Conflicts and Strategies

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Friedensexport oder Feuerwehreinsatz?

Für künftige Friedensmissionen müssen neue Konzepte erarbeitet werden

Zahlreiche Friedensmissionen der letzten Jahre haben bewaffnete Konflikte und Kriege durchaus erfolgreich beenden können. Aber dieser Erfolg war oft nicht von Dauer. Wie sieht die Zukunft aus, wenn nicht unbegrenzt weitere Mittel für solche Einsätze zur Verfügung stehen? Neue Ansätze der Friedenskonsolidierung sind gefragt.

Autor*in/nen
Michael Brzoska
IP
Veröffentlichungsdatum

Zurück zum Realismus?

Anlässlich des fünften Jahrestages von 9/11 eine Debatte über die Bush-Doktrin

Fünf Jahre nach dem 11. September gehen die Debatten über die
Bush-Doktrin, Folter und den Krieg gegen Al-Qaida in die nächste Runde

Autor*in/nen
Tim B. Müller
IP
Veröffentlichungsdatum

Eine unmögliche Partnerschaft?

Neue Realpolitik in Delhi: Ein privilegiertes Verhältnis zu den USA ist für Indien von Vorteil

Delhi hat seine Wunschträume von einer multipolaren Weltordnung ad acta gelegt und pflegt sein neues Verhältnis zu Washington in bester realpolitischer Manier: Den gelegentlichen Ärger über das enge Bündnis der USA mit Indiens Erzfeind Pakistan machen die vielfältigen Vorteile der indo-amerikanischen Annäherung mehr als wett.

Autor*in/nen
Sumit Ganguly
IP
Veröffentlichungsdatum

Nationale Interessen! Aber was sind sie?

Eine Diskussion über die Orientierungsgrundlagen deutscher Außenpolitik ist mehr als überfällig

Die Wissenschaft ist nicht sehr hilfreich bei der Definition nationaler Interessen. Und auch der Entwurf für das neue Verteidigungsweißbuch bleibt weit hinter den Formulierungen von 1994 zurück. Deshalb bietet der renommierte Trierer Politologe hier sechs Thesen zum „außenpolitischen Gemeinwohl“ an, die auf dem Grundgesetz basieren.

Autor*in/nen
Hanns W. Maull
IP
Veröffentlichungsdatum

Globales Schwergewicht

Kostenpflichtig

Erfordert Indiens wachsende weltpolitische Bedeutung eine Neudefinition seiner Außenpolitik?

Die veränderten nationalen und internationalen Konstellationen seit 1991 haben Indiens außenpolitischen Spielraum deutlich erhöht. Die Beziehungen zu den USA und China haben sich verbessert, es ist ein wirtschaftspolitischer Global Player. Sind Eigenständigkeit und Unabhängigkeit somit noch die richtigen Leitlinien für die Außenpolitik?

Autor*in/nen
Christian Wagner
IP
Veröffentlichungsdatum

Kernwaffen im 21. Jahrhundert

Welche Rolle spielt das westliche Nuklearpotenzial heute?

Nach dem Ende des Kalten Krieges ist die Funktion der „Abschreckung“ durch Atomwaffen aus dem Blickfeld geraten. Sie muss aber neu definiert werden: Was genau bedeutet nukleare Abschreckung unter den heutigen Rahmenbedingungen? Welche Gründe gibt es für Kernwaffenbesitz? Welche Strategien schrecken welche Gegner ab? Eine Bestandsaufnahme.

Autor*in/nen
Karl-Heinz Kamp
IP
Veröffentlichungsdatum

Keine Angst vor Hamas!

Die Fundamentalisten haben sich zur politischen Kraft entwickelt

Internationale und vor allem israelische Beobachter sorgen sich nach dem Abzug der Israelis aus Gaza, dass entweder Chaos ausbrechen oder die islamisch-fundamentalistische Hamas die Oberhand gewinnen könnte. Doch dabei werden wichtige Veränderungen in der palästinensischen politischen Landschaft übersehen.

Autor*in/nen
Ziad Abu Amr
IP
Veröffentlichungsdatum

Lernen, dem Frieden zu vertrauen

Wider die allzu simple Schwarz-Weiß-Malerei in Nahost

Der israelisch-arabische Konflikt hat die Welt erneut in zwei zutiefst verfeindete Lager gespalten: auf der einen Seite „wir“, der Westen, auf der anderen Seite „sie“, die Islamisten. Ohne die reale Bedrohung Israels in Frage zu stellen: Wir werden mit unseren Nachbarn erst dann zusammen leben können, wenn wir wieder bedingungslos miteinander reden – mit allen. Für Frieden mit Syrien muss Israel auf die Golan-Höhen verzichten.

Autor*in/nen
Ron Pundak
IP
Veröffentlichungsdatum

Demokratie? Vielleicht später

US-Außenpolitik im Sog des Nahost-Konflikts

Die amerikanische Außenpolitik im Nahen Osten steht vor den Scherben ihrer hehren Ansprüche. Die unvermeidliche weitere Präsenz von US-Truppen im Irak bindet Kräfte, die zur Lösung des Libanon-Konflikts und der Iran-Krise fehlen. Europäische Häme über das Scheitern der neokonservativen Strategie ist so lange fehl am Platz, wie keine besseren Konzepte zur Befriedung der Region vorliegen. Doch die sind nirgends in Sicht.

Autor*in/nen
Richard Herzinger
IP
Veröffentlichungsdatum

Aufgang des schiitischen Halbmonds

Der Krieg im Libanon und der Neue Nahe Osten

Der Krieg zwischen Israel und der Hisbollah ist nicht bloß die nächste Runde im klassischen arabisch-israelischen Konflikt. Vielmehr sind die sunnitischen arabischen Staaten, die ehemaligen Hauptfeinde Israels, zum größten Teil passive Beobachter. Mehr noch: Sie wünschen sich insgeheim, dass Israel gewinnt und den militanten schiitischen Islam zurückdrängt, der durch die Iran-Hisbollah-Allianz repräsentiert wird und seinen Einfluss auf die gesamte Region ausdehnen will.

Autor*in/nen
Asher Susser
IP
Veröffentlichungsdatum

Zunehmende Krisenverflechtung

Der Nahe Osten im Gesamtzusammenhang der Weltpolitik

Der Nahe und Mittlere Osten bestimmt mit seinen Krisenherden Irak, Iran, Libanon und Afghanistan gegenwärtig die Weltnachrichten. Fundierte historische Erklärungen sind jedoch rar. Der renommierte Politologe Fred Halliday hat nun ein Standardwerk veröffentlicht.

Autor*in/nen
Maximilian Terhalle
IP
Veröffentlichungsdatum

Wie weiter nach der Waffenruhe?

„UNIFIL plus“ muss in einen Friedensprozess eingebunden sein

Das Ziel ist klar, der Weg dahin nicht: die langfristige Stabilisierung des Libanon und der Nahost-Region. Ob der zerbrechliche Waffenstillstand von Dauer ist, hängt nicht nur von Mandat und Legitimität der künftigen Friedenstruppe ab. Ohne Einbindung in einen regionalen politischen Prozess wird ihr Einsatz scheitern – der Anfang wäre eine internationale Friedenskonferenz nach dem Muster von Madrid.

Autor*in/nen
Muriel Asseburg
IP
Veröffentlichungsdatum