Conflicts and Strategies

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Frieden muss erzwungen werden

... und was wir sonst noch aus der Geschichte lernen können

Das 20. Jahrhundert hat die Welt stärker verändert als alle Zeiten davor, doch der Mensch blieb, wie er immer war, und die Erfahrungen der Geschichte bleiben gültig. Für die Zukunft heißt das: Die Welt wird mehrere Machtzentren haben. So war es zu allen Zeiten, warum soll es in Zukunft anders sein?

Autor*in/nen
Peter Bender
IP
Veröffentlichungsdatum

Die verblendete Nation

Amerikas Parteien haben aus dem Irak-Debakel nichts gelernt

Der tief verwurzelte amerikanische Exzeptionalismus und Messianismus machen es dem politischen Establishment Washingtons schwer, adäquate Lehren aus der gescheiterten Bush-Politik zu ziehen. Deshalb fangen Despoten aller Schattierungen an, dem Hegemon auf der Nase herumzutanzen – jeder weiß, dass Amerika seine Macht überdehnt hat.

Autor*in/nen
Anatol Lieven
IP
Veröffentlichungsdatum

Warum Israel so nicht kritisiert werden kann

Eine Erwiderung auf Alfred Grosser

Israels Regierung muss wie jede andere demokratisch gewählte Regierung dieser Welt kritisiert werden. Doch derzeit wird das Land in einer Zangenbewegung attackiert: Hier die eliminatorischen Antisemiten à la Achmadinedschad, dort die „fellow travellers“ des Antisemitismus, die den Versuch, Israel zu delegitimieren, mit gedämpftem Echo weitertragen.

Autor*in/nen
Matthias Küntzel
IP
Veröffentlichungsdatum

Putins Poker

Die derzeitige Beziehungskrise ist eher eine NATO-interne als eine west-östliche

Russlands Frustration über amerikanische Raketenabwehr- und Truppenstationierungspläne ist groß. Aber die derzeitige Krise ist bei genauerer Betrachtung eher eine NATO-interne als eine west-östliche:
Offenbar fühlen sich die neuen NATO-Mitglieder durch die Allianz nicht wirklich abgesichert. Deshalb streben sie Separatverträge mit den USA an.

Autor*in/nen
Alyson Bailes
IP
Veröffentlichungsdatum

Kein Weltkrieg um Wohlstand

... sondern das Gegenteil: Vom Freihandel profitieren alle

Angesichts des rasanten Aufstiegs von Ländern wie China und Indien wird gern von einem drohenden „Weltwirtschaftskrieg“ gesprochen. Doch Außenhandel ist kein Nullsummenspiel. Vielmehr kann die internationale Arbeitsteilung mit den für sie entwickelten institutionellen Regeln dazu beitragen, dass Kriege unwahrscheinlicher werden.

Autor*in/nen
Horst Siebert
IP
Veröffentlichungsdatum

Denkmalschänder und Hintermänner

Russen und Esten ringen um ihre Vergangenheit

Blut und Tränen gegen Estland: Moskaus Edelfedern auf den Barrikaden

Autor*in/nen
Stefan Scholl
IP
Veröffentlichungsdatum

Jenseits des Amselfelds

Die Schwachstellen des Ahtisaari-Plans für das Kosovo

Der Plan des UN-Sonderbeauftragten Martti Ahtisaari für das Kosovo – Unabhängigkeit, aber eingeschränkte Souveränität – hat von fast allen Seiten Beifall erhalten. Bei näherer Betrachtung des Planes zeigen sich allerdings gravierende Schwächen. Die vernünftigere Lösung im Vergleich zur Unabhängigkeit wäre die Autonomie.

Autor*in/nen
Jörn Sack
IP
Veröffentlichungsdatum

Selektive Partnerschaft

Russland und die USA müssen lernen zu wetteifern und zu kooperieren

Enttäuschte Erwartungen auf beiden Seiten nach dem Honeymoon der neunziger Jahre, aber auch Russlands Aufstieg zur Energiemacht und Amerikas Schwierigkeiten im Irak belasten das Verhältnis von Moskau und Washington. Was fehlt, ist ein institutionalisierter bilateraler Dialog. Beide Länder müssen lernen, zu wetteifern und zu kooperieren.

Autor*in/nen
Angela Stent
IP
Veröffentlichungsdatum

Pflicht zum Verzicht

Zuckerbrot und Peitsche: Wie man mit potentiellen Atommächten umgeht

Was kann die internationale Staatengemeinschaft tun, um die nukleare Aufrüstung autoritärer oder totalitärer Regime zu verhindern? Die Beispiele Nordkorea und Iran zeigen deutlich: Sinnvoller als ein militärisches Eingreifen ist die Förderung eines längerfristigen, evolutionären Regimewechsels.

Autor*in/nen
Gerhard Mangott
Martin Senn
IP
Veröffentlichungsdatum

Frieden erster und zweiter Klasse

UN-geführte Missionen leiden unter Ressourcen- und Spezialistenmangel

UN-Friedensmissionen haben wieder stark zugenommen. Deutschland und die EU betonen stets, die UN bei der globalen Friedenssicherung zu unterstützen. Ein genauerer Blick auf die Realitäten zeigt jedoch, dass sich längst ein Zwei-Klassen-System etabliert hat: Hier die hochmodernen, teuren Einsätze von NATO und EU, dort die schlecht ausgestatteten UN-Missionen. Das kann so nicht bleiben.

Autor*in/nen
Sven Bernhard Gareis
Johannes Varwick
IP
Veröffentlichungsdatum

Raketenabwehr: Schutz oder Gefahr?

Mehr Sicherheit oder neues Wettrüsten? Europa streitet über Amerikas Abwehrschirm

Um sich vor einem Nuklearschlag des Iran zu wappnen, will Washington in Polen und Tschechien ein Raketenabwehrsystem errichten. Doch Amerikas Pläne werfen kontroverse sicherheitspolitische Fragen auf: Wie soll der Westen auf eine mögliche Bedrohung antworten? Wie reagiert Moskau auf die US-Initiative? Steht die Welt vor einem neuen Wettrüsten?

Autor*in/nen
Joachim Krause
Harald Müller
IP
Veröffentlichungsdatum

Dixieklo statt Klappspaten

Skurrile Bürokratie und schlechte Ausrüstung erschweren die Bundeswehr-Einsätze

Im 52. Jahr ihres Bestehens, 14 Jahre nach Beginn ihrer ersten Friedensmission, ist die Bundeswehr noch immer nicht in der Realität des modernen militärischen Krisenmanagements angekommen. Für Einsätze fern der Heimat personell wie materiell nur unzureichend gewappnet, wird sie von ihrem politischen Auftraggeber, dem Bundestag, permanent überfordert.

Autor*in/nen
Marco Seliger
IP
Veröffentlichungsdatum