Fachgebiete

  • Geoökonomie
  • Internationale Energiepolitik und -sicherheit
  • Globale Energietransition

Kurzbiografie

Prof. Dr. Andreas Goldthau ist Franz Haniel Professor für Public Policy an der Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt und Forschungsgruppenleiter am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS). Zuvor war er Professor für Internationale Beziehungen am Royal Holloway College der Universität London, Professor für Public Policy an der Central European University, Marie Curie Senior Fellow am Geopolitics of Energy Project der Harvard Kennedy School sowie Adjunct Professor am John Hopkins' MSc program in energy policy and climate. PostDoc-Positionen hatte er an der Paul Nitze School of Advanced International Studies an Johns Hopkins, der RAND Corporation und der Stiftung Wissenschaft und Politik inne. Prof. Goldthau verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Beratung zu strategischen Fragen der Energiepolitik.

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

 

[Zuletzt aktualisiert: Januar 2023]

Artikel

Wirtschaft als Waffe

Zölle, Investitionen, Infrastrukturmaßnahmen: Die Instrumente des globalen Mächtespiels haben sich verändert. Will Europa sich behaupten, muss es die Regeln der Geoökonomie lernen.

Autor*in/nen
Daniela Schwarzer
Josef Braml
Claudia Schmucker
et al.
IP
Veröffentlichungsdatum

Marktorientiert, sicher, nachhaltig

Die G7 kann und sollte aktiv zu einer globalen Energieordnung beitragen

Von gestern und ohnehin nicht besonders durchsetzungsfähig? Von wegen. Als Club der reichsten Industrieländer ist die G7 durchaus in der Lage, eine Energieordnung voranzubringen, die dem Marktmodell gegenüber dem staatszentrierten Modell den Vorzug gibt. Das sorgt für Nachhaltigkeit, Sicherheit und ist geostrategisch klug.

Autor*in/nen
Andreas Goldthau
Kirsten Westphal
IP
Veröffentlichungsdatum

Global Energy Governance

Die weltweiten Strukturen im Energiesektor müssen überholt werden

Geopolitische Faktoren spielen eine wichtige Rolle in der Energiepolitik. Oft übersehen wird jedoch, dass Öl und Gas nicht nur strategische Ressourcen sind, sondern vor allem auch Güter, die auf Märkten gehandelt werden. Welche Art von Governance, von Regeln und Institutionen, brauchen die globalen Öl- und Gasmärkte heute?

Autor*in/nen
Andreas Goldthau
Jan Martin Witte
IP
Veröffentlichungsdatum

Andreas Goldthau

Share