Mitteleuropa

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Polen – Illusion Regionalmacht

Kostenpflichtig

Seit dem russischen Angriff gilt das Narrativ, dass Osteuropa und vor allem Warschau an Bedeutung gewinnen. Doch ein dauerhaftes Phänomen wird das wohl kaum.

Autor*in/nen
Andreas Rinke
Rubrik

Maschine denkt, Mensch lenkt?

Kostenpflichtig

Warum Deutschland eine Strategie für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Waffensystemen braucht, und warum der Terminator in eine völlig falsche Richtung führt.

Autor*in/nen
Nana Brink
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Nach der Zeitenwende ist vor der Zeitenwende

In naher Zukunft könnten von Algorithmen und KI getriebene Systeme autonome Waffen steuern, Kämpfe in dicht bevölkerten Städten der Normalfall sein. Darauf ist Deutschland nicht vorbereitet.

Autor*in/nen
Nico Lange
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Eine starke Verteidigung

Die Bundeswehr schlagkräftiger und einsatzfähiger zu machen, ist der Schlüssel zu dauerhaftem Frieden und Sicherheit – für Deutschland, Europa und die NATO.

Autor*in/nen
Jens Stoltenberg
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Mit Sicherheit nur ein erster Schritt

Kostenpflichtig

Ein historischer Tag: Die Bundesrepublik Deutschland hat am 14. Juni 2023 ihre erste Nationale Sicherheitsstrategie vorgelegt. Unter dem Titel „Integrierte Sicherheit“ will sie Antworten auf globale Risiken geben, deren Folgen bei uns im Land und in unserer Nachbarschaft bereits jetzt deutlich spürbar sind. Überraschend ist der Inhalt der ersten deutschen Sicherheitsstrategie keineswegs – und trotzdem ist es wichtig, dass es sie gibt.

Autor*in/nen
Daniela Schwarzer
IP
Online exklusiv
Veröffentlichungsdatum

Könnte China als Vermittler 
zwischen Russland und 
der Ukraine dazu beitragen, den Krieg zu beenden?

Nach einer Ankündigung von Wang Yi, dem ranghöchsten Außenpolitiker Chinas, auf der Münchner Sicherheitskonferenz veröffentlichte das chinesische Außenministerium am 24. Februar 2023 ein Papier mit zwölf Prinzipien, die helfen sollen, den russischen Überfall auf die Ukraine zu beenden (den China als solchen bislang nicht kritisiert hat) und den Konflikt zu lösen. Im Westen stieß der Vorstoß auf Skepsis, schon weil sich China weiterhin faktisch an der Seite Russlands positioniert.

 

IP
IP-Forsa-Frage
Veröffentlichungsdatum

Buchkritik China: Maos lange Schatten

Kostenpflichtig

Eine Autorin und fünf Autoren widmen sich den internationalen Dimensionen des (Wieder-)Aufstiegs des Reichs der Mitte und entdecken so manches, das bislang unterbelichtet geblieben war.

Autor*in/nen
Marko Martin
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Buchkritik: Deutschlands desaströse 
Russland-Politik

Kostenpflichtig

Der russische Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 war gleichsam das Pearl Harbour der deutschen Ostpolitik. Wie konnte es dazu kommen? Antworten auf diese Fragen suchen zwei FAZ-Journalisten, ein Osteuropahistoriker und eine Philosophin.

Autor*in/nen
Hanns W. Maull
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Rohstoffe „made in Germany“

Kostenpflichtig

Lieferketten zu diversifizieren, Kreislaufwirtschaft und Recycling hochzufahren, reicht nicht aus: Europa muss selbst wieder mehr Rohstoffe fördern – zur eigenen Sicherheit.

Autor*in/nen
Stefan Steinicke
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum