Deutsche Außenpolitik

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Am Ende in Mali

Kostenpflichtig

Nach zehn Jahren bereitet sich die Bundeswehr auf den Ausstieg aus der MINUSMA- Mission und den Abzug aus Mali vor, unverrichteter Dinge. Stabiler ist das von Terroristen bedrohte Land nicht geworden. Die Geschichte einer unmöglichen Mission.

Autor*in/nen
Issio Ehrich
Rubrik

Ahistorisch und lückenhaft

Die erbitterte deutsche Debatte über Fehler bei der Politik gegenüber Russland wird verkürzt und schief geführt. Neun Punkte für eine notwendige Neujustierung.

Autor*in/nen
Andreas Rinke
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Kohärenz statt Konkurrenz

Wer Friedenspolitik aus einem Guss will, muss nicht nur an der ressortübergreifenden Zusammenarbeit zuhause arbeiten, sondern auch die inter- nationalen Partner besser einbeziehen.

Autor*in/nen
Melanie Coni-Zimmer
Jörn Grävingholt
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

„Die Ertüchtigung unse­rer Partner wird künftig noch wichtiger“

Was lässt sich aus Russlands Krieg gegen die Ukraine für die Konfliktprävention lernen? Welche Früherkennung brauchen wir? Wird jetzt zu viel Geld für Militärisches ausgegeben und zu wenig für zivile Vorbeugung? Der Außen-Staatsminister im Gespräch.
Ein Interview mit Tobias Lindner

IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Europas Gretchenfrage

Nach dem Schock des russischen Angriffs auf die Ukraine sucht der Kontinent eine neue Friedensordnung. Vor allem gilt es, eines zu klären: mit, ohne oder gegen Russland?

Autor*in/nen
Hans-Joachim Gießmann
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Mehr Frieden für eine fragile Welt

Um internationale Konflikte und Krisen im Ansatz zu erkennen, zu verhindern oder zu lindern, engagiert sich Deutschland seit Jahrzehnten. Wie sieht das konkret aus? Einblicke in die Arbeit des Auswärtigen Amtes.

 

Autor*in/nen
Deike Potzel
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Die Legende von der versäumten Chance

Kostenpflichtig

Hat der Westen mit der NATO-Osterweiterung ein Versprechen gebrochen? Wäre es möglich gewesen, das Verhältnis zu Russland grundlegend anders zu gestalten – kooperativ statt konfrontativ? Ein Rückblick in vier Kapiteln.

Autor*in/nen
Heinrich August Winkler
IP
Essay
Veröffentlichungsdatum

Brücken bauen: Scholz und die Südhalbkugel

Die Außenpolitik von Kanzler Olaf Scholz wird derzeit öffentlich fast nur über die Ukraine-Politik wahrgenommen. Dabei hat Scholz in aller Stille als G7-Gastgeber eine Rolle als „Demokratien-Sammler“ aufgebaut und sein außenpolitisches Koordinatensystem abgesteckt. Er will nicht mehr und nicht weniger als eine Blockbildung zwischen einer „G7 plus“ und einer „BRICS plus“ verhindern. Eine Analyse nach dem Gipfel in Elmau.

Autor*in/nen
Andreas Rinke
IP
Veröffentlichungsdatum

Zeitenwende light

Warum es besser wäre, von Deutschland militärisch nicht zu viel zu erwarten.

Autor*in/nen
Jonathan D. Caverley
Lucas F. Hellemeier
IP
Veröffentlichungsdatum

Leitlinien für die deutsche China-Politik

Kostenpflichtig

Pekings prorussische Haltung im Ukraine-Krieg kann nicht ohne Folgen bleiben. Damit steht der echte Test für Deutschlands Zeitenwende noch aus.

Autor*in/nen
Mikko Huotari
IP
Veröffentlichungsdatum

Sollen die Bundeswehrmandate für die Missionen in Mali verlängert werden?

Im Mai steht im Bundestag die Abstimmung über eine Verlängerung der Mandate für zwei Bundeswehrmissionen in Mali an. Nach dem dramatischen Ende des Einsatzes in Afghanistan im Sommer 2021 sind die Missionen MINUSMA, an der rund 1100 deutsche Soldatinnen und Soldaten beteiligt sind, und EUTM mit 600 die größten Auslandseinsätze der Bundeswehr

IP
IP-Forsa-Frage
Veröffentlichungsdatum