Europa

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Die Post-Corona-Welt ist schon da

Was lernen wir aus der aktuellen Krise? Auf internationaler Ebene muss Globalisierung neu gestaltet werden, um die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ungleichgewichte zu überwinden. Und in Europa muss die EU als handlungsfähiger Akteur auftreten und ihr Modell der Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten endlich voranbringen.

Autor*in/nen
Josep Borrell
IP

Verteidigungswende jetzt!

Kostenpflichtig

Wenn Russlands Krieg nicht für einen gemeinsamen Sprung nach vorne sorgt, was dann? Fünf Vorschläge für eine Transformation der europäischen Sicherheitszusammenarbeit.

Autor*in/nen
Nicole Koenig
Leonard Schütte
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Bereitet Ihnen die Zusammenarbeit zwischen China und Russland Sorgen?

„Die Freundschaft zwischen unseren beiden Staaten kennt keine Grenzen“, hieß es in dem chinesisch-russischen Kommuniqué vom 4. Februar 2022, „es gibt keine ‚verbotenen Bereiche‘ der Kooperation.“ Knapp drei Wochen später begann Russlands Invasion der Ukraine. Trotz – bzw. wohl eher wegen – des Krieges arbeiten Peking und Moskau seitdem immer enger zusammen.

IP
IP-Forsa-Frage
Veröffentlichungsdatum

Europa in den Genen

Kostenpflichtig

Sie steht für Toleranz, soziale Gerechtigkeit und europäische Solidarität: Italiens neue Oppositionsführerin Elly Schlein ist in jeder Hinsicht ein Gegenentwurf zur Regierungschefin Giorgia Meloni. Und das hat viel mit ihrer Familiengeschichte zu tun.

Autor*in/nen
Andrea Affaticati
IP
Porträt
Veröffentlichungsdatum

Europa muss sich wappnen

Kostenpflichtig

Der alte Kontinent, allen voran Deutschland, gilt als Trittbrettfahrer der Sicherheitspolitik: Schmarotzer-Vorwürfe werden im US-Wahl- kampf sehr laut werden.

Autor*in/nen
Jörn Fleck
Rachel Rizzo
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Das Ende des 30-jährigen Friedens

Kostenpflichtig

In den neunziger Jahren träumte man von einem Zeitalter des globalen Miteinanders, aufgewacht ist man jetzt in einer Welt des imperialen Großmachtstrebens: Das Lebensgefühl des ­Westens gleicht derzeit einer Achterbahnfahrt.

Autor*in/nen
Thomas Speckmann
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Die Ukraine muss gewinnen

Deutschland wird das angegriffene Land so lange unterstützen, wie es notwendig ist. Gegenüber Russland ist eine Demonstration der Stärke die richtige Antwort.

Autor*in/nen
Boris Pistorius
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Harte Wahrheiten für Europa

Kostenpflichtig

Sie gilt vielen Ländern als überheblich, desinteressiert, egoistisch und bevormundend – was die EU tun muss, um die wachsende Kluft zum Globalen Süden zu überwinden.

Autor*in/nen
Shairee Malhotra
Samir Saran
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Sollte Deutschland seine Beziehungen zu wichtigen Staaten des Globalen 
Südens ausbauen?

Bundeskanzler Olaf Scholz möchte eine Welt verhindern, in der die G7-Staaten dem „Rest der Welt“ gegenüberstehen – nicht zuletzt mit Blick auf Russlands Krieg gegen die Ukraine, bei dem sich viele Länder des Globalen Südens neutral verhalten. Aber auch wirtschaftlich spricht aus Sicht der Bundesregierung viel für Diversifizierung.

IP
IP-Forsa-Frage
Veröffentlichungsdatum

Freie Digitale

Großmachtpolitik spielt sich immer stärker im virtuellen Raum ab. Deutschland und Europa müssen hier aktiver werden, dürfen aber nicht vergessen, dabei auf ihre Stärken zu setzen – als liberale ­Demokratien und offene Marktwirtschaften.

Autor*in/nen
David Hagebölling
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Spionieren, kontrollieren, desinformieren

Einst als „Befreiungstechnologien“ gefeiert, dienen digitale Techniken heute Autokratien wie China und Russland als nützliche Tools zur Unterdrückung und im Konflikt mit dem Westen. Ein Überblick.

Autor*in/nen
Alena Epifanova
Valentin Weber
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Zeitenwende(n) ohne Ende

Deutschlands „Wort des Jahres 2022“ hat viele Bedeutungen – von der Veränderung geopolitischer Realitäten bis zur Antwort darauf. Klar ist: Die globale Zeitenwende wird erst einmal kein Ende haben – deshalb darf es unsere nationale erst recht nicht.

Autor*in/nen
Benedikt Franke
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Mit mehr Markt gegen Monopole

Wenn Europa seine Rohstoffabhängigkeit von Autokratien wie China und Russland reduzieren will, sollte es auf eine Ausweitung des internationalen Wettbewerbs setzen, nicht auf Protektionismus.

Autor*in/nen
Alexandra Gritz
Guntram Wolff
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum