selbstblockade führen. Ein Titelthema zur EU in der Welt von morgen: Was sie will, mit wem und wozu – und wie es gehen könnte.
Wahn und Berechnung am Potomac
Ein paranoider Zug war der US-Politik nie fremd. Doch mit Donald Trump verstärkt ihn erstmals ein noch amtierender Präsident, mit gravierenden Folgen für die Republikanische Partei und die Gesellschaft insgesamt.
Multilateralismus First
Der Amtsantritt von US-Präsident Joe Biden bietet die Chance für eine Neubegründung des transatlanischen Verhältnisses. Die Europäer sollten sie beherzt nutzen.
Amerika macht sauber
Joe Biden hat einen ambitionierten Umweltplan vorgelegt. Europa sollte die künftige US-Regierung als wiedergewonnenen Verbündeten im Kampf gegen den Klimawandel beim Wort nehmen.
„Wir werden Krim und Donbass niemals aufgeben“
Der ukrainische Außenminister will vom Westen eine schärfere Abschreckung Russlands. Die euroatlantische Zukunft seines Landes sei unumkehrbar. Dmytro Kuleba im Gespräch mit Richard Herzinger.
Drohnen und Diplomatie
Sechs Wochen Krieg um Berg-Karabach haben im Südkaukasus neue Fakten geschaffen. Die Sieger: Ankara und Moskau – ein verheerendes Signal vor der Haustür Europas.
Die traumatisierte Nation
Nach fünf Jahren islamistischem Terrorismus ringt Frankreich um den richtigen Umgang mit Sicherheit, Freiheit, Identität und Miteinander. Dabei braucht es Europas Solidarität.
Was Afghanistan uns lehrt
Der längste Einsatz der Bundeswehr nähert sich dem Ende. Für die deutsche Politik gibt es viel zu lernen: von klarerer Kommunikation bis zur Definition der eigenen Interessen.
Wahre Freiheit
Warum wir Forschungskooperation und Dialogprogramme mit Nicht-Demokratien neu denken sollten. Von roten Linien und eigenen Werten.
Der Wald, die Bäume und wir
Wider die Angst vor Komplexität
articles left to read for free
No access? No problem! For just € 9.80 per month you can read all articles of Internationale Politik anywhere, any time—online, printed, or via app. Students pay only € 73.00 per year.