Dein Einsatz, Europa!
Russland, Türkei, Nah- und Mittelost, Iran, Afrika, Asien-Pazifik: Wie die EU sich jetzt geopolitisch positionieren muss.
Ein Königreich wird zur Festung
In Thailand demonstrieren mutige junge Menschen für eine Reform der Monarchie.
Die traumatisierte Nation
Nach fünf Jahren islamistischem Terrorismus ringt Frankreich um den richtigen Umgang mit Sicherheit, Freiheit, Identität und Miteinander. Dabei braucht es Europas Solidarität.
„Strategische Autonomie“
Phrase #8: Jörg Lau über amerikanisches Interesse an und Deutschlands Distanz zur "strategischen Autonomie"
Warum deutsche Millennials strategisches Denken lernen müssen
Ein Kommentar von Dr. Ulrike E. Franke
Amerika macht sauber
Joe Biden hat einen ambitionierten Umweltplan vorgelegt. Europa sollte die künftige US-Regierung als wiedergewonnenen Verbündeten im Kampf gegen den Klimawandel beim Wort nehmen.
Portugals Sonnyboy
Den schwierigen Spagat, Brüssels Spardogma auszuhebeln und sein Land gleichzeitig aus der Krise zu führen, hat António Costa gemeistert. Nun wartet mit der EU-Ratspräsidentschaft die nächste Bewährungsprobe auf Europas beliebtesten Sozialisten.
China versus USA
Befindet sich die Welt in einem neuen kalten Krieg? Wenn ja, wer wird ihn gewinnen? Und wo bleibt Europa im Ringen der Giganten? Wenig ist sicher in der Auseinandersetzung zwischen Peking und Washington. Nur eines steht fest: Dieser Wettbewerb wird das kommende Jahrzehnt bestimmen. Zeit, mit ein paar Mythen aufzuräumen.
Wahn und Berechnung am Potomac
Ein paranoider Zug war der US-Politik nie fremd. Doch mit Donald Trump verstärkt ihn erstmals ein noch amtierender Präsident, mit gravierenden Folgen für die Republikanische Partei und die Gesellschaft insgesamt.
Dreikrisenjahr
Corona ist seit Monaten da – nun sind es auch die Bücher zur Pandemie und zu ihren globalen Folgen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Der Wald, die Bäume und wir
Wider die Angst vor Komplexität
„Da ist nichts irreparabel“
Die frühere Außenministerin der USA über Trumps Erfolge in der Außenpolitik, den Schwur des transatlantischen Verhältnisses – und Amerikas neue Bescheidenheit.