Artikel
Standortqualität Made in Germany
Forschung und Innovationen beherzter fördern
Jahrzehnte hat Deutschland seinen wichtigsten Rohstoff, die Ausbildung, vernachlässigt und erlaubte
so der amerikanischen und asiatischen Konkurrenz, einen entscheidenden Vorsprung in
der Forschung zu gewinnen. Das Problem ist endlich erkannt worden, doch die vorgeschlagenen
Maßnahmen reichen nicht aus. Um die Stellung Deutschlands als Innovationsstandort zu sichern,
sind eine bessere Verzahnung von Grundlagen- und Anwendungsforschung, erhöhte Leistungs-
und Kundenorientierung bei Universitäten sowie gesteigerte private Finanzierung von
Hochschulen durch Industrie und Ehemalige nötig.
Deutsche Talfahrt
Endlich wird die Krise des Landes in der Öffentlichkeit diskutiert
Zunehmende Arbeitslosigkeit, hohe Lohnnebenkosten, steigende Insolvenzen, Alarmmeldungen
aus den Bereichen Bildung und Rentensystem – Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland
scheinen sich auf Talfahrt zu befinden. Jenseits aller Katastrophenrhetorik steht es schlecht um
das Land, ist seine Lage zweifellos bitterernst. Die Zahl der Publikationen, die sich mit der ökonomischen
Strukturkrise und dem gesellschaftlichen Abstieg befassen, nimmt ständig zu. Jürgen
Turek stellt fünf Neuerscheinungen vor, die aus unterschiedlicher Perspektive den Ursachen der
Krise nachspüren und nach den Chancen für einen Neuanfang fragen.
Das Netz
Die finanziellen Verflechtungen des islamistischen Terrorismus
Über das engmaschige und weltweit agierende Netz islamischer Stiftungen und Unternehmen
und deren finanzielle Verflechtungen mit dem internationalen Terrorismus ist in der Öffentlichkeit
nur wenig bekannt. Jürgen Turek stellt ein neues Buch vor, das diesen Verflechtungen in den
USA nachgeht und dort erhebliche Mängel bei der Bekämpfung des Terrorismus aufdeckt.
Angekommen
Die Informationsgesellschaft ist Realität – und zeitigt nun politische Konsequenzen
Die Frage nach den politischen Konsequenzen der Informationsgesellschaft wird immer wichtiger. Jürgen Turek stellt eine Neuerscheinung vor, die dieser Fragestellung nachgeht und davor warnt, angesichts der segensreichen Resultate der Informationsgesellschaft vor ihren problematischen Auswirkungen die Augen zu verschließen.
